Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Alter + Ego

30.6. - 29.10.2022 | ERES-Stiftung München

Das „Unsterblichkeits-Gen“ ist entdeckt, die Epigenetik bietet neue Chancen für eine Verlängerung der Lebensspanne. Dem durch Gesundheitselektronik quantifizierten Ego scheint die Zukunft zu gehören, Exoskelette und Entwicklungen aus der Robotik ermöglichen eine optimierte Leistungsfähigkeit. Die Ausstellung „Alter + Ego“ beleuchtet mit rund 20 künstlerischen Positionen die Verheißungen des „Human Enhancement“ in seinen verschiedenen Facetten und geht der Frage nach, wie wir als Ego mit dem Alter und der Vergänglichkeit zurechtkommen.

Mit Marina Abramović, Mona Ardeleanu, Albrecht Ludwig Berblinger, Julian Billmair, Ulrich Blum, eres/colliders, Sibylle Fendt, Alex Van Gelder, Karl Lagerfeld, Berenice Olmedo, Stefan Panhans, Elisa Giardina Papa, Daniel Preisler, Jeremy Shaw, Thomas Silberhorn, Taryn Simon, Superflux, Juergen Teller, Janina Totzauer, Max Weisthoff

Projekt
Vielleicht ist ja alles ein Irrtum: Der körperliche Verfall, der geistige Abbau, das Alter, der Tod? Schließlich bietet die menschliche Vorstellungskraft eine Fülle von Auswegen, der körperlichen Vergänglichkeit zu entkommen. Schneewittchen bewahrt durch jahrelangen Schlaf seine Schönheit, Dorian Gray lässt ein Porträt altern statt seiner selbst, Ikarus überwindet mit Flügelprothesen die Grenzen seines Skeletts. Der Wunsch des Menschen, seinem biologischen Körper zu entweichen, ist uralt. Und seine Erfüllung scheint durch Fortschritte in Gentechnologie und künstlicher Intelligenz greifbarer denn je. Die Entdeckung des „Unsterblichkeits-Gens“ FoxO3, potenzielle Steigerungsmöglichkeiten der Telomerase-Aktivitäten zur Verlangsamung des Alterns und neue Erkenntnisse der Epigenetik lassen auf eine deutliche Verlängerung der eigenen Lebensspanne und sogar der unserer Nachkommen hoffen.

Unterstützt wird dieses Versprechen durch tragbare Gesundheitselektronik wie Smartwatches für bessere Kondition, Fitness-Ringe, die selbst den richtigen Empfängniszeitpunkt vorhersagen oder Schuheinlagen, die das Gleichgewicht
dokumentieren. Dem quantifizierten Ego scheint die Zukunft zu gehören. Tracker und Apps helfen dabei, den Körper tiefer und genauer zu vermessen, Makel rechtzeitig zu erkennen und eine gesunde Lebensführung angemessen zu belohnen – Datenmissbrauch eingepreist. Coaching-Angebote zur Selbstoptimierung sowie Schönheitsoperationen boomen. Lässt die Körperkraft nach, stehen modernste Prothesen und hilfreiche Entwicklungen aus der Robotik zur Verfügung.

Exoskelette erweitern Wirbelsäule, Arme und Beine und ermöglichen körperliche Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter. Techno-Utopisten aus dem Silicon Valley begreifen das Alter ohnehin als überwindbare Krankheit und sehen den biologischen Körper in seiner derzeitigen Form als fehleranfällig und von zu mühsamer Instandhaltungsroutine gezeichnet an. So soll beispielsweise Googles biotechnologische Abteilung „Calico“ den Alterungsprozess lösen helfen.

Noch einen Schritt weiter gehen die Fantasien der Transhumanisten. Sie sehen die Menschheit vor der nächsten Evolutionsstufe und glauben, dass mittels KI das menschliche Bewusstsein künftig in der Cloud hochgeladen werden kann und sich durch Robotik, künstliche Intelligenz und virtuelle Realität Parallelkörper entwickeln lassen. Bis es so weit ist, bietet sich die Kryonik, das Einfrieren von Kopf oder gesamtem Körper in „CephalonBoxen“ oder mit Flüssig-Stickstoff gefüllten Aluminiumkapseln, als Übergangslösung an.

Entwarnung also? Versprechen uns Medizin und Technologie schon bald nicht mehr nur eine steigende Lebenserwartung, sondern sogar Unsterblichkeit? Schön wär’s – oder nicht? Die Ausstellung „Alter + Ego“ beleuchtet mit künstlerischen Positionen die Verheißungen des „Human Enhancement“ in verschiedenen Facetten und geht der Frage nach, wie wir als Ego mit dem Alter und der Vergänglichkeit zurechtkommen. Denn hat nicht ein winziges Virus in der Corona-Pandemie die modernen Jungbrunnen-Fantasien auf den harten Boden der Realität zurückgeholt und gezeigt: Mit Alter und Tod verknüpfte Erfahrungen wie Fürsorge, Abschied und Trauer bleiben elementare, zutiefst menschliche
Empfindungen, die unsere Spezies ausmachen.

Ausstellung
Wie ABBA als animiertes Hologramm die Zuschauer begeistert und die Bandmitglieder als digitale Avatare bis über den Tod hinaus Konzerte geben könnten, wie ein alter Mann in der Arbeit von Superflux die gutgemeinten Alltagshilfsmittel seiner Kinder boykottiert und Thomas Silberhorn einen wildgewordenen Treppenlift durch den Ausstellungsraum fegen lässt macht Mut und Laune, sich dem Thema zu stellen – egal in welchem Alter.
Fasst die Kunstgeschichte die dem Projekt zugrundeliegenden Überlegungen prägnant im Motiv des memento mori – in der Ausstellung repräsentiert durch das barocke Gemälde von Daniel Preisler, um 1650) – fächern zeitgenössische künstlerische Positionen die vielfältigen Aspekte des Themas auf. Basieren etwa Jeremy Shaws fluoreszierende UVPrints auf 3D-Bildgebungsverfahren, die in der Diagnostik angewendet werden, um degenerative Veränderungen des Gehirns im Alter sichtbar zu machen, nimmt uns Sybille Fendt in ihrer sehr intimen Fotoserie mit auf die letzte Reise eines Ehepaares nach einer Demenz- Diagnose. Die US-Amerikanerin Taryn Simon wagt sich für ihre Fotoarbeit in das umstrittene Cryonics Institute Michigan, wo Gefrier-Dienstleistungen für Menschen und Tiere angeboten werden, um womöglich eines Tages den Tod zu überwinden. Zeichnungen von künstlichen Gliedmaßen des Erfinders Albrecht Ludwig Berblinger aus dem frühen 19.Jahrhundert treffen auf die altmeisterlich anmutenden Gemälde von Schnürungen und Prothesen der 1984 geborenen Künstlerin Mona Ardeleanu. Karl Lagerfeld visioniert das Altern seiner beiden Models in Anlehnung an Oscar Wildes Dorian Gray in einer verstörend schönen Fotoserie. Die fast hundertjährige Bildhauerin Louise Bourgeois hingegen steht vor der Kamera von Alex van Gelder selbstbewusst zu ihrem Alter, Schauspielerin Helen Mirren gewährt mit 65 Jahren Jürgen Teller einen Blick auf ihren reifen, ungeschminkten Körper in der Badewanne. Besuchern bietet sich die Gelegenheit, an einem Coaching durch Marina Abramović teilzunehmen und sich selbst zu optimieren, im digitalen Schlaflabor der Italienerin Elisa Giardina Papa Techniken zur Perfektionierung des Egos und gedanklich die hintersinnige Kletterwand-Installation „Up! Up!! Up!!!“ von Stefan Panhans zu erklimmen.

ERES-Stiftung

Römerstraße 15
80801 München
www.eres-stiftung.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Juergen Teller



Juergen Teller:


- Art Basel 2013

- Art Basel Miami Beach 2013

- art berlin 2017

- artbasel2021

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2016

- Frieze London 2022

- Gruppenausstellung

- Lehmann Maupin - Gallery

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Sammlung MMK Frankfurt


Anzeige
artspring berlin 2024


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH


Anzeige
Responsive image


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler