Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


DEJIMA. KONZEPTE VON EIN- UND AUSSCHLUSS

20. Mai – 06. August 2017 | GAK GESELLSCHAFT FÜR AKTUELLE KUNST, Bremen

Dejima – eine künstliche Insel von etwa 9.000 qm, die japanische Kaufleute 1634-36 in der Bucht von Nagasaki aufschütten ließen. Sie diente für mehr als 200 Jahre, bis 1853, als einzige Möglichkeit legalen Handels und Austausches zwischen Japan und Europa. Dejima wurde gebaut, um geschäftliche Beziehungen auch in Zeiten von „sakoku“ unterhalten zu können. Sakoku bezeichnet die Außenpolitik Japans bis ins 19. Jahrhundert und verbot die offizielle Ausreise für Japaner/innen und, nach einer Ausweisung aller Ausländer/innen, die Einreise anderer Nationalitäten bei Todesstrafe oder lebenslanger Haft. Nachdem die ursprünglich auf Dejima angesiedelten Portugiesen die Insel verlassen hatten, nutzte die Niederländische Ostindien Kompanie sie seit 1641 als Außenposten.

Dejima fungiert im Zusammenhang mit der Gruppenausstellung in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst als Bild für nationale, kulturelle und soziale In- und Exklusion: Die niederländischen Kaufleute waren auf der Insel isoliert und akzeptierten diesen Zustand aufgrund ökonomischer Interessen. Japan dagegen konnte durch die Ausgrenzung seine Unabhängigkeit gegenüber den Kolonialmächten der Zeit behaupten und trotzdem Handel treiben. Auch wenn die strikte Absperrung von beiden Seiten immer wieder umgangen wurde, einige kulturelle Güter aus Asien im Westen landeten und gleichermaßen Bücher, medizinische Instrumente oder Informationen aus Europa in Japan, steht Dejima für eine Situation, in der kein tieferes Verständnis füreinander und kein gleichberechtigtes Zusammenleben möglich war. Fremdes blieb weitestgehend fremd und gegenseitige Vorurteile behielten ihre Gültigkeit.

In Zeiten, die sich zwischen den Polen von weltbürgerlicher Utopie und wieder aufkeimenden nationalistischen Ideologien verorten und in denen Ausschluss und Abschottung positiv besetzte Schlagwörter innerhalb rechtspopulistischer Rhetoriken geworden sind, untersucht die internationale Gruppenausstellung in der GAK Mechanismen von Aus- und Abgrenzung. Dejima. Konzepte von Ein- und Ausschluss versammelt Filme, Installationen, Objekte, Fotografien, Performances, Audioarbeiten, partizipative Projekte und Zeichnungen einer jüngeren Künstler/innengeneration, die sich mit mentalen und territorialen Grenzziehungen befassen und für einen gesellschaftlichen Umgang plädieren, der nicht von Angst vor dem Fremden bestimmt ist, sondern ein Verständnis füreinander und die Dinge einschließt, die uns (noch) unbekannt sein mögen.

Die Präsentation wird von einem ausführlichen Rahmenprogramm begleitet, das zum einen die künstlerischen Positionen in Filmabenden, Führungen, Künstler/innengesprächen, Konzerten, Koch- oder Kinderworkshops vertieft, als auch die angerissenen Themen in Vorträgen und Projekten mit Flüchtlingen fortführt.

GAK GESELLSCHAFT FÜR AKTUELLE KUNST
Teerhof 21
D-28199 Bremen

gak-bremen.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Šejla Kamerić




Anzeige
Responsive image


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Pariser Platz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau