Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Adam, Eva und die Schlange. Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann

29. 10. 2021 - 13. 02. 2022 | Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Seit 2018 befindet sich die international bedeutende Privatsammlung von Erika und Rolf Hoffmann, Berlin, als Schenkung in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Sie umfasst rund 1.200 Werke aus Malerei, Fotografie, Zeichnung,
Skulptur, Film- und Videokunst sowie Installationen.

Mit rund 150 hochkarätigen Werken aus dieser Schenkung präsentiert die Bundeskunsthalle in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nicht nur einen umfangreichen Überblick moderner und zeitgenössischer Kunst. Sie spürt auch dem charakteristischen Verhältnis des Sammlerpaares zu seiner stets als beweglich verstandenen Sammlung nach, das sich in einem besonders freien, dialogischen Umgang mit den Kunstwerken äußert.

„Die Sammlung Hoffmann gehört mit zu den exzellentesten Zusammenkünften von modernen und zeitgenössischen Werken internationaler Künstler*innen. Die Ausstellung ist ein wunderbarer Anlass, in einer von uns inszenatorisch
akzentuierten Form die Reichhaltigkeit der Sammlung Hoffmann und die Vielfalt der künstlerischen Äußerungen darin zu zeigen. Die Spannbreite zwischen monumental angelegten und intimen Arbeiten im Dialog macht dabei die große Qualität aus. Nicht nur das begleitende Symposium im November, sondern auch die Kooperation selbst beleuchtet intensiv die Wichtigkeit von Schenkungen von privaten Sammler*innen an Museen und damit an eine nutznießerische Öffentlichkeit“, erläutert die Intendantin Eva Kraus.

Erste Entdeckungen machte das Ehepaar Hoffmann in den 1960er-Jahren auf nationalen Ausstellungen, wie der documenta in Kassel, auf Messen, in den Museen, Kunsthallen und Kunstvereinen im Rheinland. Es folgten bald erste Ankäufe, wobei das intensive Gespräch mit den Künstler*innen von Beginn an ausschlaggebend war. Die Beschäftigung mit der Gegenwartskunst bot ihnen die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den relevanten Fragestellungen der Gesellschaft. Der Facettenreichtum der künstlerischen Äußerungen begeisterte sie, er war in ihren Augen ein wesentliches Charakteristikum der zeitgenössischen Kunst, und sie suchten nach Innovationen.

Erika Hoffmann beschreibt ihr Verständnis eines relevanten Kunstwerks folgendermaßen: „[Es] sollte zum Entstehungsprozess formal und inhaltlich eigenständig, also neu sein; gleichzeitig zeitgenössisch und zukunftsweisend, also auch aktuelle Probleme der sich verändernden Gesellschaft reflektieren; uns intellektuell wie emotional fordern; Idee und Form als Einheit zeigen; […]; einen uns nicht erklärbaren Rest behalten, also anhaltend irritieren; und schließlich Kraft und Dringlichkeit, großen Atem und Dichte besitzen.“

Nachdem die private Sammlung bis dahin in Köln beheimatet gewesen war, zog das Ehepaar 1997 nach Berlin-Mitte und öffnete dort in einer umgebauten Fabrik in den Sophie-Gips-Höfen die Sammlung für die Öffentlichkeit: Besucher*innen
konnten zu festen Zeiten einen geführten Rundgang durch die „bewohnte Sammlung“ erleben. Das Anliegen dieser Führungen durch die jährlich neu konzipierten sogenannten „Einrichtungen“ war „durch den Dialog mit den Kunstwerken zu inspirieren und Fragen und Gedankenverbindungen zu wecken“.

Die Ausstellung in Bonn zeigt nun die Sammlung in ‚fremden‘ Räumlichkeiten in der Bundeskunsthalle – in ihrer Individualität, Subjektivität und auch Privatheit, bezeichnet Erika Hoffmann die Werke doch auch als „Familienmitglieder“. Das über Grenzen und Generationen hinweg dialogische und synergetische Prinzip der Sammlung wird in einer freien Inszenierung unterstrichen, die sich nicht an kunsthistorische Einordnungen hält. Im Mittelpunkt steht das Verständnis von Frau Hoffmann, dass der/die Betrachtende „als aufgeklärter Mensch immer auch Partner*in der Künstler*innen ist“. Neben installativ freien oder korrespondierenden Setzungen in der Großen Halle, der Wandarbeit „Untitled“ von Felix Gonzalez-Torres oder der thematischen Dichte in der Südgalerie mit politisch-gesellschaftlich orientierten Werken werden vier verschiedene Installationen der Sammlung Hoffmann aus den Anfangsjahren in Köln und Berlin rekonstruiert: So werden Begriffe wie Konstruktivismus, Surrealismus, Zero oder Minimal Art durch Epochen übergreifende Dialoge zu Denkräumen, die über kunstwissenschaftliche Zuordnungen hinausgehen. Diese „räumlichen Zitate“ ermöglichen, den
(subjektiven) Umgang des Sammlerpaares mit ihrer Sammlung zu verstehen.

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Helmut-Kohl-Allee 4
D-53113 Bonn
www.bundeskunsthalle.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Gretchen Faust




Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Responsive image


Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus