Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Innenleben

Njideka Akunyili Crosby, Leonor Antunes, Henrike Naumann, Adriana Varejão

Bitte prüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten | Haus der Kunst München

Die weitreichenden Auswirkungen globaler Vernetzung – historisch, ökonomisch, politisch wie kulturell - dringen heute bis in die Alltags- und Intimsphäre jedes Einzelnen vor. Gleichzeitig gewinnen Positionen an Zulauf, die auf Konzepten einer homogenen nationalen, kulturellen Identität basieren. Die Ausstellung stellt sich dieser Entwicklung und begibt sich auf die Suche nach Gegenentwürfen. Sie erkundet die Textur transnationaler und fluider Identität und formuliert ästhetisch neue und komplexe Bilder eines fragmentierten Selbst.

Ausgehend vom kunsthistorischen Sujet der Interieurmalerei versammelt „Innenleben“ mit Njideka Akunyili Crosby, Leonor Antunes, Henrike Naumann, Adriana Varejão vier Künstlerinnen, die in ihrem Werk dem Verhältnis von Innen und Außen nachspüren. Ob als imaginäres oder reales Setting, als Metapher oder konkreter Schauplatz intimer sozialer Handlungen – der Innenraum tritt dabei in seinem Potential zu Tage, den gesellschaftlichen und politischen Zeitgeist zu reflektieren und zu verändern.

Die Künstlerinnen sind international etabliert und ihre Werke hochaktuell. Gerade in diesem Jahr, zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls, hat Henrike Naumann eine Vielzahl an Präsentationen und erhält große mediale Aufmerksamkeit. Njideka Akunyili Crosby und Leonor Antunes werden auf internationalen Biennalen gezeigt und von namhaften Institutionen in Einzelausstellungen gewürdigt. Adriana Varejão wird bereits als eine der wichtigsten Positionen brasilianischer Gegenwartskunst angesehen. Umso erstaunlicher ist es, dass die Arbeiten von Njideka Akunyili Crosby und Adriana Varejão erstmals in musealem Rahmen in Deutschland präsentiert werden.

Trotz der formal divergierenden Arbeitsweise der Künstlerinnen, und ihrer völlig unterschiedlichen kulturellen wie sozialen Herkunft, verbindet sie ein zentrales Anliegen: die Frage nach der Bedeutung von Kosmopolitismus in der heutigen Gesellschaft, dessen Vertreter sich mit allen Teilen der Welt in Beziehung und damit auch in der Verantwortung sehen. Mit ausgeprägtem historischen Bewusstsein zeigen die Künstlerinnen ihr Verwobensein mit der Welt auf und arbeiten die Auseinandersetzung mit globaler Geschichte als eine der zentralen Herausforderungen des Jetzt heraus. Den inhaltlichen Bezugspunkt und die gemeinsame visuelle Referenz bilden dabei die konkreten Elemente des Innenraums - als räumlich manifestierte Erweiterung des Einzelnen. Im Innenraum als Keimzelle treffen Zugehörigkeit und Abgrenzung, nach innen gerichteter Nationalismus und kulturell offenes Weltbürgertum, Verstrickung in Geschichte und gesellschaftliche Zukunftsvision aufeinander.

Njideka Akunyili Crosby (*1983 in Enugu, Nigeria) verhandelt in ihren meist großformatigen, dynamisch gemusterten und farbkräftigen Gemälden auf Papier das komplexe kulturelle Terrain, das sich aus einem Leben zwischen zwei Welten – ihrer Wahlheimat Amerika und ihrer Heimat Nigeria – formt. Inspiriert von Fotografie, Mode, Architektur und Design sowie ihrer eigenen Familiengeschichte zeigen Akunyili Crosbys Werke oft häusliche Räume. Die Szenen auf ihren Gemälden sind privater Natur, die Erinnerungen familiär – und doch weisen sie über den persönlichen Einblick und die private Sphäre hinaus und visualisieren ein neues afropolitisches Lebensgefühl. Auf subtile Weise entfaltet sich die politische Aufgeladenheit der Liebesbeziehung zwischen ihr, einer Nigerianerin, und einem weißen US-Amerikaner. Mehrfach taucht das Motiv des Sichtschutzes auf, der die beiden zärtlich einander zugewandten Partner im Inneren vor Blicken von außen schützen soll. Crosby entwickelte für ihre Werke eine eigene Drucktechnik mit Aceton, die es ihr erlaubt Malerei, Collage und Fotografie auf faszinierende Weise zu verbinden. Sie ist mit elf, teils mehrteiligen Werken vertreten, darunter eine neue Produktion eigens für diese Ausstellung.

Für Leonor Antunes (*1972 in Lissabon, Portugal) stehen Migration und Transformation von Formen und Ideen, ihre Ausbreitung über zeitliche und geografische Grenzen hinweg im Zentrum. Ausgangspunkt für ihre eleganten Skulpturen und Interventionen ist die Auseinandersetzung mit Kunst, Design und Architekturgeschichte. Vor allem das gesellschaftstransformierende Potential der Moderne stellt eine Inspiration für sie dar; Künstlerinnen und Architektinnen der 1950er- und 1960er-Jahre, denen nicht zuletzt aufgrund ihres Geschlechts vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt wurde, sind mit ihren Vornamen oder Initialen in Antunes‘ Werktitel sowie in ihrer formalen Sprache gegenwärtig: Anni Albers, Ruth Asawa, Lygia Clark, Franca Helg, Eva Hesse u.a.m. Die Zitate sind bei Antunes jedoch nicht als herkömmliche Hommage zu deuten, ihre Verweise unternehmen vielmehr den Versuch, sich mit einer anderen Zeit und den Wegbereiterinnen spezifischer Ästhetiken zu verbinden. Ihre Werkgruppe „discrepancies with C.S.“ (2017) besteht aus von der Decke herabhängenden Lichtelementen und ruft den italienischen Modernisten Carlo Scarpa in Erinnerung, ohne dessen Schöpfungen aus Muranoglas in irgendeiner Weise zu gleichen. Mit „alterated climbing form (I,II,III)“ (2017) wiederum hat Antunes die „Climbing Form“ der Mary Martin aus dem Jahr 1954 in ihr eigenes Werk integriert. Die vielteilige Skulptur aus Messingplatten und Seilen steigt, den nach Halt suchenden Ranken einer Kletterpflanze ähnelnd, hoch in den Raum. „discrepancies with A.A.“ (2019) rhythmisiert in Anlehnung an Anni Albers‘ Textilmuster korkfarben und schwarz eine weite Bodenfläche.

In Adriana Varejãos (*1964 in Rio de Janeiro, Brasilien) Werk geht es nicht nur um die Präsenz der von Gewalt geprägten Kolonialgeschichte Brasiliens. Ihre vielschichtigen, anthropologisch informierten Arbeiten spiegeln den transnationalen Austausch, verweisen mit Bezug auf die exotisierenden Kannibalismus-Fantasien des Westens auf Formen der Einverleibung und Umformung unterschiedlichster kultureller Einflüsse, auf denen das moderne Brasilien fußt. Durch ihre vielgestaltigen, unter anderem von der Architektur des Barock inspirierten Arbeiten zieht sich die Keramikfliese als wiederkehrendes formales Element. Was optisch als bemalte Kachel nach der Art, wie sie während der arabischen Herrschaft in Spanien von marokkanischen Handwerkern gefertigt wurde, erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als auf Leinwand gemalt. Vielfach verwendet Varejão das Motiv der Mauer, der Grenze zwischen Innen und Außen. Dennoch zeugen ihre imposanten Skulpturen ebenso wie ihre Zeichnungen und teilweise in den Raum greifenden Ölgemälde von Durchlässigkeit. Die Werke evozieren organische Kräfte, konfrontieren die Betrachterinnen und Betrachter mit physischen (Aus-)Brüchen und wecken dabei Assoziationen von Schmerz und Verwundbarkeit. Auch Varejão ist neben bereits existierenden Arbeiten mit drei Neuproduktionen eigens für die Ausstellung vertreten.

Die ausgebildete Bühnen- und Kostümbildnerin Henrike Naumann (*1984 Zwickau, Deutschland) beschäftigt sich in ihren Rauminstallationen mit der deutsch-deutschen Vergangenheit und rechtsextremer Ideologie. Sie erkundet dabei unter anderem, wie sich die Mechanismen der Radikalisierung in den eigenen vier Wänden manifestieren. Dabei hat ihr Interesse auch eine autobiografische Komponente: In Ostdeutschland aufwachsend erfuhr Henrike Naumann rechtsextreme Ideologie als dominante Jugendkultur der 1990er-Jahre. Ihre Installationen transformieren diese Erfahrungen in scharfsinnige Analysen.
Für das Haus der Kunst hat sie eine neue Rauminstallation (zu der auch eine neue Videoarbeit gehört) mit dem Titel „Ruinenwert“ entwickelt. Der Titel stellt den Bezug zu einer Rede von Albert Speer aus den 1930er-Jahren her; Speer hatte damals die Vorstellung geäußert, Repräsentationsbauten des faschistischen Deutschland sollten ihren Zeugnischarakter bis weit in die Zukunft, über ihre eigene Zerstörung hinaus bewahren. Ruinen und Burgen bilden für Neonazis heute Versammlungsorte und Kulisse ihrer Treffen. Gleichzeitig zitiert „Ruinenwert“ Hitlers Berghof am Obersalzberg, der wie das ehemalige ‚Haus der Deutschen Kunst‘ ein Repräsentationsbau der Nationalsozialisten war. Die versenkbaren Monumentalfenster in dessen Großer Halle gaben einst den Blick auf das Bergpanorama frei. An die Stelle des Alpenpanoramas tritt in Naumanns Installation, die die Besucher durch den nachgebildeten Kamin des Berghofs betritt, ein Ensemble aus gebrauchten Möbeln der 1990er-Jahre. Während in „Ruinenwert“ die Spuren der überdimensionalen Architektur der Nationalsozialsten mit kleinteiligen Details der ursprünglichen Inneneinrichtung des ‚Haus der Deutschen Kunst‘ zusammenfallen, führt die Arbeit auf beeindruckende Weise vor Augen, wie sich politische Ideologien und Machtstrukturen in Design, Dekoration und Inneneinrichtung manifestieren.

Inspiriert von der klassischen malerischen Darstellung von Innenräumen, (Wohn-)Zimmern, häuslichen oder repräsentativen Räumlichkeiten, dient der Innenraum allen vier Künstlerinnen als Ausgangspunkt, um wie ein Seismograf Nuancen der äußeren Welt aufzunehmen und das Innen in Relation zu einem komplexen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Außen zu setzen.

Kuratiert von Anna Schneider, assistiert von Dimona Stöckle

Anlässlich der Ausstellung erscheint im Dezember 2019 ein Katalog bei Prestel mit Essays von Briony Fer, Marietta Kesting, Lilia Moritz Schwarcz, Ugochukwu-Smooth C.Nzewi, Anna Schneider, und Interviews mit Njideka Akunyili Crosby, Leonor Antunes, Henrike Naumann und Adriana Varejão, geführt von Anna Schneider und Raphael Fonseca.

Im Rahmen der Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Porzellanmanufaktur Nymphenburg eine Edition von Leonor Antunes realisiert:
Leonor Antunes, „a set of tools by Günter Löscher“, 2019
Limitierte Auflage: 25
6 Nymphenburger Porzellan Objekte, maßangefertigte textile Verpackung
49x19mm, 50x30mm, 36x20mm, 50x30mm, 53x30mm, 42x30mm.


Haus der Kunst München, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH
Prinzregentenstraße 1
80538 München
Germany
www.hausderkunst.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Adriana Varejão



Adriana Varejão:


- 10th Mercosul Biennial 2015

- Art Basel 2013

- Art Basel Hong Kong 2014

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- artbasel2021

- artbasel2021

- ARTRIO 2013 Brasilien

- Bienal de São Paulo 2013

- Bucharest Biennale 3, 2008

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2016

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Galeria Fortes Vilaca

- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015

- Lehmann Maupin - Gallery

- Liverpool Biennial 2012

- S.M.A.K. Sammlung Gent

- Solomon R. Guggenheim Collection

- Victoria Miro - Gallery
Künstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019documenta fifteen Kassel Künstler*liste und InformationenKünstler*liste Gallery Weekend Berlin 2021 09Künstler*innen, Galerien und die Art Baselsonsbeek20→24Künstler*liste zur 34th Bienal de Sao Paulo – Though its dark, still I singKünstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische ReihenfolgeKünstlerinnen und InstagramDigitale Bilder / Visualisierungen nach dem Modell GPT3 von OpenAIKünstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer KünstlerdatenbankUntersuchungen zum KunstsystemII. Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommenKünstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Sara Lily Perez




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery