Artikel die 'Bucerius Kunst Forum' thematisieren
Mark Sealy wird künstlerischer Leiter der 9. Triennale der Photographie Hamburg, die vom 04. Juni bis 30. September 2026 stattfinden wird. Der in London ansässige Kurator konnte mit seinem Konzeptvorschlag „Love, Alliance and Infinity in the Face of the Other“ überzeugen und übernimmt die Verantwortung für das gesamte Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm des international renommierten Fotofestivals, an dem sich neben den Deichtorhallen Hamburg auch das Bucerius Kunst Forum, die Hamburger Kunsthalle, das Kunsthaus Hamburg, der Kunst . . .
Das Bucerius Kunst Forum widmet dem französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson (1908 bis 2004) die erste große Retrospektive in Deutschland seit 20 Jahren. In verschiedenen Kapiteln werden neben den frühen, surrealistisch geprägten Aufnahmen und Filmarbeiten sowie den Fotoreportagen auch Cartier-Bressons Porträts bekannter Künstler:innen und Schriftsteller:innen gezeigt, ebenso wie seine späteren Fotografien, in denen der Fokus auf dem menschlichen Alltagsverhalten liegt. In 230 Schwarzweißfotografien sowie Beiträgen in Mag . . .
Das Bucerius Kunst Forum zeigt mit Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten den Werdegang herausragender Künstlerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert. Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht. Außerordentlich erfolgreich waren Künstlerinnen in jeglichen familiären Konstellationen: Sie wurden Hofmalerinnen, Lehrende, Unternehmerinnen, aber auch Verlegerinnen . . .
LEE MILLER
FOTOGRAFIN ZWISCHEN KRIEG UND GLAMOUR
10. JUNI BIS 24. SEPTEMBER 2023
Das Bucerius Kunst Forum präsentiert mit Lee Miller. Fotografin zwischen Krieg und Glamour eine der vielseitigsten Fotografinnen und Fotojournalistinnen des 20. Jahrhunderts. In ihrem Œuvre vereint Elizabeth „Lee“ Miller (1907 – 1977) gegensätzliche Genres wie den Surrealismus, Mode-, Porträt- und Reisefotografie sowie Kriegsberichterstattung. Inhaltlich und geografisch brach Miller immer wieder zu neuen Ufern auf. Die Schau . . .
Das Bucerius Kunst Forum präsentiert mit Gabriele Münter. Menschenbilder die erste umfassende thematische Ausstellung der bedeutenden deutschen Expressionistin. Die Schau legt erstmals den Fokus allein auf die Porträts, mit denen sich die Künstlerin in den Jahren 1899/1900 bis 1940 intensiv beschäftigte. Anhand von rund 100 Gemälden, Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien und Hinterglasmalerei veranschaulicht die Schau den enormen Facettenreichtum ihres Werkes und ihren einzigartigen Pioniergeist. Neben Werken der Gabriele Münter- und J . . .
Vom 24. Juli bis zum 9. Oktober 2022 zeigt das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum in Hamburg und dem Münchner Stadtmuseum eine umfassende Schau zur Darstellung von Industrie in Malerei und Fotografie – ein absolutes Novum. Nie zuvor wurde die künstlerische Auseinandersetzung mit der Entstehung und Entwicklung von Industrie und den damit einhergehenden Veränderungen von Landschaft und Arbeit im Dialog der beiden Medien beleuchtet.
Moderne Zeiten. Industrie im Blick von Malerei und . . .
Nach fast einem Vierteljahrhundert kehrt der große Fotograf Herbert List mit einer Ausstellung in seine Geburtsstadt zurück. Die Schau Herbert List. Das magische Auge zeigt die ganze Bandbreite seines Œuvres: von den anfänglichen Streifzügen durch das nächtliche Hamburg über seine Eindrücke aus dem antiken Griechenland, seine Stillleben im Stil der Fotografia Metafisica, die Aufnahmen junger Männer, die Bilder der pulsierenden Städte Italiens, die Porträts der großen Künstler:innen seiner Zeit bis hin zu seinen einfühlsamen Report . . .
Dr. Kathrin Baumstark (*1983), seit 2019 künstlerische Leiterin des Bucerius Kunst Forums, wird zum 1. Mai 2022 Direktorin des Hamburger Ausstellungshauses und bildet ab diesem Zeitpunkt gemeinsam mit dem Geschäftsführer Prof. Dr. Andreas Hoffmann das Leitungsteam des von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius initiierten Forums.
...
Kathrin Baumstark wurde 1983 in Filderstadt bei Stuttgart geboren. Sie studierte Kunstgeschichte, Religionswissenschaften und Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität Mà . . .
Mit der Ausstellung Minimal Art präsentiert das Bucerius Kunst Forum herausragende Werke der US-amerikanischen Gründungsväter der Minimal Art der 1960er Jahre und stellt diese deutschen und zeitgenössischen Positionen gegenüber. Im Fokus stehen dabei die Betrachtenden und ihre individuelle Wahrnehmung der objekthaften Werke im Raum. Dadurch wird die Idee einer Demokratisierung der Kunst wieder lebendig, nach der die Minimal Art von jedem
gleich und ohne Vorwissen erfahren und verstanden werden kann. Die Schau konzentriert sich dafür auf . . .
Textmining
In der Kategorie Textmining untersuchen wir im Textkorpus unter anderem Begriffe, die Bestandteil des Kunstdiskurses sind.
Durch diese digitale, algorithmische Art der Textaufbereitung ergeben sich mannigfaltige Vorteile bei Selektion, Identifikation und Redescription. Wir lassen Sie gerne teilhaben an den ersten Ergebnissen der Arbeit mit diesem Instrument.
Adjektive und Beifang in Sätzen mit dem Begriff Künstlerin
(eine Auswahl).
Beispiele:
neue, . . .
Georges Braque: Le Guéridon / Der Guerdion, Herbst 1911,
Centre Pompidou, Musée national d´art moderne, Paris
Schenkung Raoul La Roche, 1953
© VG Bild-Kunst, Bonn 2020
© Foto: Centre Pompidou, MNAM-CCI / Philippe Migeat / Dist. RMN-GP
Das Bucerius Kunst Forum widmet ab Herbst 2020 Georges Braque eine retrospektive Ausstellung. Erstmals seit über 30 Jahren wird sein malerisches Werk in Deutschland umfassend präsentiert. Braque gilt als der Initiator des Kubismus und ist einer der bedeutendsten Kà . . .
Mit David Hockney (geb. 1937) präsentiert das Bucerius Kunst Forum einen der bedeutendsten Künstler der Gegenwart. Die Schau zeigt Werke aus über sechzig Jahren seines künstlerischen Schaffens – von den frühen Arbeiten als Kunststudent bis hin zum großformatigen Panorama In The Studio von 2017. Sie gibt einen einmaligen Einblick in Hockneys Vielseitigkeit als Maler, Grafiker und Zeichner. David Hockney. Die Tate zu Gast ist eine Reise durch die zahlreichen Methoden, mit denen er seit seinen Tagen als Student am Londoner Royal College of . . .
Das neue Bucerius Kunst Forum eröffnet am 7. Juni 2019 mit der Ausstellung Here We Are Today. Das Bild der Welt in Foto- & Videokunst. Im Zentrum der Schau stehen hochaktuelle Fragestellungen unserer globalisierten
Gesellschaft. Die knapp 90 gezeigten Fotografien und Videos konzentrieren sich auf die Themen Identität, Heimat, Vergangenheit, Verbrechen und Kapital. Die exemplarischen Positionen kommen von bedeutenden
zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern wie Andreas Gursky, Pieter Hugo, Shirin Neshat oder Hito Steyerl.
Dr. Kathrin Baumstark (*1983) übernimmt ab sofort die künstlerische Leitung des Bucerius Kunst Forums.
Kathrin Baumstark ist seit Juni 2016 Kuratorin des Bucerius Kunst Forums. Sie studierte Kunstgeschichte, Religionswissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach ihrem Abschluss mit der Magisterarbeit zum Thema Der veränderte Werkbegriff in der bildenden Kunst am Modell des Studio Olafur Eliasson wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interfakultären Studiengang Rel . . .
Anton Corbijn. The Living and the Dead zeigt die ikonischen Porträts von Musikern und Bands wie Joy Division, Depeche Mode, Tom Waits, U2 oder den Rolling Stones, die Corbijn berühmt gemacht haben. Im Zentrum der Schau steht seine autobiografischste Serie: a. somebody. Für diese inszenierte sich Corbijn als Musiker und fotografierte sich in der ländlichen Umgebung seines Geburtsorts Strijen. Die Faszination für die Idole seiner Jugend, wie John Lennon, Jimi Hendrix oder Janis Joplin, wurde für den Künstler prägend. Sie half ihm, sich ge . . .
Wasser in seinen wechselnden Erscheinungsformen fasziniert Photographen und Maler bis heute. Die Ausstellung Über Wasser. Malerei und Photographie von William Turner bis Olafur Eliasson stellt erstmals Photographien und Gemälde von Wasser gegenüber. Über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrhunderten bis in die Gegenwart zeigt die Schau im Bucerius Kunst Forum, wie beide Medien um die adäquate Darstellung des Elements ringen und
existentielle Themen verhandeln. Die 150 Leihgaben kommen aus international renommierten Sammlungen wie d . . .
Kürzlich noch im Hamburger Bucerius Kunst Forum zu sehen, zieht die Ausstellung weiter nach Baden-Baden ins Museum Frieder Burda. Auch hier wird ein Überblick vom surrealistischen Beginn des chilenischen Künstlers bis zu seinen Panoramaformaten der 1990er Jahre gezeigt.
In Hamburg überzeugte die Schau vor allem durch die dichte, fast beengt wirkende Hängung der großformatigen Bilder und die ungewöhnlichen Bildformate, die den surrealen Kosmos der Bilderwelten die entsprechende sinnliche Wirkung verliehen. Die zwischen Fig . . .
Matta (1911-2002): Ohne Titel (Les oh! Tomobiles), um 1972, Fondazione Echaurren Salaris, Rom, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2012
Nach der erfolgreichen Ausstellung "Gerhard Richter. Bilder einer Epoche" (2011) widmet sich das Bucerius Kunst Forum mit der Schau zu Roberto Matta (1911-2002) erneut einem epochenprägenden Maler. Erstmals seit Jahrzehnten ist sein Werk in Deutschland zu sehen. In einer konzentrierten Retrospektive präsentiert das Bucerius Kunst Forum rund 40 meist großformatige Werke des in Chile geborenen Küns . . .
Update: Gerhard Richter Ausstellung Berlin
hier Gerhard Richter AusstellungGerhard Richter Video zur Berliner Panorama Ausstellung
Schon seit Jahren zählt
Gerhard Richter zu den ganz Großen der zeitgenössischen Kunst. Ein Jahr vor dem ac . . .
Die Gattung des Trompe-l’œil, die Kunst der Augentäuschung, reicht bis in die Antike zurück. Immer wieder haben Künstler versucht, die Grenzen zwischen Illusion und Wirklichkeit auszuloten und gleichzeitig Fragen nach dem Wahrheitscharakter der Bilder zu stellen. Mit der Überblicksausstellung "Täuschend echt" will das Bucerius Kunst Forum Werke versammeln, die die Wahrnehmung irritieren und in Frage stellen.
In den präsentierten Werken geht es jedoch nicht allein um die Sinnestäuschung und verblüffende Irrita . . .
Mit der Ausstellung "Modern Life. Edward Hopper und seine Zeit" setzt das Kunstforum - als dritten Teil seiner Trilogie zur amerikanischen Kunst zwischen 1800 und 1950 - den thematischen Schwerpunkt auf Szenen des modernen Lebens in Amerika.
Im Mittelpunkt stehen 12 der bedeutendsten Arbeiten des amerikanischen Malers Edward Hopper (1882-1967) aus der Sammlung des Whitney Museum of American Art in New York. Seine Gemälde, die mit unterkühltem Realismus einsame Gestalten im Diner oder Hotelzimmer aufzeigen, gelten als Inbegrif . . .
Die große Henri Matisse (1869 - 1954) Ausstellung in Stuttgart stellt die Porträtkunst des Künstlers in ihr Zentrum und zeigt zu diesem Thema über 100 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafik. In den Porträts wird Matisses Suche nach neuen Ausdrucksmitteln sichtbar, die in eine Befreiung von Form und Farbe mündete.
Ein zentraler Aspekt bildet dabei die Frage, worin die gesuchte Ähnlichkeit bzw. die vom Künstler beschriebene emotionale Beziehung zum Modell jeweils besteht und wie die gesamte Bildanlage diese Emotion wider . . .
Bucerius Kunst Forum
Bucerius Kunst Forum
Das Forum zeigt jährlich vier Ausstellungen von der Antike bis zur klassischen Moderne. Es ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung in allen Bereichen der bildenden Kunst.
Museen nach Städten geordnet:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Anzeige
Museum des Jahres 2024: Das Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA)Jan 25 | Dresden
Die Welt im Fluss. Über Bewegtes und Vergängliches in der Japanischen Kunst31. 01. - 27.04. 2025 | Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Marisa Merz31. 01. - 1. 06. 2025 | Kunstmuseum Bern
ECHOES. Plot Twist30.1. - 2.2.25 | Haus der Kunst | Westgalerie, München
David Lynch ist gestorben9.11.2024 - 16.2.2025 | Horst-Janssen-Museum Oldenburg
Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE.25.01. - 15. 06. 2025 | Fridericianum, Kassel
the artist is naked25.01. - 27.04.2025 | Kunstpalais, Erlangen
Touch Nature24.01. - 18.05.25 | Lentos Kunstmuseum, Linz
Kallmann-Preis18.1.-20.4.25 | Kallmann-Museum Ismaning
Ralph Schuster. Let the Distance keep us Together12.1.-2.2.2025 | Haus Mödrath, Kerpen
Museum Insel Hombroich: Die Sammlung ist zurück im Labyrinth!Stiftung Insel Hombroich
75 Jahre Kunsthalle Recklinghausen Die Anfänge: Radical Innovations15. 12. 2024 - 6.04. 2025 | Kunsthalle Recklinghausen
ReCollect! Yto Barrada2024-2025 | Kunsthaus Zürich
Philippe Parreno. Voices13.12.24–25.5.25 | Haus der Kunst, München
Franz Gertsch BLOW-UP. Eine Retrospektive13.12. 2024 - 4. 05. 2025 | Deichtorhallen Hamburg
Christina Chirulescu. Plötzlich diese Welt13. 12. 2024 - 21. 04. 2025 | Neue Museum Nürnberg
Ein Funke im System. Revision, Perturbation, Selbstdekonstruktion07. 12. 2024 - 23. 02. 2025 | Stadtgalerie Kiel
Schau, die Blicke6.12.2024 - 15.6.2025 | Museum für Gegenwartskunst Siegen
Fresh Window. Kunst & Schaufenster4.12.2024 – 11.5.2025 | Museum Tinguely, Basel
_abgelehnt_ignoriert_neu entdeckt - Fritz Keller3. 12. 2024 - 9. 03. 2025 | Neue Sächsischen Galerie Chemnitz
Luigi Colani. Formen der Zukunft1. 12. 2024 - 23. 3. 2025 | Museum Marta Herford
Christine Schlegel. Lärmende Stille30.11.2024 - 16.2.2025 | Dieselkraftwerk Cottbus
Georg Dokoupil. Venetian Bubbles 2.530. 11. 2024 - 23. 02. 2025 | Osthaus Museum, Hagen
Gary Hill. Eine Frage der Wahrnehmung30. 11. 2024 - 16.03. 2025 | Kunstmuseum Wolfsburg
Rineke Dijkstra. Beach Portraits13.12. 2024 - 18. 05. 2025 | Städel Museum, Frankfurt
Raphaela Vogel. Die Dressur des Raumes: Zikkurat der toten Winkel29.11.2024 – 02.03.2025 | Kunsthalle Giessen
Sung Hwan Kim. Protected by roof and right-hand muscles23.11.24 - 21.04.25 | ZKM, Karlsruhe
THERE IS A GHOST IN THE ROOM. FOR SURE!24. 11. 2024 - 25. 01. 2026 | Stiftung Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau
Leiko Ikemura. Floating Spheres23. 11. 2024 -11. 05. 2025 | Kunsthalle Emden
Yoshitomo Nara23.11.2024 - 27.04. 2025 | Museum Frieder Burda, Baden-Baden