Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


I love ALDI



Francisco Sierra, Fleisch. Serie von 11 Bildern, 2004/2005, Farbstift auf Papier, jeweils 50cm x 70cm, Fotos: Dominique Uldry © Francisco Sierra

Unter dem Titel "I love ALDI" reflektieren 38 Künstlerinnen und Künstler teils unmittelbar, teils im weiteren Sinne Aspekte der industriellen Lebensmittelproduktion, der Billigware und des postmodernen Konsumverhaltens. Es geht dabei ebenso um inhaltliche wie auch um ästhetische Fragen. In fünf Kapiteln entfaltet sich ein Ausstellungs-Parcours, der zum Teil kritisch, zum Teil aber auch humorvoll und ohne moralisierende Tendenz durch verschiede-ne Aspekte des Themenkreises führt.

Verpackung
Das System "Discount" tritt nach außen durch eine spezifische Ästhetik in Erscheinung, die sich in der uniformen scheunenartigen Architektur der Filialen ebenso manifestiert wie in der schnörkellos-simplen Warenpräsentation, dem Verpackungsdesign der Billigware und nicht zuletzt auch im Marken-Logo, das bei ALDI, Lidl, Penny oder auch bei Ikea aus dem For-menvokabular der konkreten Kunst aus den 70er Jahren stammt. Die berühmte ALDI-Nord-Tüte, die bis heute produziert wird, entwarf Günter Fruhtrunk 1970; Torben Giehler, Joachim Grommek und Sebastian Freytag beziehen sich auf diese Bildsprache,
Konstantin Voit und Guido Münch arbeiten mit Marken-Logos. Angelika Schröder, Ina Weber und Gabriele Langendorf machen die Architektur der Discounter zum Thema, Tatjana Doll und Stefanie Schneider die Einkaufswagen.

Inhalt
Das Kapitel "Inhalt" konzentriert sich weitgehend auf die Auseinandersetzung mit dem Ange-bot, dem Konsum und der Produktion von Lebensmitteln als Massenware – ein für uns alle existenzielles Thema, das immer mehr in den Fokus gerät und heftige Debatten hervorruft. Thomas Rentmeisters Wurst-Skulptur wie auch seine Zucker-Installation zeugen von der Überflussgesellschaft ebenso wie von absurden Konservierungsmöglichkeiten. Francisco Sierra thematisiert die Schattenseiten der Massentierhaltung und der Fleischproduktion, Piero Steinle hat erschütternde Eindrücke in Tierkörperbeseitigungsanstalten gesammelt. Alice Musiols uniforme Häusersiedlung aus Toastbroten ist eine industrielle Ernährungs-wüste ohne jeden Nährwert. Die Nahrungsmittel-Grundsortimente von Discountern werden in Florian Slotawas Vergleich ununterscheidbar.

Konsum
Der Welt der Waren steht der Käufer mit seinem Konsumverhalten und Einkaufsritualen ge-genüber. Der Video-Klassiker von Christian Jankowski zeigt, wie elementar und archaisch Einkaufen ist – als Jagd mit Pfeil und Bogen im Supermarkt. Hysterie im Schnäppchenmarkt ist das Thema von Gardar Eide Einarsson. Heinrich Gartentor betätigt sich vor idyllischer Heidi-Kulisse als Konsum-Terrorist und mischt ALDI-Artikel zu Explosivkörpern. Markus Vater lässt Kunden mit dem Leben bezahlen, Pietro Sanguineti beschwört in seinen Schriftzügen Versprechen und Bedrohungen der schönen neuen Warenwelt. Die fast religiöse Dimension der Warenverehrung thematisieren Iskender Yediler in seinem AldiLidlPlus-Kreuz und Stephanie Senge in ihren "Konsum-Thangkas".

Kunst
Discountware ist eigentlich genau das Gegenteil der auf elitäre Verknappung zielenden Kunst. Kunst als Massenware, Massenware als Kunst erscheint als Widerspruch. Eine Reihe von Künstlern nähert sich dieser Festlegung in subversiver Manier. Katinka Pilscheur kre-iert monochrome Malerei aus dem ALDI-Nagellack-Sortiment, Hötsch Höhle malt Bilder im Dutzendpack zum Billigtarif, Baumann/Bien bieten einen Kunstautomaten an, aus dem man sich Kunstwerke wie Zigaretten ziehen kann, Stephanie Senge veredelt ALDI-Produkte in einer Performance zu Kunstwerken, Jani Leinonen entdeckt den (künstlerisch-poetischen) Mehrwert der Waren in der Kombination ihrer Markennamen. Auch ALDI selbst hat die Gren-zen von Kunst und Massenware mit mehreren ALDI-Kunsteditionen gesprengt, die in einer Auflage von je 10.000 vertrieben wurden. Schließlich wurden selbst Einkaufstüten als Kunstmedium entdeckt. 1982 zeigte Elke Koska im Düsseldorfer Kunstverein eine legendäre "Plastiktüten-Show", die im Rahmen der Ausstellung präsentiert wird.

Gesellschaft
Gesellschaftliche und gesellschaftskritische Aspekte des Discountsystems thematisieren unter anderem Arbeiten von Joseph Beuys und von Felix Droese, Lili Fischer zeigt ihr "Hungertuch". Thomas Henke entwirft ein reziprokes Video-Portrait von einem Discounter-Vorstandsvorsitzenden und einer Filialleiterin. Stephanie Senge organisiert eine Konsum-Demonstration, deren Spruchbänder als Bilder im Museum präsentiert werden. Das Künst-lerduo M+M ruft in einem Fiat Seicento zum ALDI-Streik auf, Alexander Kosolapov und Jani Leinonen vermischten in ihren Lenin-Portraits Kommunismus und Kapitalismus.

Künstler-Liste
Peter Anton, Winfried Baumann/Anna Bien, Günther Beier, Joseph Beuys, Tatjana Doll, Felix Droese, Gardar Eide Einarsson, Robert Filiou, Lili Fischer, Sebastian Freytag, Günther Fruhtrunk, Heinrich Gartentor, Torben Giehler, Joachim Grommek, Thomas Henke, Hötsch Höhle, Christian Jankowski, Gabriele Langendorf, Jani Leinonen, Alexander Kosolapov, M+M, Guido Münch, Alice Musiol, Birgit Nadrau, Katinka Pilscheur, Thomas Rentmeister, Pietro Sanguineti, Stefanie Schneider, Angelika Schröder, Stephanie Senge, Francisco Sierra, Daniel Spoerri, Florian Slotawa, Piero Steinle, Markus Vater, Konstantin Voit, Ina Weber, Iskender Yediler.


Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di, Mi, Fr, 11 - 18 Uhr
Do, 11 - 20 Uhr
Sa, So, 10 - 18 Uhr

Wilhelm-Hack-Museum
67059 Ludwigshafen am Rhein
Berliner Straße 23
Telefon 0621/504-3403 /-3411
museum.de


Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: ALDI




Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
Responsive image


Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery