Logo art-in.de


Danica Dakić erhält Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo

Juli 2021
Eingabedatum: 07.07.2021


Eine Auszeichnung mit dem wichtigsten Kunstpreis in Deutschland erhält Prof. Danica Dakić, Professorin der Freien Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar: den Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte Ende Juni die Stipendien für Aufenthalte in der vom Bund getragenen Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi 2022/23 und im Deutschen Studienzentrum in Venedig vergeben.

Der Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo ist die bedeutendste Auszeichnung für deutsche bzw. in Deutschland lebende Künstlerinnen und Künstler im Ausland. Sie ist mit einem zehnmonatigen Aufenthalt in der Villa Massimo verbunden und ermöglicht es hochbegabten Kunstschaffenden, die über außergewöhnliche Qualifikationen und großes Talent verfügen, sich durch einen längeren Aufenthalt in Italien künstlerisch weiter zu entwickeln. Der Aufenthalt in Rom soll den Ausgezeichneten Inspiration und künstlerische Orientierung ohne finanzielle Engpässe ermöglichen.

Rompreisträgerinnen und Rompreisträger arbeiten in den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition) – im Rahmen der Auszeichnung werden ihnen Ateliers in der Villa Massimo zur Verfügung gestellt. Die während des Romaufenthalts entstandenen Arbeiten werden in einer gemeinsamen Abschlusspräsentation der Öffentlichkeit präsentiert. Prof. Dakićs Studienaufenthalt beginnt am 5. September 2022 und endet am 30. Juni 2023, neben ihr werden Tobias Zielony, Liza Dieckwisch (Kunst), Fabian Wagner und Alfredo Thiermann (Architektur), Olga Martynova und Arne Rautenberg (Literatur) sowie Ondřej Adámek und Marcus Schmickler (Musik) ab September 2022 Ateliers der römischen Villa Massimo beziehen.

»Dies ist eine ganz besondere und hoch verdiente Ehrung für unsere Kollegin Danica Dakić«, freut sich Universitätspräsident Prof. Winfried Speitkamp und gratuliert ihr im Namen der gesamten Bauhaus-Universität Weimar. »Das internationale Renommee von Prof. Dakić kommt in der Preisverleihung zum Ausdruck. Wir sind nun sehr gespannt auf das Vorhaben, das sie in Rom verwirklichen will, und wünschen ihr dafür viel Kraft und Erfolg.«

Prof. Dakić erläutert zu ihren Vorhaben während des Aufenthalts: »Der Rom-Preis der Villa Massimo hat eine große Bedeutung für mich. Ich freue mich auf die Arbeit und die Zeit in Rom und auf die damit verbundenen Austausche, Begegnungen, Gespräche, Projekte. Zusammen mit Protagonist*innen vor Ort und dem Fotografen und Kameramann Egbert Trogemann plane ich, eine filmische und fotografische Erzählung zu entwickeln, in der die Stadt Rom zur Bühne und zum Drehort wird, zum Imaginations- und Produktionsraum von Bildern und Geschichten. Diese Auszeichnung meiner künstlerischen Arbeit mit dem Rom-Preis möchte ich außerdem dafür nutzen, als eine Botschafterin für die Bauhaus-Universität Weimar zu wirken.«

Danica Dakić wurde 1962 in Sarajevo geboren. Viele ihrer – oft in intensiver Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren entstehenden – Werke greifen Motive der (Kunst-)Geschichte auf, um kulturelles Gedächtnis und Identität, Sprache und Rollenbilder in ihrer ständigen Veränderung und auch in ihren utopischen Potenzialen zu befragen. Seit 2011 ist Prof. Dakić Professorin an der Bauhaus-Universität Weimar, wo sie den internationalen Masterstudiengang »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« leitet. Einzelausstellungen von ihr wurden unter anderem im Pavillon von Bosnien-Herzegowina auf der 58. Venedig Biennale (2019) gezeigt, im Lehmbruck Museum, Duisburg (2017), im Museum für Moderne Kunst (MMK), Frankfurt (2013), Hammer Museum, Los Angeles (2011), Kunsthalle Düsseldorf (2009); Gruppenausstellungen u. a. documenta 12, Kassel (2007), 8. und 11. Istanbul Biennale (2003, 2009), Sydney Biennale (2010), São Paulo Biennale (2014).

Das Auswahlverfahren wurde in diesem Jahr erstmals vollständig digital durchgeführt und organisatorisch durch die Kulturstiftung der Länder betreut. Die Jurymitglieder des Preises in der Sparte Bildende Kunst waren Prof. Katharina Grosse, Achim Hochdörfer M.A., Dr. Anette Hüsch, Dr. Eva Huttenlauch und Dr. Stefan Kraus.

www.villamassimo.de
www.uni-weimar.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Danica Dakić



Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur KunstJustus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyOpen Call ab sofort online auf nextmuseum.io!Prix Ars Electronica startet in die nächste RundeAndreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der documentaWilliam Forsythe übergibt sein Archiv ans ZKM KarlsruheValérie Knoll wird neue Direktorin des Kölnischen Kunstvereins Stipendiat*innen und die Preisträgerin der Günther-Peill-StiftungNeue Doppelspitze für die art KARLSRUHE: Kristian Jarmuschek und Olga Blaß Greta Kühnast ist neue Direktorin des Wenzel-Hablik-MuseumsGiga-Hertz-Preis 2022 an Daniel Teruggi Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst an Inge DickUlla von Brandenburg erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus«Ernst Franz Vogelmann-Preis 2023 an Gregor SchneiderLeitungswechsel im Max Ernst Museum: Neune Direktorin Madeleine FreyMagdalena Kröner erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstkritikFerdinand von Saint André neuer Interimsgeschäftsführer der documenta


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin