Logo art-in.de


Susan Philipsz - Night and Fog

Eine Ausstellung an zwei Orten in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems

30. 01. - 03. 04. 2016 | Kunsthaus Bregenz + Jüdisches Museum Hohenems

Die Schottin Susan Philipsz gehört zu den herausragenden Künstler/innen der Gegenwart. Ihr Werk setzt sich auf der Grundlage eines melancholischen Daseinsgefühls mit der menschlichen Stimme auseinander. In ihren akustischen Werken arbeitet sie meist ortsspezifisch.

Bekannt wurde Philipsz 1999 mit a cappella gesungenen Liedern, für das Glasgow International Festival 2010 entwickelte sie nach einer Ballade aus dem 16. Jahrhundert das Werk Lowlands. Das Liebeslied — in drei Versionen gesungen, um unter drei Brücken in Glasgow übertragen zu werden — wurde später an der Tate Britain in London zur Aufführung gebracht.

2010 erhielt sie dafür den renommierten Turner Prize.
Themen der Erinnerung, des Traumas und der Trauer finden in jüngster Zeit verstärkt Beachtung, so auch in einer Arbeit von 2010 für das Solomon R. Guggenheim Museum in New York und 2012 für die dOCUMENTA (13) am Bahnhofsgelände in Kassel. In der neuen Werkserie War Damaged Musical Instruments (2015) arbeitet sie mit Instrumenten, die im Zweiten Weltkrieg beschädigt wurden. Für ihr aktuelles Projekt für das Kunsthaus Bregenz bildet Peter Zumthors Architektur, konzipiert als Leuchtkörper zwischen Berg und See im Wechselspiel unterschiedlicher Lichtverhältnisse und in dem für die Stadt charakteristischen Nebel, den Ausgangspunkt. Nebel als Metapher war titelgebend für den französischen Dokumentarfilm Night and Fog (1955) von Alain Resnais, der die Deportationen in die Lager Auschwitz und Majdanek rekonstruiert — und die Erinnerung an diesen Orten selbst zum Thema macht. Philipsz zerlegt die von Hanns Eislers für den Kurzfilm komponierte Musik in die einzelnen Stimmen der Instrumente. Voneinander isoliert und aus der Gesamtkomposition gerissen, füllen deren Timbres die archaisch wirkenden Räume des Kunsthauses mit fast skulpturaler Präsenz.

»I see the voice as a means to infiltrate spaces, like a ghost in the machine, and return experience to a human scale. I also see the voice as a means to address people both individually and as a collective. Experiencing a lone, disembodied voice in a public setting can produce a strange experience among an unsuspecting audience, like feeling alone in a crowd.«
Susan Philipsz

In einer Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems wird Philipsz eine zweite Soundinstallation erarbeiten, die parallel zur Laufzeit im KUB auf dem Jüdischen Friedhof in Hohenems zu hören sein wird.

Über die beiden Ausstellungen schreibt die Künstlerin: »Das Kunsthaus Bregenz hat eine ganz besondere Atmosphäre. Irgendwo las ich, dass die Architektur des am dunstverhangenen Ufer des Bodensees gelegenen Gebäudes von dem Licht inspiriert wurde, das vom See reflektiert wird. Das Licht im Januar stelle ich mir durch den Nebel gefiltert vor, die Weite des Bodensees nur schemenhaft durch den Dunstschleier erkennbar. Ich habe mich in meinem Projekt von der Atmosphäre des Ortes inspirieren lassen und möchte darüber hinaus auch die Geschichte der Region erforschen. Im Kunsthaus Bregenz möchte ich Aspekte wie Verschwinden, Undeutlichkeit und Abwesenheit thematisieren und die Gegebenheiten des Ortes mit seiner Geschichte verbinden.

Nachdem der Österreicher Hanns Eisler aus dem Exil in den Vereinigten Staaten zurückgekehrt war, komponierte er die Filmmusik für Nuit et brouillard (Nacht und Nebel). Das war der erste Dokumentarfilm über die Konzentrationslager der Nazis. Die Regie führte Alain Resnais, der Film ist mit einem Kommentar unterlegt, der von Jean Cayrol, einem ehemaligen Häftling des österreichischen Konzentrationslagers Mauthausen/Gusen, verfasst worden war. Der Titel des Films leitet sich vom sogenannten >Nacht-und-Nebel-Erlass< ab, einer frühen Form der politisch motivierten heimlichen Verschleppung von Menschen. […] Auf die verschwundenen politischen Gefangenen, den Genozid in Auschwitz und später die Zensur des Films verweisen die Lücken sowie die fehlenden und versteckten Teile der Installation.

Das Kunsthaus Bregenz hat vier Geschosse, die durch ein steil ansteigendes Treppenhaus miteinander verbunden sind. […] Ich möchte mit diesem besonderen architektonischen Merkmal arbeiten und schlage vor, vier separate Teile der Komposition Nuit et brouillard aufzunehmen, jeden Teil auf einem anderen Stockwerk zu installieren und die Teilstücke auf allen vier Ebenen synchron abzuspielen. Ich habe mich entschieden, hauptsächlich mit Blas- und insbesondere Blechblasinstrumenten zu arbeiten, um damit den Aspekt der Luft zu betonen, die sowohl durch die Instrumente strömt als auch den Raum durchfließt. Jeder Ton wird separiert, sodass Lücken und Pausen an den Stellen entstehen, an denen die anderen Instrumente einsetzen sollten. Auf jeder Ebene ertönt das Werk anders, die Komposition wiederholt sich jedoch, und so entsteht im gesamten Gebäude ein Gefühl der Wiederholung, wenn sich die Klänge der unterschiedlichen Ebenen an unerwarteten Stellen miteinander verbinden.

Der Jüdische Friedhof in Hohenems wird ein wesentlicher Bestandteil meines Projekts im Kunsthaus Bregenz sein. Der Friedhof liegt an einem steilen Hang, und die Stufen, die durch den Friedhof führen, erinnern an das steile Treppenhaus im Kunsthaus. Während die Besucher die Stufen des Friedhofs erklimmen, können sie einen fünften Teil der Komposition Nuit et brouillard vernehmen — den Part der Flöte, der aus dem den Friedhof umgebenden Wald dringen wird. […] Durch die Platzierung eines instrumentalen Segments zwanzig Kilometer vom Kunsthaus entfernt werden Aspekte wie Trennung und Distanz betont, es entsteht aber auch eine unmittelbare Verbindung des Friedhofs mit der Ausstellung im Kunsthaus.«

Kunsthaus Bregenz
Karl Tizian Platz, 6900 Bregenz
kunsthaus-bregenz.at

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Susan Philipsz



Susan Philipsz:


- 1st Parasophia Kyoto International Festival of Contemporary Culture 2015

- Art Basel 2013

- Art Basel Miami Beach 2013

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- Berlin Biennale 2006

- Bienal de Sao Paulo 2010

- Busan Biennale 2018

- documenta 13 2012

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2016

- Istanbul Biennial 2015

- Kunstverein Hannover 2016

- Manif d'art 9 2019

- Manifesta 3, 2000

- Manifesta 10 2014

- Museo Reina Sofía Collection

- Preisträger 2010, Turner Prize

- Pune Biennale, 2017

- skulptur projekte münster 2007

- Solomon R. Guggenheim Collection

- Tanya Bonakdar Gallery
  • Zur Halbzeit noch ein Ausflug nach Münster?

  • Art Goes Underground - Nord-Süd Stadtbahn, Köln

  • Susan Philipsz

  • Teilnehmerliste der documenta(13)

  • Soundings: A Contemporary Score

  • Turner Prize

  • Susan Philipsz. The Missing String

  • Manifesta 10 | State Hermitage Museum, St. Petersburg

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Susan Philipsz - Night and Fog

  • Biennalen Künstler Verknüpfungen

  • Künstlerinnen

  • Künstlerliste 2018

  • Susan Philipsz. Returning

  • Künstlerliste 2017

  • Preisträger* zeitgenössische Kunst im Überblick 2018, Update 2023

  • Ute Stuffer wird neue Direktorin des Kunstmuseums Ravensburg

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Susan Philipsz. Separated Strings

  • Über 500 Künstler*innen und die Anzahl der Biennaleteilnahmen

  • Biennalen und ihre Künstler 2018

  • Unsere top Biennaleteilnehmer* der Künstler*liste 2019

  • Adventskalender 2019

  • TRAUERN Von Verlust und Veränderung

  • Die aktuelle Künstler*liste mit Biennalefaktor (2020)

  • Diplome 2020

  • II. Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • Die Villa Romana-Preisträger*innen 2021

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • Sound and Silence. Der Klang der Stille in der Kunst der Gegenwart

  • Florence Thurmes und Regina Selter werden neue Direktorinnen im Museum Ostwall

  • Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022

  • Julika Bosch wird neue künstlerische Direktorin der Sammlung Philara

  • Turner-Preis 2023 geht an Jesse Darling

  • Rundgang 2024

  • top



    Anzeige
    Ortstermin


    Anzeige
    Denkmalprozesse Leipzig


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    Hans-Hendrik Grimmling Magdeburg

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Der Divan - Das Arabische Kulturhaus




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Kleistpark




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kommunale Galerie Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kunsthochschule Berlin-Weißensee




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    nüüd.berlin gallery