Logo art-in.de


Daniele Buetti. IT’S ALL IN THE MIND

22. 05. - 31. 08. 2014 | Schirn, Frankfurt

Hypnose als künstlerische Aktion: Daniele Buetti (*1955) lädt die Besucher der Schirn Kunsthalle Frankfurt zur gemeinschaftlichen Meditationshypnose. Eigens für die öffentlich zugängliche Rotunde der Schirn hat der renommierte Schweizer Gegenwartskünstler erstmals eine Soundinstallation entwickelt: „It’s all in the mind“. Sie basiert auf einer Audioerfahrung (28 Minuten, Loop), in die das Publikum mittels Hypnose unmittelbar eingebunden wird. Im Zentrum der Installation steht eine sogenannte „Farbreinigung“, eine geführte Meditation, die auf Dr. Arno Müller, Professor a.D. für Psychologie an der Fachhochschule Frankfurt, zurückgeht. In der Rotunde der Schirn werden die Besucher, die entspannt auf Kissen liegen können, aufgefordert, sich die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett zu vergegenwärtigen.

Jede Farbe fungiert in dieser Zeremonie als Stellvertreter oder Ding. Das Bewusstmachen der Farben soll von belastenden Gefühlen und negativen Denkmustern befreien. Entscheidend ist die Wirkung, die der hypnotische Sprechakt des Professors – emphatisch und eindrücklich – im Körper der Zuhörer verursacht. Die „Farbreinigung“ soll jedem Einzelnen helfen, seine geistigen und seelischen Ressourcen im Zentrum der Schirn-Rotunde wieder aufzuladen. Indem Daniele Buetti die Hypnose in den öffentlichen Raum und in den Kontext eines Kunstwerks überführt, bricht er mit der Intimität, einer Grundvoraussetzung von Hypnosesitzungen. Der Künstler thematisiert zugleich die Faszination, die von hypnotischen Zuständen, bewusstseinserweiternden Riten, Esoterik und Spiritualität ausgeht. In Zeiten, in denen sich die Jugend auf sogenannten Holi-Festivals trifft, um Farbexplosionen zu feiern, weitet Daniele Buetti die Frage, wie Farben wirken und was sie bewirken können, künstlerisch aus. Die Besucher und Passanten nehmen nicht nur teil, sondern sind maßgeblicher Bestandteil der Kunstaktion, in der die hypnotische Erfahrung, die Besinnung auf das Innere und die Veränderung der menschlichen Psyche im Vordergrund stehen. Der Raum der Rotunde ist von allen sichtbaren Farben befreit. Ganz im Sinne des Titels vollziehen sich Farbsuggestion und „Farbreinigung“ in den Gedanken der Besucher. Die Grenzen zwischen Happening und ernsthafter Wissenschaft verschwimmen. Seine Installation okkupiert die schutzlose und unbeseelt wirkende Rotunde der Schirn und führt ihr eine neue Bedeutung zu, sie wird zum Ort der Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst.

„Ohne sich künstlerische Grenzen zu setzen, ist Daniele Buetti seit mehr als 25 Jahren ein genauer Beobachter des Menschen mit seinen Sehnsüchten, Träumen, aber auch Ängsten, Problemen und Neurosen. Eigens für die Schirn hat er nun einen einzigartigen und im wahrsten Sinne hypnotischen Raum geschaffen: Einen Sommer lang verwandelt ,It’s all in the mind‘ die Rotunde der Schirn in einen Ort der Kontemplation, der Hingabe des Menschen für die Kunst“, so Max Hollein, Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Kurator Matthias Ulrich ergänzt: „Daniele Buettis Werke zeugen von einer Suche nach Sinn und Wahrhaftigkeit. In seinem neuesten Werk dienen Farben als die sinnstiftenden Elemente an sich. Damit reiht er sich ein in den Farbdiskurs der kunsthistorischen Moderne, in der Wirkung, Erscheinung und Bedeutung der Farben Generationen von Künstlern – Konstruktivisten, Expressionisten oder Colourfield Painter – umtrieben. Buetti trägt diesen Diskurs in die Gegenwart.“

Der 1955 in Fribourg geborene Daniele Buetti ist einer der wichtigsten Schweizer Gegenwartskünstler mit internationalem Renommee. Er lebt und arbeitet in Zürich, zudem hat er seit 2004 eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste, Kunstakademie Münster inne.

Schon seine frühen, an die Züricher Dada-Bewegung erinnernden Aktionen mit dem Titel „Flügelkreuz“ zeugen von einer Form der Energie, die mithilfe künstlerischer Mittel übertragen werden kann. Buetti wurde zum Botschafter seiner selbst geschaffenen Marke „Flügelkreuz“, und er entfaltete es mit vielfältigem Inhalt, ob als Manifest („Das Flügelkreuz tragen [Dir zuliebe]“, 1990) oder als Label für ein Paar verkäufliche Socken („A Man Is His Job“, 1993/94).

Internationale Bekanntheit erlangte der Künstler in den 1990er-Jahren, als er Modefotos aus Werbe-, Mode- und Lifestylemagazinen durch Markennamen oder ornamentale Kritzeleien verfremdete („Looking for Love“ 1994–1998). Die jeweils auf der Rückseite vorgenommenen Eingriffe ließen die Gesichter und Körper der Models auf der Vorderseite vernarbt, verwundet, geschunden und verbrannt aussehen. Die zerstörten Ikonen des Schönheitswahns befinden sich nicht nur im Kanon der Gegenwartskunst, sie erzählen wie kaum andere Bilder von den glaubwürdigen und abhängig machenden Versprechungen einer konsum- und markenorientierten Gesellschaft. Buetti thematisiert die Oberflächlichkeit und Wirkungskraft der Werbeindustrie indem er sich ihrer Ästhetik bedient. Das Interesse an der Aura der Bilder und abgebildeter Personen wie auch seine Beschäftigung mit dem Auratischen in Religion oder Spiritualität sind in seinem gesamten Schaffen zu erkennen.




SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
Römerberg,
D-60311 Frankfurt

schirn.de


Pressemitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Daniele Buetti



Daniele Buetti:


- art berlin 2017

- Daimler Art Collection

- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V. Sammlung

- Migros Museum Sammlung

- Sammlung Würth

- TALKING PIECES Museum Morsbroich

- ZKM Sammlung Karlsruhe
25 Jahre KunstmarktTeilnahme an Gruppenausstellungen, Häufigkeit / 25 Jahre Ausstellungen100 Künstler:innen in 25 Jahren Ausstellungen auf art-in.deKünstler:innen, Alter, Nationalität / 25 Jahre AusstellungenDas Durchschnittsalter der häufig ausgestellten Künstler:innen beträgt 76,4 Jahre, aber ...Neue Künstler:innendatenbank, Museen und KunstvereineErgänzungen zur Sichtbarkeit von Künstler:innen in den NullerjahrenKünstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.deKünstlerliste 4. Bangkok Art BiennaleKünstlerliste Manifesta 15Künstler:innen im Deutschen Pavillon in Venedig von 1972-2024Künstler:innen Liste - Nur eine Biennale Teilnahme und die in VenedigKünstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019