Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Evelyn Richter - Museum der Bildenden Künste, Leipzig (18.09.-20.11.05)



Während die Hamburger Ausstellung von Barbara Klemm
interessante Aspekte zur Portraitfotografie liefert, folgt mit der Leipziger Ausstellung "Rückblick, Konzepte, Fragmente" von Evelyn Richter ein wichtiger Einblick in die sozialdokumentarisch geprägte Fotografie.

" DIE AUSSTELLUNG - PERSON & WERK
Evelyn Richter (*1930, Bautzen) gehört zu den bedeutenden Vertreterinnen der sozialdokumentarisch geprägten Fotografie in der ehemaligen DDR. Vom 18. September bis 20. November 2005 präsentiert das Museum der bildenden Künste eine umfassende Werkschau der Fotografin, die Einblick in das mannigfaltige und vielfach noch unbekannte Schaffen aus fünf Jahrzehnten gibt.
Als 18-Jährige erfährt Evelyn Richter bei Pan Walther und Franz Fiedler eine zweijährige Ausbildung als Porträtfotografin in der Tradition der Dresdner Kunstfotografie eines Hugo Erfurth. 1953 bewirbt sie sich, auf der Suche nach neuer künstlerischer Anregung, an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig, die nach dem 2. Weltkrieg die wichtigste fotografische Ausbildungsstätte der DDR werden sollte. Die Hochschuljahre bringen ihr wichtige Freundschaften, ihre hohen Erwartungen an die künstlerische Lehre werden jedoch nicht erfüllt. Die Fotografie als künstlerische Gattung genoss im Wertschätzungskanon der kulturpolitischen Richtlinien der ehemaligen DDR eine untergeordnete Bedeutung. Erst gegen Ende der 1970er und zum Beginn der 1980er Jahre wird eine Wende in der Beurteilung und Förderung der Fotografie auszumachen sein.
1955 wird Evelyn Richter exmatrikuliert, da ihrem Gesuch um Beurlaubung nicht stattgegeben wird. Eine über 20-jährige Zeit als freischaffende Fotografin beginnt, Aufträge im Theater, der Werbung und für die Messe sichern ihre - oftmals mühsam erkämpfte - finanzielle Existenz. Wichtige Impulse für die eigene künstlerische Entwicklung erhält Evelyn Richter durch die von Edward Steichen 1955 in West-Berlin organisierte Ausstellung "The Family of Man". Der Versuch, das menschliche Leben in seiner Vielfalt in Fotografien zu bannen und diese als ästhetische Bilder im sozialen Bewusstsein zu verankern, wird Motivation für die eigene Arbeit.
Auf ihrer Reise nach Moskau zu dem Weltjugendfestival 1957 formuliert Evelyn Richter erstmalig eigenständige Themen und ändert grundlegend ihre Arbeitsweise. Das intensive Interesse der russischen Bevölkerung an Kunst und zeitgenössischen Bildern lässt sie spontan in den Ausstellungsräumen zur Kamera greifen. Es beginnt ihr erstes, bis heute nicht abgeschlossenes Langzeitprojekt "Ausstellungsbesucher". Da ihre bis dahin bevorzugte Mittelformatkamera ausfällt, greift sie zur Kleinbildkamera - und lässt diese danach kaum noch aus den Händen. Schnell und unbemerkt kann sie jetzt mit der handlichen Kamera agieren. Vom gestalteten, inszenierten Einzelbild kommt sie zu alltäglichen Beobachtungen. Ihre Bilder sind nie voyeuristisch und stattdessen geprägt von Anteilnahme wie von der Motivation gesellschaftliche Zustände aufzuzeigen. Fotografie ist Mittel der Geschichtswahr
Wahrnehmung.
In ihren Schwarzweißfotografien, die stets aus eigenem Antrieb und ohne Auftrag entstehen, kritisiert sie den sozialistischen Gesellschaftsentwurf. Sie untersucht in ihren Bildern die sozialen Bedingungen ihrer Mitmenschen, die das Selbstbild der DDR und die Vorstellungen von menschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen konterkarieren. Werkgruppen zu den Themen Ausstellungsbesucher, arbeitende Frauen, Lehrlinge, Reisende in öffentlichen Verkehrsmitteln und Künstlerporträts entstehen, aber auch Stadtlandschaften, die die Tristesse und die bedrückenden Lebensumstände in der DDR thematisieren.
Die Musik, die für Richter seit ihrer Kindheit ein wichtiges künstlerisches Erfahrungsfeld ist, entwickelt sich für die Fotografin zu einem Arbeitsfeld der inneren Emigration. Mit ihrer Kamera beobachtet sie Musiker und Dirigenten. Hervorgehoben seien ihre Serien von den Dirigenten Celibidache und Jochum sowie die “Arbeitsporträts” des Geigers David Oistrach und Komponisten Paul Dessau. Letzteren widmet sie je eine Buchpublikation (1973 und 1974), die ihr künstlerisches Ansehen, das sie trotz ihrer subtilen und kritischen Arbeitsweise erlangt hat, festigt. Auch vereinzelte Ausstellungen im Westen (Weltausstellung der Fotografie 1964, photokina 1978, München 1984, Arles 1987) führen zu Anerkennung und Wertschätzung jenseits der Mauer. 1981 kehrt Richter an die HGB als Lehrende zurück. Sie übernimmt eine Klasse und regt ihre Studenten zu eigenständigem Arbeiten an. 1989 fordert Richter sie eindringlich auf die letzten Monate der DDR zu dokumentieren. Nach der Wende setzt sie ihre Lehrtätigkeit fort. Für ein Jahr geht sie an die Fachhochschule in Bielefeld. 1992 wird ihr künstlerisches Werk und ihre Lehrtätigkeit von der Deutschen Gesellschaft für Photographie mit dem Kulturpreis gewürdigt.
In der Ausstellung werden neben den erwähnten Themenkomplexen auch erstmalig Farbfotografien gezeigt, die während ihrer Russlandaufenthalte 1968 und 1989 sowie in den 1990er Jahren auf ihren Reisen nach Frankreich und Italien entstanden." (Presse / mdbk)

Abbildung: Evely Richter

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr,
Mittwoch 12 - 20 Uhr, Montag geschlossen

Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstr. 10 | 04109 Leipzig | Telefon: 0341 - 216 99 0
mdbk.de


ch





Kataloge/Medien zum Thema: Evelyn Richter



Evelyn Richter:


- Sammlung DZ Bank Frankfurt

- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD


Anzeige
Responsive image


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie 15




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan