Künstler / Künstlerin:
Ulrike Grossarth
Biografische Notizen: Ulrike Grossarth
* 1952 in Oberhausen
Käthe-Kollwitz-Preis, Berlin
Professur Hochschule für Bildende Künste Dresden
Lebt in Berlin und Dresden.
Medium:
Performances, Aktionen, Installation und Video
Ulrike Grossarth hat sich intensiv mit Kulturtechniken auseinandergesetzt und eine Methode entwickelt, in der die Frage der Bewegung als Prinzip der sich ständig wandelnden Form zentral ist.
Einzelausstellungen (eine Auswahl):
Ulrike Grossarth, Akademie der Künste, Berlin
occidental thinking machines, Zwinger Galerie, Berlin
Ulrike Grossarth, Hamburger Bahnhof, Berlin
einbilden, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Gruppenausstellungen (eine Auswahl):
STOFFE AUS LUBLIN, Kunsthaus Dresden
Blickmaschinen, Museum für Gegenwartskunst, Siegen
UN COUP DE DÉS, Generali Foundation, Wien, Österreich
Quobo - Kunst in Berlin 1989-1999 Museum of Contemporary Art, Tokyo/Hanoi/Mexico City ...
documenta X
Sammlungen (eine Auswahl):
Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Zitat:Es geht unter anderem darum, einen Bilde-Prozess von Innen her zu beginnen, so dass langsam das Bild vom Körper (Idealbild) in Idealsituation und Umgebung (Inszenierung) verschwindet und anstatt des verkörperten Bildes die Gegenwärtigkeit des eigenen Körpers entsteht (Präsenz). (2009) (Ulrike Grossarth)
Künstlerwebsite: Ulrike Grossarth
Kataloge/Medien zum Thema: Ulrike Grossarth
Weiteres zum Thema:
Ulrike Grossarth. gibt es ein grau glühend?...Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische ReihenfolgeKünstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer KünstlerdatenbankHannah Schneider erhält Gustav-Weidanz-Preis 2019SINOPALE 6: „TRANSPOSITION“Pro oder KontraSINOPALE 6: „TRANSPOSITION“ verschoben Dinge bewegen Video: Assoziationsraum WunderkammerAssoziationsraum Wunderkammer Retrospektive Ulrike Grossarth 50 Jahre / Years documenta 1955-2005 - Kunsthalle Fridericianum Kassel (1.9.-20.11.05) Auf art-in-berlin:
Käthe-Kollwitz-Preis: Hito Steyerl in der Akademie der KünsteAdrian Piper erhält Käthe-Kollwitz-Preis 2018Senatsverwaltung für Kultur und Europa hat Werke zeitgenössischer bildender Kunst angekauftKatharina Sieverding erhält Käthe-Kollwitz-Preis 2017 der Akademie der KünsteEdmund Kuppel erhält Käthe-Kollwitz-Preis 2016Neuigkeiten aus Museen und Galerien in und um BerlinVISIBLE 31. FolgeWochenrückblick: Meldungen und Ausstellungen (KW4)Käthe-Kollwitz-Preis 2012 der Akademie der Künste an Douglas GordonDer Käthe-Kollwitz-Preis 2011 geht an Janet Cardiff und George Bures MillerUlrike Grossarth: Szeroka 28. Ein europäischer Erinnerungsraum
Sie befinden sich im Bereich Biografien auf Seite: 1
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
Zaha Hadid
Remy Markowitsch
Absalon
Paul McCarthy
Max Beckmann
Fernand Léger
James Rosenquist
Julian Opie
Dan Flavin
Joseph Beuys
Donald Judd
Pauline Boudry & Renate Lorenz
Rodney Graham
Andy Warhol
Francis Bacon
Alex Katz
René Magritte
Eran Schaerf
Bruce Nauman
Marcel Broodthaers