Logo art-in.de


It must be a story pieced together from many sources

8.02. - 30.03. 2025 | Kunstverein Friedrichshafen
Eingabedatum: 09.02.2025

It must be a story pieced together from many sources

Sophie T. Lvoff, Dream Code Series, 2025 und Marta Dyachenko, Schiffbarmachung 11, 2024bilder


In der Wanderausstellung, die zunächst im Kunstverein Friedrichshafen und im Oktober 2025 im Passerelle Centre d'art contemporain in Brest zu sehen sein wird, stellen sich zwei Hafenstädte die Frage, was passiert, wenn künstlerische Praxis den Ort wechselt. Wie arbeiten mehrere international tätige Künstler und Künstlerinnen dialogisch an einem gemeinsamen Thema und wie entwickeln sich die entstandenen Arbeiten, wenn sie den Ort wechseln? Um diesen Fragen nachzugehen haben die beiden Institutionen und der Kurator Tristan Deschamps vier Kunstschaffende eingeladen, sich mit dem Thema Hafen und des Wassers auseinanderzusetzen.

Die Arbeit von Ben Saint-Maxent ist in natürliche Prozesse eingebettet. Über seine Praxis hinaus scheint sein Werk durch seine extreme Verbundenheit mit seiner Zeit und sein Bewusstsein für den sich vollziehenden Zusammenbruch eben dieser eine Einheit zu bilden. Nachbildungen aus Bienenwachs von auf dem Meer lebens-wichtigen Funkgeräten treten in einen natürlichen Prozess ein, verlieren langsam ihre Form und verwandeln sich in ihren ursprünglichen Zustand zurück, indem sie unter einer künstlichen Sonne schmelzen.

Sophie T. Lvoffs fortlaufende Fotoserie Dream Code schließt sich Saint-Maxents Bezug auf Kommunikation an: mit einem Morsecode aus Formen und obsoleten fotografischen Momenten, der an verschiedenen Orten verankert ist und eine Handelsroute skizziert. Die Rahmen sind in Bänder eingewickelt, auf denen ein Text teilweise versteckt ist und manchmal durch eine Falte sichtbar wird.

Marta Dyachenkos Arbeiten erinnern an die von Menschen geschaffenen Landschaften, die an Küsten verfallen und wegrosten, aber den Wellen widerstehen. Dyachenkos Praxis hat viel mit Konstruktion und Dekonstruktion zu tun und mit den Zuständen, die ihre genutzten Materialien zwischen diesen Prozessen durchlaufen. Die Arbeiten mit den treffenden Namen Schiffbarmachung 7 und 10 (2024) erinnern an Infrastrukturen, die helfen, Schiffe zu Wasser zu bringen.

Die Werke Hoël Duret sind in Erzählungen eingebettet, die Science-Fiction, Ironie und absurden Alltag mischen. Seit vielen Jahren interessiert er sich für das Leben auf und unter den Ozeanen und stellt sich verrückte Kreuzfahrten vor, die in einem Schiffswrack enden, gefälschte Dokumentationen über die Disney-Flottille oder das Leben von Quallen, die die Glasfaserkabel zwischen Amerika und Europa durchqueren. In der Ausstellung präsentiert er Bildschirmskulpturen von Quallen als Symptome des fortgeschrittenen Kapitalismus: Supertanker füllen ihre Tanks irgendwo auf der Welt mit Meerwasser und lassen dasselbe Wasser Tausende von Kilometern entfernt wieder ab, wodurch Organismen wie Quallen importiert werden, die nach und nach die in diesen Regionen heimische Flora und Fauna ersetzen. Die Frage nach den Netzwerken zieht sich wie ein roter Faden durch sein Werk, ob physisch oder digital.

Der 1989 geborene Ben Saint-Maxent lebt und arbeitet in Marseille. Nach seinem Abschluss an der Villa Arson (Nationale Kunstschule von Nizza) im Jahr 2013 ging er nach Lateinamerika, um sein Werk weiterzuentwickeln. Er nahm am Forschungsprogramm „Creation & Globalization“ in Shanghai und an mehreren Residenzen teil.

Sophie T. Lvoff wurde 1986 in New York geboren. Sie wurde in den USA zwischen New York und New Orleans ausgebildet und zog 2017 endgültig nach Frankreich um. In ihren Arbeiten verwebt sie Fotografien und Texte und ist auch als Kuratorin tätig. Lvoff lebt und arbeitet derzeit mit ihrer Familie in Marseille.

Die 1990 in Kiew (Ukraine) geborene Marta Dyachenko lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Architektur und Bildende Kunst mit Schwerpunkt Bildhauerei an der Universität der Künste Berlin. Ihre Arbeiten wurden u.a. im Kunsthaus Dahlem, in der Kunsthalle Recklinghausen, bei Heit Berlin, der Galerie Dittrich & Schlechtriem, der Galerie Klosterfelde Edition und bei New Positions, Art Cologne gezeigt.

Hoël Duret, geboren 1988, ist ein französischer Künstler, der in Paris lebt. Seine Werke wurden in Einzelausstellungen in der Fondation Louis Vuitton (Paris), Villa Merkel (Esslingen am Neckar), New Galerie (Paris), CCC OD (Tours), MABA (Nogent-sur-Marne), Yishu 8 (Peking, China) und in Gruppenausstellungen im Centre Pompidou (Paris), Palais de Tokyo (Paris), Mudam (Luxemburg), Seoul Art Museum (Korea) und Palazzo Strozzi (Florenz, Italien) gezeigt. Seine Werke sind Teil öffentlicher Sammlungen (Centre Pompidou, mehrere FRACs).

Im Rahmen des Fonds PERSPEKTIVE für zeitgenössische Kunst & Architektur des Büros für Bildende Kunst des Institut français Deutschland, gefördert durch das französische Kulturministerium, das Institut français Paris und das Goethe-Institut. Gefördert durch die Stadt Friedrichshafen, das Regierungspräsidium Baden Württemberg, Linz & Kollegen und Passerelle Centre d’art contemporain. 

Mit: Hoël Duret, Marta Dyachenko, Ben Saint-Maxent, Sophie T. Lvoff

Kunstverein Friedrichshafen
Buchhornplatz 6
88045 Friedrichshafen
www.kunstverein-friedrichshafen.de


Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Gruppenausstellung



Gruppenausstellung:


- sind Gruppenausstellungen
  • Nashville II

  • Städtische Kunsthalle Mannheim: Hector Kunstpreis

  • "Die Sehnsucht des Kartografen" im Kunstverein Hannover (13.12.03 - 01.02.04)

  • Robert Motherwell im Museum Morsbroich, Leverkusen (17.10.04 - 30.1.05)

  • Formalismus. Moderne Kunst, heute - Kunstverein Hamburg (9.10.04-9.1.05)

  • Jonas Dahlberg - Ján Mancuska, Bonner Kunstverein (30.09.-13.11.05)

  • Verpasste Gelegenheit-Symptome der Überforderung, Brandenburgischer KV Potsdam (13.11.-18.12.05)

  • Tacita Dean und Francis Alys - Schaulager Münchenstein / Basel (13.5.–24.9.06)

  • Zurück zur Figur. Malerei der Gegenwart - Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (2.6.–13.8.06)

  • Die Wörter, die Dinge - Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (3.2. – 9.4.07)

  • re-dis-play - Heidelberger Kunstverein (30.06.-09.09.07)

  • Matthew Barney - Sammlung Goetz, München (5.11.07-29.3.08)

  • twitters tages themen kunst

  • wild at heart - Kunstverein Leipzig (18.1.-2.3.08)

  • Der Spiegel des Narziss

  • Tamara Grcic - Kunsthalle Barmen, Wuppertal (15.6.-17.8.08)

  • Red Umbrella Struggles

  • Das Piraterie-Problem - Brandenburgischer Kunstverein Potsdam ( bis 24.8.08)

  • Alexandra Bircken / Simon Denny - Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (07.09. - 19.10.08)

  • Personalien: Veronika Olbrich wird neue Leiterin der Städtischen Galerie Nordhorn

  • Standards of Living - Kunstverein Leipzig (20.11.-21.12.08)

  • Annette Kelm - Kunsthalle Zürich (24.1.-26.4.09)

  • "Wir wohnen" - Kunstraum Niederösterreich, Wien

  • Then the work takes place - Camera Austria, Kunsthaus Graz (25.4.-28.6.09)

  • Das is so ´ne Stadt zwischen Dortmund und Hannover, totale Provinz ...

  • „Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?“

  • "Mehr als ein T-Shirt" - Bielefelder Kunstverein

  • "Wo ist der Wind, wenn er nicht weht?" - Kunstverein Hamburg

  • "Family Jewels" - Villa Merkel / Bahnwärterhaus, Esslingen am Neckar

  • Im Moment des Verdachts - Bielefelder Kunstverein

  • An einem schönen Morgen des Monats Mai - GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst Bremen

  • Yesterday Will Be Better - Aargauer Kunsthaus

  • Joachim Hiller - Malerei (Anzeige)

  • Toys Redux – On Play and Critique

  • Der ideale Ort, um mit der Freiheit unter vier Augen zu sprechen - Künstlerhaus Bremen

  • Latifa Echakhch

  • Schaubilder

  • SO MACHEN WIR ES

  • Zilla Leutenegger. More than this

  • A Different Person

  • Unter Helden. Vor-Bilder in der Gegenwartskunst

  • Zin Taylor

  • Schräge Sache

  • Wie geht´s dir, Stuttgart ?

  • To Begin is to be Half Done

  • ANTONI TÀPIES Grafische Arbeiten - JOACHIM HILLER Malerei und Relief

  • Martin Boyce erhält diesjährigen Turner Preis

  • kunstgaleriebonn - Maßnahmen (Anzeige)

  • Tellervo Kalleinen/ Oliver Kochta-Kalleinen, JOKAklubi und YKON

  • top



    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    from artists to exhibition

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Rumänisches Kulturinstitut Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    VILLA HEIKE




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf