Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Oliver van den Berg. Blinde Passagiere

4.03. - 4.06. 2023 | Kunsthalle Nürnberg

Oft entstehen technologische Innovationen, weil Menschen nach Lösungen für Aufgaben suchen, die sie nicht oder nicht effizient bewältigen können. Jede technologische Neuerung ist somit auch ein Sinnbild für die Phantasie der Menschen, für ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten wie Unzulänglichkeiten.

Oliver van den Berg (* 1967 in Essen; lebt und arbeitet in Berlin) wurde durch Skulpturen und Installationen bekannt, die von technischen Instrumenten wie Flugschreibern, Radargeräten, Sternenprojektoren oder Mikrofonen aus­gehen. Seine Vorbilder aus diversen Gebieten der Technik, der Unterhaltungs- und Medienindustrie, der Raum- und Luftfahrt oder der Kriegsführung übersetzt er in Skulpturen mit technoider Anmutung. Oft verwendet Oliver van den Berg für seine Skulpturen Nadelhölzer und damit ein traditionelles, bildhauerisches Material. So „kopieren“ seine Werke existierende Gegenstände und sind dennoch artifizielle Objekte, die zwischen Original und Abbild mäandern, ihrer Funktion und ursprünglichen Materialität beraubt. Die Werke sind stets Zitate und Variationen von Bestehendem; der Fokus seiner bildhauerischen Arbeit kreist um die Themen Abbildung, Wiederholung und Nachahmung. Zugleich stehen seine Skulpturen jedoch immer auch für eigene Formschöpfungen, denn sie sind unitäre Aneignungen und individuelle Neuinterpretationen. Objekte verändern sich, wenn sie beispielsweise ihre technische Funktion verlieren oder sich ihre Materialität wandelt. Plötzlich stellen die Objekte neue Fragen. Fragen, auf die wir keine Antworten haben, selbst wenn sich unzählige Mikrofone auf uns richten:

Nur wenige Kunstwerke versetzen uns als Betrachtende derart unmittelbar in eine hypothetische Handlungs­situation wie Oliver van den Bergs Installation Mikros aus dem Jahr 2006. Die handgefertigten Mikrofone sind auf ihre prototypische Form reduziert. Ergänzt durch Stative und Tische inszeniert der Künstler ein heterogenes Geräte-Ensemble und zugleich ein imaginäres Medienereignis. Alle Mikrofone richten ihre kon­zentrierte Aufmerksamkeit auf eine Leerstelle, sodass wir selbst zur Nachricht des medialen Großereignisses werden. Bewegen wir uns jedoch durch den Ausstellungsraum werden wir zu Kompliz*innen des hölzernen Ensembles, das als Paraphrase der Medienwirtschaft mit ihrem nicht zu stillenden Hunger nach Information gelesen werden kann.

Das für die Ausstellung in der Kunsthalle Nürnberg titelgebende Werk Blinder Passagier (2004) sowie der Sternenprojektor (2005) besitzen Parallelen zur Installation Mikros. Hinsichtlich der Farbigkeit, Lackierung sowie Oberflächenbeschaffenheit ist Blinder Passagier die täuschende Kopie eines Flugschreibers. Doch durch seine hölzerne Materialität wird die Funktion als Informationsspeicher unterlaufen. Der Flugschreiber wird zu einer hermetischen Blackbox, die keinerlei Information und Erkenntnis bereithält. Der gigantische Sternenprojektor ist das Abbild eines Gerätes, das in Planetarien genutzt wird, um den Sternenhimmel aus der Erdperspektive darzustellen. Als Nachbau aus Birkenschichtholz wird Oliver van den Bergs Sternen­projektor zu einem eindrucksvollen Körper im Raum, dessen skulpturale Qualität in den Fokus tritt. Statt als Bildprojektor zu dienen ist er nun selbst Abbild und Gegenstand der Betrachtung.

Die Kunsthalle Nürnberg präsentiert mit der Ausstellung Oliver van den Berg. Blinde Passagiere eine breite Auswahl seiner Werke aus den vergangen zwei Jahrzehnten. Im Snoeck Verlag ist die Monografie Oliver van den Berg: Werke erschienen (376 Seiten mit rund 500 Abbildungen, Leinenband bedruckt, ISBN 978-3-86442-382-6, 78 Euro).

Kunsthalle Nürnberg
Lorenzer Straße 32
90402 Nürnberg
www.kunstkulturquartier.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Oliver van den Berg



Johanna Langenhoff gewinnt den August-Sander-Preis 2024 Svenja Grosser neue Leiterin für die Sammlung GegenwartskunstFatima Hellberg übernimmt Leitung des mumok WienDer Internationale Bergische Kunstpreis geht an Enya BurgerMartin Honzik verlässt Ars ElectronicaBesucherterrasse auf dem Dach des Städel Museums für das Publikum zugänglichXue Tan wird HauptkuratorinDr. Ina Dinter wird neue Leiterin des Kunstmuseum Villa ZandersAnna Schwehr ist Kalinowski-PreisträgerinRebecca Allen gewinnt den DAM Digital Art Award 2023/24Ausstellung des Jahres: Cameron Rowland, Amt 45 i, Neues Labor für die Erhaltung von Videokunst Neue Leitung im Museum gegenstandsfreier Kunst in OtterndorfKatharina Keller erhält Max Ernst-Stipendium 2024Neues Kuratorinnen-Team; Dr. Barbara J. Scheuermann und Dr. Barbara MartinDie neuen Direktorinnen des Kunstverein Bielefeld: Victoria Tarak und Katharina KlangBMW Photo Award Leipzig 2024Kevser Güler wird neue Direktorin der Istanbul BiennialManor Kunstpreis 2024 an Ishita ChakrabortyTurner-Preis 2023 geht an Jesse DarlingiLiana Fokianaki ist neue Direktorin der Kunsthalle BernChristoph Niemann gestaltet Fassade des Horst-Janssen-MuseumsChristelle Oyiri erhält den PONTOPREIS MMK 2024PLATFORM GLITCH AESTHETICS. Glitch Phenomena 3.0 Maecenas Ehrung 2023 für Monika SchnetkampAbsage der Biennale für aktuelle Fotografie 2024Mohamed Almusibli wird neuer Direktor der Kunsthalle BaselNeues kuratorisches Leitungsteam am K20 und K21Jetzt tritt die Findungskommission der documenta 16 geschlossen zurückRücktritte aus der Findungskommission der documenta 16: ­Bracha Lichtenberg Ettinger


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH


Anzeige
artspring berlin 2024


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.