Selbstporträt mit Malen nach Zahlen
Eingabedatum: 09.12.2021Stress und Hektik die Stirn zu bieten ist das Anliegen unserer Zeit. Malen ist deshalb für viele Menschen ein willkommener Ausgleich im Alltag. Nur: nicht jeder von uns ist ein geborener Künstler. Um trotzdem die beruhigende Wirkung des Malens zu genießen und am Ende ein gelungenes, eigenes Bild in den Händen zu halten, ist Malen nach Zahlen eine gute Alternative. Was viele aus Kindertagen kennen, setzt sich nun auch immer mehr bei Erwachsenen durch. Vor allem Selbstporträts auf der Grundlage von Fotos sind hoch im Kurs, wie beispielsweise hier: Malen nach Zahlen eigenes Bild . Wir erklären, wie man ein Selbstporträt am besten malt, wie Malen nach Zahlen funktioniert - und geben Tipps für ein gutes Gelingen.
Selbstdarstellung künstlerisch umsetzen
Selbstporträts sind schon seit der
Renaissance beliebt. Je nach Epoche, Stil und Anspruch des Künstlers geht es dabei um viel mehr als, um eine fotorealistische Abbildung seines Selbst. Das Selbstporträt transportiert die
Stimmung und Gefühlswelt des Künstlers. Es zeigt, was ihm wichtig ist, und womit er sich identifiziert. Deshalb bilden viele Künstler neben sich selbst Objekte oder Accessoires ab, die als Symbole für ihre Lebensidee oder ihre Überzeugungen stehen. Das können auch Haustiere sein, zu denen man eine besonders enge Beziehung hat. Erst die Wahl eines persönlichen Markenzeichens verleiht dem Selbstporträt eine bedeutungsvolle Tiefe.
Wie funktioniert Malen nach Zahlen?
Ein Selbstporträt mit
Malen nach Zahlen anzufertigen, ist viel einfacher als freies Malen. Bei dieser Methode werden die
Umrisse eines Fotos auf eine Leinwand gedruckt und einzelne Felder mit Zahlen versehen. Alle Nummern sind einer bestimmten Farbe zugeordnet. Die Sets, die es zu kaufen gibt, enthalten also immer die
Vorlage mit Zahlen und die
nummerierten Töpfchen mit Acrylfarben.
Das Malen eines Bildes kann je nach Größe und Schwierigkeitsgrad bis zu 35 Stunden dauern. Doch, Mühe und Geduld werden belohnt: mit dem guten Gefühl, ein Unikat selbst von Hand geschaffen zu haben.
Wenn man ein
Selbstporträt mit Malen nach Zahlen anfertigt, sollte man über
die Symbolik des persönlichen Markenzeichens Bescheid wissen (siehe oben). Vielleicht wählt man als Grundlage ein Foto aus, das ein solches Symbol enthält? Oder wählt eine Foto-Collage?
Quelle: www.pexels.com
Vorteile & Nachteile von Malen nach Zahlen
Viele Gründe sprechen dafür, Malen nach Zahlen als regelmäßiges Hobby auszuführen. Doch gibt es auch Nachteile? Wir stellen Pro und Contra im Folgenden gegenüber:
Vorteile:
- Keine künstlerische Erfahrung nötig
- Möglichkeit, erste Erfahrungen mit dem Malen zu machen
- Tätigkeit kann jederzeit unterbrochen und wiederaufgenommen werden
- Schwierigkeitsgrad der Motive kann dem Können angeglichen werden
- Malen nach Zahlen als Hobby verursacht keinen Lärm, Geruch
- Braucht wenig Platz
- Im Vergleich zu freiem Malen gibt es fertige Sets zu kaufen. Keine überflüssigen Farben, die man am Ende wegwerfen muss.
- Das Endergebnis unterscheidet sich kaum von einem frei gemalten Bild
Nachteile:
- Nichts für Ungeduldige
Tipps für ein gutes Gelingen
Egal, ob Selbstporträt oder Stillleben - das Ziel ist ein möglichst vollkommenes Werk. Hier sind die
wichtigsten Tipps zum Malen nach Zahlen:
-
Immer nur eine Farbe auf einmal: Malen Sie zuerst alle Felder mit der gleichen Nummer aus. Vorteil: die Farben verschmieren nicht und der Pinsel muss nicht ständig ausgewaschen werden.
-
Große Flächen zuerst: Fangen Sie bei den großen Flächen an und arbeiten Sie sich zu den kleineren vor. Dann ist die Gefahr geringer, dass Sie das Bild aus Versehen verwischen.
-
Farbnuancen: Immer mit den hellen Farben anfangen und mit den dunklen enden. Dann besteht bei einem Missgeschick noch Korrekturmöglichkeit.
-
Zahlen verdecken: Helle Farbtöne verdecken in der Regel die aufgedruckten Zahlen nicht. Übermalen Sie die Nummer mit einem weißen Farbstift, bevor Sie die Acrylfarbe auftragen.
- Verwenden Sie eine
Brillenlupe, falls Ihnen die Zahlen und Flächen zu klein sind.
-
Farbbecher immer schließen, um Austrocknen der Farbe zu verhindern.
-
Pinsel bei Farbwechsel gründlich reinigen.
Die Zickzack-Technik
Eine besonders gute Technik beim Malen nach Zahlen ist die Zickzack-Technik. Sie lässt das Ergebnis noch authentischer aussehen. Die
Übergänge zwischen den Farbflächen werden so besonders fließend. Die Flächen werden erst einmal ganz normal ausgemalt. Zwei Flächen mit unterschiedlichen Farben werden dann an der Farbkante entlang in einer Zickzack-Bewegung vorsichtig miteinander verwischt. Wichtig ist dabei, einen sauberen Pinsel zu benutzen und die Technik anzuwenden, solange die Farben noch nicht getrocknet sind.
Fazit
Selbstporträts malen ist mit der Methode „Malen nach Zahlen“ für jeden möglich – auch für künstlerische Laien.
Xatung
Kataloge/Medien zum Thema:
Zahlen