Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


BANI ABIDI

Exercise in Redirecting Lines

6. 09. - 30. 10. 2016 | Kunsthaus Hamburg

Der Ausgangspunkt der Filme, Fotografien und Zeichnungen von Bani Abidi liegt in der Frage nach Mechanismen von Ausgrenzung und Teilhabe, Repräsentation und Macht sowie Gemeinschaft und Kommunikation. Selbst in Pakistan aufgewachsen, hat Abidi längere Zeit in Indien, den USA und zuletzt in Deutschland gelebt. So ist ihre eigene Sozialisation von weitreichenden Erfahrungen mit Migration im globalen Gefüge geprägt. Die Stärke ihrer Arbeit liegt in der Fähigkeit komplexe gesellschaftliche Fragen von Einschluss und Ausschluss mit erzählerischer Leichtigkeit zum Ausdruck zu bringen und sie trotzdem in ihrer profunden Tragweite für das Individuum nachvollziehbar zu machen.

In ihren Kurzfilmen und Bildserien thematisiert Bani Abidi Ordnungs- und Abgrenzungssysteme, die in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Macht- und Identitätsansprüchen stehen. Die Logik einer eindimensionalen kulturellen und nationalen Identität stellt sie in Frage und macht gleichzeitig deutlich, wie das individuelle und gesellschaftliche Selbstbild durch Normen und repressive Setzungen gelenkt wird.

Bani Abidi rückt in ihren Filmen meist jene Orte und Bilder in den Mittelpunkt, die abseits des eigentlichen Geschehens liegen. Sie zeichnet mit Sorgfalt jenen Moment nach, in welchem die Zeit scheinbar still steht, in dem sich aber auch die demonstrative Inanspruchnahme von Macht am deutlichsten zeigt. In ihrem Film Reserved (2006) wird in Erwartung eines staatlichen Würdenträgers nicht nur der Verkehr einer Großstadt zum Erliegen gebracht, vielmehr sind die Bewohner in ihrem „disziplinierten Enthusiasmus“ (Adnan Madani) dem kollektiven Stillstand ausgeliefert. Das Repräsentationsritual der Fähnchen schwenkenden Kinder wird zum Placebo für die Autorität der Macht, die im gesellschaftlichen Alltag als Paradox erscheint.

Der Film The Distance from Here (2010) knüpft daran an und macht deutlich, wie unabdingbar unzählige Menschen (vornehmlich jene des ,globalen Südens’) der Macht einer Legitimationspolitik ausgesetzt sind. Für den Film inszeniert Abidi eine anonyme Menschenmenge ähnlich einem absurden Theater an einem nicht definierten Ort. Personen aller Altersgruppen warten auf die Beglaubigung von Papieren, sie stehen in der Schlange oder schlagen die Zeit in einem Wartesaal tot. Routiniert wird jeder mit dem Metalldetektor gescannt und bekommt für das Passbild eine Krawatte angeheftet. Wie auf dem Weg zu einem anderen oder fremden Ort steht ihnen die Unsicherheit gepaart mit Erwartungen ins Gesicht geschrieben. Die ritualisierten Formalitäten werden im filmischen Bild zu Repressalien der ,Willkür’ eines hegemonial gesetzten Willens. Scheinbar nur einer Formalie folgend erlangt das Warten für das Individuum eine existentielle Dimension.


Kunsthaus Hamburg
Klosterwall 15
20095 Hamburg

kunsthaushamburg.de


Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Bani Abidi



Bani Abidi:


- Art Basel 2013

- Berlin Biennale 2014

- Biennale Venedig 2015,Pav

- Busan Biennale 2018

- CAFAM Biennale, 2014

- daad Stipendiat

- documenta 13 2012

- Frieze London 2022

- GAK Bremen 2017

- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015

- Kochi Muziris Biennale 2012

- Kochi-Muziris Biennale 2014

- Lyon Biennale, 2009

- Marrakech Biennale, 2010

- MoMA Collection

- nbk Berlin 2017

- No Country, Guggenheim

- Seoul International Media Art Biennale 2008

- Solomon R. Guggenheim Collection

- The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989 - ZKM, 2011


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark