Artikel die 'MARTa - Herford' thematisieren
Die Kestner Gesellschaft präsentiert seitdem 27. Mai die Ausstellung A Fragment of Eden im öffentlichen und digitalen Raum.
Besucher*innen können per App interaktiv untereinander sowie mit den Kunstobjekten chatten und sich von Kunstwerk zu Kunstwerk durch Hannovers Innenstadt navigieren lassen. Über vier Monate tauschen die ausgestellten Werke im gesamten Stadtgebiet ihre dezentralen Standorte, sodass die Besucher*innen, Passant*innen und Anwohner*innen sie in ihren verschiedenen räumlichen Kontexten und Stadien erleben können. . . .
Zur langfristigen Sicherung der Kultureinrichtung Marta Herford wurden investive Maßnahmen zur Umsetzung eines Sanierungskonzeptes bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) beantragt. In dem seit 2020 bestehenden Programm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland “ fördert die BKM gemeinsam mit den Bundesländern Investitionsmaßnahmen zum Erhalt und zur Profilierung national bedeutsamer und das nationale Kulturerbe prägender Kultureinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland.
Da . . .
... Christoph Platz-Gallus ist Kunsthistoriker, Kurator und Kulturmanager. Er hat international Ausstellungs- und Biennaleformate verschiedener Größenordnungen konzipiert und realisiert, wobei sein Schwerpunkt auf tiefgehender ortsspezifischer Recherche, kollaborativen Ansätzen und spartenübergreifenden Konzepten liegt.
Christoph Platz-Gallus studierte Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er arbeitete für die Skulptur Projekte Münster 07, die Kunsthalle Münster sowie den Westfälischen Kunstverein und veröffentlichte K . . .
Kathleen Rahn, die neue künstlerische Direktorin des Museum Marta Herford, wird ihre Tätigkeit am 1. Februar 2022 aufnehmen.
...
Kathleen Rahn leitet seit 2014 den Kunstverein Hannover.
Weitere berufliche Stationen waren die Leitung des Kunstvereins Nürnberg (2007 – 2012) sowie als Kuratorin des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf (2003 – 2007).
Die 48-Jährige war Anfang November von einer 13-köpfigen Jury einstimmig zur künstlerischen Direktorin des Marta gewählt worden. Der Rat der . . .
Die deutsche Bildhauerin Lena Henke erhält den Marta-Preis der Wemhöner Stiftung 2022. Sie überzeugte die Jury vor allem mit ihrem ganzheitlichen Blick auf die Skulptur und ihre Einbindung des räumlichen und sozialen Umfelds. Neben dem Preisgeld und einem Produktionsbudget für ein neues Werk in der Sammlung Marta wird Lena Henke mit einer Einzelausstellung im Marta Herford geehrt, die im November 2022 eröffnet.
Lena Henke (geb. 1982 in Warburg) studierte von 200 . . .
Der amtierende Direktor des Museums Marta Herford wird mit Beginn des Jahres 2022 die Geschäftsführung der Stiftung Insel Hombroich und damit auch die Verantwortung für die Weiterentwicklung des rund 64 ha großen Gesamtkomplexes zwischen Raketenstation, Kirkeby-Feld und Museum Insel Hombroich übernehmen. 1982 hatte der Düsseldorfer Unternehmer und Kunstmäzen Karl-Heinrich Müller das Gelände erworben und zu einem einzigartigen Naturraum im Dialog mit seiner eigenen Sammlung und den markanten Architekturen des Bildhauers Erwin Heerich umgestalten . . .
Diese Ausstellung im Museum Marta Herford ist die Neuentdeckung eines Fotografen, der in der internationalen Kunstszene rund um das Rheinland fest verankert und omnipräsent ist. Mit weltweit berühmten Schwarzweißportraits von Künstler*innen wie Georg Baselitz, Gerhard Richter, Joseph Beuys, Cindy Sherman oder Marisa Merz hat sich Benjamin Katz auf seine stille, aber höchst präsente Art einen festen Platz in der Geschichte der Künstlerfotografie erarbeitet. Doch hier steht nun ein anderer Teil seines Œuvres im Zentrum: Rund 200 ausgewählte Bil . . .
Unter dem Motto „Marta Open Air“ lädt das Museum Marta Herford ab dem Frühjahr 2021 als lebendiger Kommunikationsort zum Verweilen, Entdecken und Mitmachen ein. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern ist ein überraschender Kunstparcours im Außenbereich entstanden, der die Wahrnehmung des Ortes und der Gehry-Architektur thematisiert. Auch bei geschlossenem Museum ist „Marta Open Air“ kostenfrei und ohne Einschränkung zugänglich. Das Angebot unter freiem Himmel bietet viel Raum für Spaziergänge, Entdeckungen und Kunstgenuss . Es umfasst Skulpt . . .
THE GATE untersucht Hamburgs Identität anhand des bekannten Image-Slogans vom „Tor zur Welt“. Die zweiteilige Ausstellung im Stadtraum macht sich die Deutungsvielfalt der Metapher zunutze und folgt ihren Spuren dort, wo sich die Stadt mit sich selbst befasst: in der HafenCity. In Europas größtem innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekt sollen Traditionsbewusstsein und Innovationsstreben miteinander versöhnt werden, dort wird die aktuellste Vision vom „Tor zur Welt“ in gebauten Raum übersetzt.
Im je eigenen Format zeigen die beid . . .
Die Berliner Entwickler*innen Jennifer Aksu, Holger Heißmeyer und Sebastian Quack komplettieren als Digitalpartner das Team des institutionsübergreifenden Forschungsprojekts „Offene Welten“. Damit sind die letzten strukturellen Weichen gestellt, sodass das Museum für Gegenwartskunst Siegen, IMAGINE THE CITY Hamburg, die Kestner Gesellschaft Hannover und das Museum Marta Herford mit der praktischen Umsetzung einer digitalen Anwendung beginnen können. Das Projekt, das im „Fonds Digital“ von der Kulturstiftung des Bundes über drei Jahre gefördert . . .
Fotografie ist längst zum alltäglichen Ausdrucksmittel geworden – aber können in dieser Bilderflut tiefere Bedeutungszusammenhänge überhaupt noch hergestellt werden? Worin besteht der dokumentarische Wert eines Bildes? In dieser Ausstellung ist genaues Hinsehen gefragt: In sieben Einzelpräsentationen kehren Künstler*innen auf verblüffende Weise die Wechselseitigkeit von fotorealistischer Wirkung und malerischer Illusion hervor. Anhand von Videos, Installationen, Fotografien und Malereien erschaffen sie trügerische Bildräume, die sich nicht auf . . .
Die großformatigen Zeichnungen und begehbaren Installationen der Berliner Künstlerin Brigitte Waldach (*1966) eröffnen neue Gedankenwelten, in denen Texte und Klänge eine bedeutende Rolle spielen. In ihrem Werk verbindet sie Kulturgeschichte mit aktuellen Themen und setzt sie in neue Zusammenhänge. Ihre Serie „History Now“ macht den gemeinschaftlichen Schreibprozess der digitalen Enzyklopädie Wikipedia auf faszinierende Weise erfahrbar: Historische Figuren wie Adolf Hitler, Hannah Arendt oder Sigmund Freud lösen sich als kaum fassbare Erscheinu . . .
Mitten im Lockdown ist Linnea Semmerling von Brüssel nach Düsseldorf gezogen, um die Nachfolge von Renate Buschmann als Direktorin der Stiftung IMAI anzutreten. Renate Buschmann war bereits im Januar dem Ruf an die Universität Witten/Herdecke gefolgt, wo sie seither die Professur für Digitale Künste und Kulturvermittlung innehat. Linnea Semmerling freut sich unter den aktuellen Umständen besonders auf die Arbeit mit dem Online Video-Archiv, um den Kerngedanken der alternativen Distribution aus den 1980er Jahren aufzugreifen und ihn in das Strea . . .
Das Marta Herford wird ab Dienstag, dem 19. Mai, wieder seine Türen für das Publikum öffnen – dann aber auch schon mit erweitertem Programm und neuen Perspektiven. So wird das Museum mit Blick auf die weiterhin fehlenden Kinder- und Schulgruppen unter der Woche erst ab 14 Uhr öffnen. Vor dem Hintergrund geänderter Freizeitmöglichkeiten bleiben die Ausstellungen dienstags bis samstags allerdings bis 20 Uhr zugänglich. Darüber hinaus startet ein fantasiereiches Intermezzoprogramm mit Mini-Workshops und Kreativ-Laboren im Marta-Atelier.
Fragile Zartheit oder kühle Erhabenheit? Schillernder Glanz oder spröde Oberfläche? Trotz ihrer augenscheinlichen Unterschiede besitzen Glas und Beton eine lange gemeinsame Geschichte. Wie kaum ein anderes Material sind sie mit großen Architekturvisionen verbunden: von hell durchfluteten Kirchenbauten über militärische Festungen bis hin zu funktionalen Wohnmaschinen. Die Künstler*innen der Ausstellung reagieren nicht nur auf das veränderte Leben in den Metropolen dieser Welt. Wie in einem alchemistischen Labor erkunden sie selbst den Weg des Ma . . .
Marta Herford ist gemeinsam mit dem Museum für Gegenwartskunst Siegen, der Kestner Gesellschaft Hannover sowie der HafenCity Hamburg in das Förderprogramm „Fonds Digital“ der Kulturstiftung des Bundes aufgenommen worden. Konkret wird dabei das Projekt „Offene Welten. Digitale Parcours durch Räume unserer Zeit“ über einen Zeitraum von drei Jahren mit bis zu 960 000 Euro gefördert. Dabei sollen gemeinsam mit Künstler*innen und Kurator*innen digitale spielerische Parcours und künstlerische Inszenierungen im Stadtraum entwickelt werden. „Dieses Pro . . .
Können wir unseren Sinnen trauen? Der iranische Künstler Navid Nuur (*1976 in Teheran, lebt in Den Haag) setzt sich in seinem Werk mit zentralen Fragen der Wahrnehmung auseinander. Mit augenzwinkerndem Spielgeist und philosophischer Gewandtheit richtet sich die Ausstellung an Besucher*innen aller Altersgruppen, die sich gemeinsam mit dem künstlerischen „Materialforscher“ auf den Weg machen wollen, um die Welt mit neuem Blick zu sehen. Seit 2009 ist diese Ausstellung die erste umfassende Präsentation des Künstlers in Deutschland, die auch einige . . .
Was bedeutet es, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, die „Heimat“ nicht fest mit einem Ort verbindet, sondern das Unterwegssein als identitätsstiftend erfährt? In der Ausstellung „Die Realität … ist absurder als jeder Film“ beleuchten fünf in Israel geborene Künstler*innen mit je einem opulenten Videofilm und begleitenden Bildwerken höchst unterschied-liche Lebenswelten, deren Faszinationskraft man sich kaum entziehen kann. Voller Fabulierlust und mit untergründigem Witz erzählen Yael Bartana, Guy Ben-Ner, Keren Cytter, Omer Fast und Roee Rosen . . .
Ob in Politik, im Beruf, in der Schule oder im privaten Umfeld – fast jeder hat schon einmal Gewalt erlebt. Ein besonders hohes Risiko, Opfer von Gewalt zu werden, tragen Menschen mit Behinderung. Auch viele Inhaftierte haben massive Gewalterfahrungen. Die Diakonische Stiftung Wittekindshof, das Museum Marta Herford und die Justizvollzugsanstalt (JVA) Herford haben deswegen in den letzten beiden Jahren ein gemeinsames Designprojekt unter dem Titel „Als wären wir zum Spaß hier – Grenzen und Gewalt“ durchgeführt. Ergebnisse und Einblicke in den P . . .
Mit der Ausstellung »Social Fabric« der Berliner Künstlerin Nevin Aladağ (*1972 in Van, Türkei) geht das experimentelle Ausstellungsformat ab dem 1. Dezember 2018 in die zweite Runde: Themen der diversen Gesellschaft, Identität und Gemeinschaft, die bereits im ersten Teil eine Rolle spielten, werden darin nun auf abstrakter Ebene verhandelt. Zu sehen sind vier textile Werke aus der gleichnamigen, aktuellen Serie sowie die beiden Videoarbeiten »Top View« (2012) und »City Language I« (2009). Darüber hinaus werden neue Fotografien der Serie » . . .
Lena Henke (geb. 1982) erhält 2019 den 8. Förderpreis zum Rubenspreis der Stadt Siegen. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 5000 €, eine Ausstellung und eine Publikation verbunden. Die Preisverleihung ist für den Herbst 2019 vorgesehen und findet im Rahmen der Eröffnung der Preisträger-Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen statt.
Am 10. September 2018 wählten die Jurymitglieder Stefanie Böttcher (Direktorin Kunsthalle Mainz), Dr. Stefanie Heraeus (Leiterin des Masterstudiengangs ‚Curatorial Studies´ an der Univ . . .
Die Kestner Gesellschaft präsentiert die Ausstellung der Berliner Künstlerin Nevin Aladag (*1972 in Van, Türkei) mit dem Titel »Best Friends« in der Claussen-Halle. Nevin Aladag setzt sich in ihren Werken mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen nach der Selbstbestimmung von Identität und der Hybridisierung kultureller Räume auseinander. Auf der documenta 14 wurde ihr Werk einem breiten Publikum vorgestellt. Mit der Ausstellung präsentiert die Kestner Gesellschaft ein experimentelles Format: In nur einem Raum wird sich die Schau über zwei Laufze . . .
Was ist Wirklichkeit, was nur Schein? Bei den raffinierten Wandgemälden des in Tirol geborenen Künstlers Ernst Caramelle (*1952) verschwimmen diese Grenzen. In der stillen und zugleich eindrucksvollen Einzelausstellung „Very angenehme Konzeptkunst“ zeigt Marta Herford anhand von Zeichnungen, Film, „Lichtarbeiten“ sowie einer eigens für die Lippold-Galerie konzipierten Wandmalerei Caramelles gewitzte und verblüffende Konzeptkunst. Als bedeutender Vertreter dieser Stilrichtung führt Caramelle die Betrachter*innen durch illusionistische Doppeldeut . . .
Der Brachum Kunstpreis der Stadt Rheda-Wiedenbrück hat eine neue Preisträgerin. Nach Christian Odzuck 2014 erhält nun Frauke Dannert aus Köln den Förderpreis für hochbegabte Nachwuchskünstler.
Nach intensiver Beratung entschied sich die hochkarätig besetzte Jury unter dem Vorsitz von Roland Nachtigäller (Marta Herford) für die 37jährige. 24 Künstler waren für den Preis, der mit 12.500 Euro für ein Projekt im öffentlichen Raum dotiert ist, nominiert worden.
Frauke Dannert studierte an den Kunstakademien Müns . . .
Was ist Realität und wo überlagern sich ihre Abstraktion, Original und Kopie? Die Grenzen sind heute fließend und lösen sich immer weiter auf. Mit der Ausstellung „Risse in der Wirklichkeit – Gavin Turk / Jens Wolf“ präsentiert Marta Herford zwei Künstler aus der eigenen Sammlung, deren Werke in dialogischer Form miteinander korrespondieren: Gavin Turk aus der Generation der Young British Artists und Jens Wolf, ein Vertreter der neuen Abstraktion in der Malerei. Fast vierzig Werke, darunter großformatige Gemälde, filigrane Skulpturen und eine t . . .
Kaum ein anderes Gefühl wirkt so heftig auf Betroffene wie die Scham. Doch was beschämt oder provoziert angesichts des medialen Zeitalters überhaupt noch? Über 50 internationale KünstlerInnen thematisieren in „Die innere Haut – Kunst und Scham“ im Marta Herford die eigenen Schamgrenzen sowie die des Betrachters. Anhand von über 100 Werken –darunter Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Videoinstalla-tionen und Performances – untersuchen sie diese Emotion im Hinblick auf gesellschaftliche und individuelle Konventionen. Die Rolle . . .
Das Präsenzstipendium der ZF Kunststiftung für das Jahr 2017 geht an das Künstlerpaar Payer + Gabriel aus Wien. Es ist das 36. Stipendium, welches die ZF Kunststiftung vergibt. Micha Payer und Martin Gabriel werden von Februar bis November 2017 im ZF-Turmatelier im Zeppelin Museum Friedrichshafen leben und arbeiten.
In seinen großformatigen Zeichnungen, Objekten oder Installationen untersucht das Künstlerpaar komplexe Systeme, erforscht Ordnungsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten. Bei den unterschiedlichen Formfindungsprozessen spi . . .
Mit seinen eindringlichen Schwarzweißporträts gehört der Schwede Anders Petersen (*1944) zweifellos zu den international einflussreichsten Fotografen. In der Ausstellung „Anders Petersen – Retrospektive“ zeigt Marta Herford anhand von etwa 150 Fotografien sein vielschichtiges Werk, in dessen Mittelpunkt oftmals die Begegnung mit Menschen aus gesellschaftlichen Randmilieus steht: In Animierlokalen, Gefängnissen, psychiatrischen Anstalten und Pflegeheimen begab er sich die letzten fünfzig Jahre stets auf die Suche nach der schonungslosen Wirklich . . .
MALEREI IM INFORMATIONSZEITALTER 14. November 2015 bis 30. April 2016 | Museum Brandhorst, München
Away From Home
Gewalt ist allgegenwärtig – ob in der direkten Konfrontation, im politischen Alltag oder in kriegerischen Konflikten. Doch auch Design ist allgegenwärtig – ob in verarmenden Notstandsregionen, in der Massenproduktion von Billiglohnländern oder in Luxusobjekten der Wohlstandsgesellschaften. Doch wie gehen Designer mit dem Gewaltthema um? Schon im Fertigungsprozess wird dem Material gewaltsam eine Form aufgezwungen und noch immer stammen viele Produktentwicklungen aus militärischen Zusammenhängen.
Bilden sich diese Bezüge im aktuel . . .
MARTa - Herford
MARTa - Herford
Im Dreiklang zwischen Design (M für Möbel), Kunst (ART) und Architektur bzw. Ambiente (a) sorgt das MARTa Herford für neue Impulse in Kunst, Design, Architektur und Wirtschaft.
Museen nach Städten geordnet:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige


Unruhige Zeiten« in Wiesbaden!13. 08. - 28. 08. 2022 | Wiesbaden

HEIMSPIEL 406.08.-17.09.2022| PORT25 – Raum für Gegenwartskunst, Mannheim

Teresa Burga. Die Seiltänzerin6. 08. - 6. 11. 2022 | Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

Janet Cardiff & George Bures Miller.bis 14.8.2022 | Lehmbruck Museum, Duisburg

Mary Sibande. The Wake30. 07. - 23. 10 2022 | Kunstpalais

Brand im Kunsthaus ZürichAugust 2022

Andy Summers. A Certain Strangeness28. 07. - 05. 10. 2022 | Ernst Leitz Museum, Wetzlar

DIE DOCUMENTA FIFTEEN IN KASSEL18. 07. - 25. 09. 2022 | documenta fifteen, Kassel

Zwölf Monate – Zwölf Namen. 50 Jahre Olympia-Attentat München25. 07. - 31. 08. 2022 | NS-Dokumentationszentrum München

Moderne Zeiten.Industrie im Blick von Malerei und Fotografie24.7. - 9.10.2022 | Museum Georg Schäfer, Schweinfurt

Karsten Födinger. Automoroma24.07. – 16.10.2022 | Kunsthalle Göppingen

hier geblieben! Kunst für die Stadt23.07. - 25.09.2022 | kunst galerie fürth

Andrea Büttner. Shepherds and Kings22.7. - 24.9.2022 | Kunstmuseum Liechtenstein in der Johanniterkirche Feldkirch

Deutscher Kaviar. Die fotografische Sammlung21. 07. - 16. 10. 2022 | Kunstmuseum Bonn

Sebastian Dannenberg – Backspace17. 07. - 9. 10. 2022 | PEAC Museum Freiburg

Spieglein, Spieglein…17. 07. - 30. 10. 2022 | Kunstmuseum Heidenheim

Bill Viola16. Juli – 30. Oktober 2022 | Museum der Moderne Salzburg

Arcade Promenade16.7. - 28.8. 2022 | Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems

URBAN NATURE von Rimini Protokoll15.7. - 16.10.2022 | Kunsthalle Mannheim

Discovery Art Fair Frankfurt | Open Call für Galerien + Projekte + Künstler:innen
Mining Photography. Der ökologische Fußabdruck der Bildproduktion15.7. - 31.10.22 | Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G)

documenta fifteen, Distant ReadingSommer 2022

Musterung. Pop und Politik in der zeitgenössischen Textilkunst15. 07. - 30. 10. 2022 | Kunstmuseum Ravensburg

Zandile Tshabalala. In Search of my Mother’s Garden10. 07. - 25. 09. 2022 | Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg

Nature and State09. 07. - 16. 10. 2022 | Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Standard_Deviation II, Rana Hamadeh7.7. - 3.10.2022 | Edith-Russ-Haus, Oldenburg

Utopie auf Platte. Wenke Seemann09.07.2022 - 28.08.2022 | Kunsthalle Rostock

John Sanborn. Between Order and Entropy09.07. - 30.10.2022 | ZKM, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Aernout Mik. DOUBLE BIND / THRESHOLD BARRIERS7. 07. - 3. 10. 2022 | Schirn Kunsthalle Frankfurt

Annegret Streu – Artefakte3.7. bis 28.8. 2022 | Pulverturm Stadtmuseum Oldenburg