Artikel die 'Kunsthalle Fridericianum' thematisieren
Nach spannungsreichen Monaten bricht die documenta und Museum Fridericianum gGmbH in eine vielversprechende Zukunft auf: Dr. Sabine Schormann, derzeit zuständig für zwei große Kulturstiftungen in Norddeutschland, wird als Generaldirektorin die Schlüsselposition der Geschäftsführung besetzen. Die Verträge wurden am gestrigen Dienstagabend unterzeichnet.
Wie Kassels Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der documenta, Christian Geselle, betont, habe man mit Dr. Schormann eine kompetente Persönlichkeit gefunden, um der d . . .
Außenminister Steinmeier hat am Montag, den 21.12.2015, Susanne Pfeffer als neue Kuratorin des deutschen Beitrags für die Kunstbiennale Venedig 2017 berufen. Der Außenminister stützt sich dabei auf die Empfehlung des Kunst- und Ausstellungsausschusses des Auswärtigen Amts, dem Direktoren und Direktorinnen führender deutscher Kunstmuseen und Kunstexperten angehören.
Die 1973 in Hagen geborene Kunsthistorikerin, Susanne Pfeffer, arbeitete u.a. als Beraterin und Kuratorin des MoMA PS1 in New York, von 2004 bis 2006 war sie Künstler . . .
Im Zentrum der von Danh Vo speziell für das Museum Ludwig konzipierten, ersten musealen Einzelausstellung in Deutschland steht sein wohl bekanntestes Langzeitprojekt We The People, der getreue Nachbau der Freiheitsstatue von New York im Maßstab 1:1. Während die meisten Einzelteile dieses über 250 Fragmente umfassenden Skulpturprojektes auf der ganzen Welt verstreut in öffentlichen und privaten Sammlungen beheimatet sind, wird das Museum Ludwig den bisher größten zusammengesetzten Teil des raumgreifenden Kupferkorpus präsentieren. Zusätzlich wir . . .
Die mexikanische Künstlerin Teresa Margolles (*1963, Culiacán) umkreist mit ihren meist skulptural-installativen Werken Themen wie Tod, Gewalt und soziale Ausgrenzung. Sie engagiert sich seit Beginn der 1990er Jahre zudem als Freiwillige in der gerichtsmedizinischen Abteilung eines Obduktionshauses in Mexiko-Stadt, wo täglich zahlreiche, vorwiegend anonyme Opfer von Gewaltverbrechen angeliefert werden. Vor diesem
gesellschaftlichen Hintergrund entstehen ihre minimalistisch gehaltenen Arbeiten. Seit 2005 untersucht die Künstlerin vor allem die . . .
Mit dem Thema WÖRTER findet das dreiteilige Symposium «Un-like» nach den Themen LIEBE und TOD einen kulminierenden Abschluss in der Poesie und damit in der künstlerischen Praxis, die allen digitalen Filmarbeiten Ed Atkins’ zugrunde liegt, nämlich dem Schreiben und der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Sprache. Beitragende aus verschiedenen Gebieten des Schreibens und Verbildlichens werden gemeinsam mit Ed Atkins eine persönliche und poetische Annäherung an die entscheidende Frage versuchen: Wie könnte eine zweifelnde Haltung und die . . .
Ab 1. März 2013 wird der Ausstellungsmacher Rein Wolfs die Intendanz der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn übernehmen. Er folgt dem bisherigen Intendanten Robert Fleck, der das Haus vor Ablauf seines Vertrages verlassen hatte.
Aktuell ist Rein Wolfs (1960 in Hoorn, NL) noch künstlerischer Leiter der Kunsthalle Fridericianum, wo er seit 2008 das Ausstellungsprogramm verantwortete. U.a. organisierte er Ausstellungen mit Künstlern wie Christoph Büchel, Pawel Althamer, Thomas Zipp, Monica Bonvicini, . . .

Kunsthalle Fridericianum
Lida Abdul,
Bani Abidi,
Etel Adnan,
Korbinian Aigner,
Vyacheslav Akhunov,
Barmak Akram,
Khadim Ali,
Allora & Calzadilla
Maria Thereza Alves,
Francis Alÿs,
Ayreen Anastas,
Anastas & Gabri
Ida Applebroog,
Mohammad Yusuf Asefi,
Doug Ashford,
Tarek Atoui,
Kader Attia,
Julie Ault,
Alexandra Bachzetsis,
Nanni Balestrini,
Amy Balkin,
Judith Barry,
Massimo Bartolini,
Gian . . .
Danh Võ, Ausstellungsansicht 1. OG, Kunsthaus Bregenz, Foto: Markus Tretter Copyright © Danh Võ, Kunsthaus Bregenz
Große internationale Aufmerksamkeit erzielte der 1975 in Vietnam geborene und in Kopenhagen aufgewachsene Künstler
Danh Vo mit seiner Einzelausstellung in der Kunsthalle Basel im Jahr 2009. Seitdem hat er an den Biennalen in Berlin, Gwangju und Singapur teilgenommen sowie an Ausstellungen in der Fundació Joan Miró in Barcelona . . .
Eine Replik der New Yorker Freiheitsstatue, die in Originalgröße und mit einem Gewicht von rund 31 Tonnen Kupfer nach Originalverfahren produziert wurde, steht im Zentrum der Ausstellung JULY, IV, MDCCLXXVI von Danh Vo. Zerlegt in ihre einzelnen Bestandteile füllt die monumentale Skulptur das gesamte Obergeschoss der Kunsthalle Fridericianum. Der dänisch-vietnamesische Künstler rückt damit Überlegungen zum Begriff der Freiheit, sowohl der politischen als auch der persönlichen, in den Fokus seiner künstlerischen Auseinandersetzung.
. . .
Mit einer Doppelausstellung stellt die Kunsthalle Fridericianum das Werk der beiden Künstler
Andro Wekua (geb. 1977 in Georgien, lebt in Berlin und Zürich) und Nina Canell (geb. 1979 in Schweden, lebt in Berlin) vor. Während in Wekuas Arbeiten subjektive Erinnerungscollagen auf Horrorszenarien treffen, formuliert
Nina Canell mit ihren fragilen Skulpt . . .
Monica Bonvicini, No Head Man Portrait, 2008, C-Print on PVC, 200 x 300 cm. Courtesy: the artist. Photo: Jan Ralske
Monica Bonvicini und Matias Faldbakken präsentieren in der Kunsthalle Fridericianum ab 28. August 2010 Einzelausstellungen, die auf ihre jeweils eigene Art minimalistische und zugleich radikale Konzepte miteinander verknüpfen.
Monica Bonvicni BOTH ENDS
Monica Bonvicini ist eine der einflussreichsten Künstler/innen ihrer Generation. Ihre oft raumgreifenden Installationen fordern . . .
Zwei Wochen lang verwandelt der Aktionskünstler und "König des Dada" Mark Divo (geb. 1966) die Kunsthalle Fridericianum in eine "bewohnte Skulptur", die Raum für Workshops, Performances, Aktionen, Vorträge, Diskussionen und Konzerte bieten wird.
Für das Kasseler d.i.v.o. Institute hat Mark Divo zahlreiche befreundete Künstler eingeladen, an der performativen Installation teilzunehmen. Zusammen mit Sonja Vectomov hat Divo ein solches Institute bereits 2007 in Kolin bei Prag gegründet. Als Schmelztiegel für vers . . .
Der mit 10.000 EUR dotierte Kunstpreis Aachen, der alle zwei Jahre verliehen wird, geht in diesem Jahr an den polnischen Künstler Pawel Althamer. Das Werk von
Pawel Althamer (geb. 1967 / Warschau), der u.a. an der documenta X, der Berlin Biennale oder an Skulptur Projekte Münster teilnahm, umfasst sowohl Skulptur, Installation, Video und Performance als auch künstlerische Intervention im öffentlichen Raum. Formal und inhaltlich verbindet sei . . .
Mit den Einzelausstellungen des Mexikaners Carlos Amorales und des Niederländers Navid Nuur bringt die Kunsthalle Fridericianum zwei Künstler zusammen, die sich mit dem Performativen und Prozesshaften in der Kunst beschäftigen. Die Aktion "Pre-, Pre-, Pre-, Pre-, Preview" von San Keller wird die Ausstellungsvorbereitung selbst thematisieren.
Unter dem Titel "Nuevos Ricos" wird ein großer thematisch zusammenhängender Teil des Werkes von Carlos Amorales (geb. 1970 in Mexio City) präsentiert. Den Mittelpunkt sein . . .
Das Werk des polnischen Künstlers
Pawel Althamer (geb. 1967 / Warschau), der u.a. an der documenta X teilnahm, umfasst sowohl Skulptur, Installation, Video und Performance als auch künstlerische Intervention im öffentlichen Raum. Er selbst umschreibt seine Arbeiten, die auch als soziales Projekt aufgefasst werden können, mit Begriffen wie Intuition, Emotion, Spiritualität, Inspiration oder Irrationalität.
Bei der Kassler Ausstellung . . .
Mit der Ausstellung "Deutsche Grammatik" des Schweizer Künstlers Christoph Büchel (geb. 1966 / Basel) eröffnet die Kunsthalle Fridericianum unter der neuen Künstlerischen Leitung von Rein Wolfs ihre Spielzeit bis Dezember 2011.
Christoph Büchel zählt zu den international gefragten jungen Künstlern. Seit den neunziger Jahren hat sich Büchel mit komplexen Rauminstallationen und konzeptuellen Projekten einen Namen gemacht.
Wirklichkeit wird detailgetreu rekonstruiert; es entsteht ein Wechsel- und Verwirrspiel zwischen Real . . .
Die Documenta 13 findet zwar erst 2012 statt. Doch schon jetzt haben die ersten Vorbereitungen begonnen: So stellte Bernd Leifeld, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, die internationale Findungskommission zur Wahl der Künstlerischen Leitung der documenta vor.
Der Findungskommission gehören an:
Joseph Backstein
Direktor Institute of Contemporary Art Moscow, Künstlerischer Leiter State Centre for Museums and Exhibitions «Rosizo», Moskau Biennale 2007
Manu . . .
indirect speech
2. September-29. Oktober 2006
Nevin Aladag | Victor Alimpiev | Stefan Constantinescu | Ciprian Muresan | Ioana Nemes | Ovekk_Finn | Pablo Pijnappel
Die Ausstellung "indirect speech" versammelt künstlerische Positionen, die nicht mit etablierten Interpretationen oder Kontexten, sondern mit Formen von Übertragung und Neupositionierung innerhalb der Bereiche Visualität, Textualität und Sound arbeiten. "indirect speech& . . .
Der apodiktische Titel der Ausstellungsreihe 5 Tage bis zum Ende der Kunst möchte hier keineswegs das schon so häufig beschworene "Ende der Kunst" proklamieren, sondern sucht nach den Bedingungen einer zeitgemäßen künstlerischen und kuratorischen Praxis. Welche gesellschaftliche und politische Relevanz hat zeitgenössische Kunst? Worin liegt die Zukunft des Ausstellens und Kuratierens? Wie kann eine Kuratorenausbildung heute aussehen?
Von Anfang an
Die Diskussion praktischer und theoretisch . . .
Mit der Ausstellung Selbstauslöser gibt die Kunsthalle Fridericianum in Kooperation mit FRAME (Finnish Fund for Art Exchange, Helsinki) erstmalig in Deutschland einen umfassenden Einblick in das fotografische und filmische Werk fünf finnischer Künstlerinnen. Im Mittelpunkt der Arbeiten von Elina Brotherus, Aino Kannisto, Sanna Kannisto, Fanni Niemi-Junkola und Salla Tykkä stehen nicht die großen politischen oder sozialen Themen, vielmehr sind es Bereiche des Alltäglichen und Persönlichen, die ihre Aufmerksamkeit wecken. In den sehr verschiedene . . .
" Die Geschichte der documenta von ihren Anfängen als Begleitausstellung zur Bundesgartenschau (1955) bis hin zur documenta 11 (2002) ist voller Widersprüche und Brüche, in der sich unterschiedliche künstlerische und kuratorische Leidenschaften, Philosophien und Theorien ebenso spiegeln wie politische und gesellschaftliche Zeitströmungen. 50 Jahre documenta sind 50 Jahre Kunst- und Zeitgeschichte, die nicht linear zu fassen sind.
Die Ausstellung 50 Jahre / Years documenta 1955 - 2005 konzentriert sich auf die Brüchigkeit die . . .
Ehrung für einen der Väter des Kölner Kunstmarkts, der als Galerist und Kunstvermittler über die Grenzen Deutschlands hinweg gewirkt hat
Den ART COLOGNE-Preis 2005 verleihen der Bundesverband Deutscher Galerien (BVDG), Köln, und die Koelnmesse an René Block, seit 1997 künstlerischer Leiter der Kunsthalle Fridericianum in Kassel. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 1988 alljährlich an eine Persönlichkeit vergeben, die sich um die Vermittlung moderner und aktueller Kunst verdient gemacht hat. "Mit René Block eh . . .
"Kollektive Kreativität" ist eine Ausstellung, in der sich 40 internationale Künstlergruppen mit Produktions- und Repräsentationsmechanismen von Kollektiven auseinandersetzen.
"Am 1. Mai 2005 eröffnet in der Kunsthalle Fridericianum die Ausstellung Kollektive Kreativität. Bis zum 17. Juli werden die Arbeiten von mehr als 40 internationalen Künstlergruppen hauptsächlich aus Osteuropa, Lateinamerika und den USA präsentiert, die nicht nur einen gemeinsamen Kunst- und Produktionsbegriff, sondern auch gemeinsame Leben . . .
Eine Ausstellung zum 75. Geburtstag des Künstlers, der vor allem durch seine Fluxus-Aktivitäten bekannt geworden ist, darüber hinaus aber über ein umfanreiches Werk verfügt wie die Ausstellung in Kassel jetzt unter dem Titel "was ist das" zeigt. U.a. werden zu sehen sein: reading/work-pieces, Bilder (Puderbilder, Rebusbilder, action- und workshop-pieces u.a.) und Objekte, sowie z.T. unveröffentlichte Briefe und Dokumente aus dem Fluxus-Kontext. Fotos, Audio-Tapes und Filme stellen Köpcke als Performer vor.
"Arthur . . .
Weniger als Fotograf denn als einer der bedeutendsten Denker der Gegenwart bekannt, zeigt Baudrillard in der Kasseler Kunsthalle unter dem Titel "Die Abwesenheit der Welt" 100 künstlerische Fotografien aus der Zeit von 1983 bis 2002.
Pressemitteilung/ Auszug: " ... Seit Mitte der 80er Jahre, aber verstärkt seit Anfang der 90er fotografiert Baudrillard, vor allem während seiner häufigen Reisen in alle Teile der Welt. Es entstehen Landschaftsaufnahmen, Stadtansichten und Bilder von Objekten und Ensembles, die an klas . . .
Die Ausstellung "Schluchten des Balkan" bildet den Anfang einer Triologie, die ihre Fortsetzung durch das Projekt "In den Städten des Balkan" mit Ausstellungen, Publikationen, Diskussionsforen organisiert von Kooperationspartnern in Belgrad, Bukarest, Cetinje, Istanbul, Ljubljana, Pristina, Sarajevo, Skopje, Sofia, Tirana und Zagreb im November 2003 – Mai 2004 findet. den Abschluss der Reihe bildet, wiederum in der Kunsthalle Fridericianum Kassel die Ausstellung "Jenseits des Balkans" im Juni – September 2004.
Kunsthalle Fridericianum
Kunsthalle Fridericianum
Die Kunsthalle positioniert sich als ein Ort für Experimente, neue künstlerische Haltungen und gesellschaftlich relevante Inhalte. Gestische, Performance bezogene und ‚humane’ Kunst wird im Programm groß geschrieben.
Museen nach Städten geordnet:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Anzeige


Nicole Eisenman. What Happened24. 03. - 10. 09. 2023 | Museum Brandhorst, München

Valentina Karga. Well Beings24. 03. - 3. 09. 2023 | Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Standing on the Corner. TUNE. Sound and Beyond18. & 19.3.23 und weitere Termine | Haus der Kunst, Westgalerie München

Elizabeth Price. Sound of the Break23. 03. - 29. 05. 2023 | Schirn Kunsthalle, Frankfurt

Ursula – Das bin ich. Na und? 18. 03. - 23. 07. 2023 | Museum Ludwig, Köln
Nam June Paik: I Expose the Music17. 03. - 27. 08. 2023 | Museum Ostwall im Dortmunder U

Alison Knowles. Sound and Space17.3. – 9.7.2023 | THE GÄLLERY | Staatsgalerie, Stuttgart

It’s a World Machine. Kepler, Kunst & Kosmische Körper16. 03. - 10. 09. 2023 | ERES Stiftung, München

Pascal Sender – HIVE INSTINCT12.03. - 16.04.2023 | Kunstmuseum Solingen

Alle Farben fixieren chromosomale Glieder11. 03. - 07. 05. 2023 | Kunsthalle Lingen

From 1914 till Ukraine11. 03. - 23. Juli 2023 | Kunstmuseum Stuttgart

Cordula Prieser. Ein Leeres zur Wohnung, Skulpturen und Tapebild11.3. - 15.4.2023 | Galerie Junge Kunst, Trier

Eine Frage der Nähe / A Question of Closeness10.3. – 30.4.2023 | Kunsthaus Dresden

Lucinda Devlin. Frames of Reference 10.3. - 16.7.2023 | Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln

Christoph Gesing. DUOCHROME05.03. – 06.08.2023 | Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach

JENNY HOLZER11. 03. - 6. 08. 2023 | Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf K21

Wolfgang Folmer. Gegebenheiten04.03. - 07.05. 2023 | Galerie der Stadt Backnang

Oliver van den Berg. Blinde Passagiere4.03. - 4.06. 2023 | Kunsthalle Nürnberg

Neue Ausstellungen im Dieselkraftwerk Cottbus mit Leon Kahane und Tina Modotti4.3. - 7.5.23 | Dieselkraftwerk Cottbus

Monster Chetwynd. A Cat is Not a Dog3.3. – 29.5.2023 | Schirn Kunsthalle Frankfurt a. M.

Gegen den Strich. Druckgrafik der Stiftung Günther und Annemarie Gercken03.03. - 04.06.2023 | Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss

Klára Hosnedlová. to infinity4. 03. - 4. 06. 2023 | Kestner Gesellschaft, Hannover

Katalin Ladik. Ooooooooo-pus 3.3.–10.9.23 | Haus der Kunst | Nordgalerie, München

Christoph Brech. Roundabout24. 02. - 23. 04. 2023 | NEUES MUSEUM, Nürnberg

Eva Berendes. Façades23.02. – 30.04.2023 | Kunstmuseum Bonn

THE F* WORD – Guerrilla Girls und Feministisches Grafikdesign17.2. - 17.9.23 | Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Expect the Unexpected. Aktuelle Konzepte für Fotografie16.02. - 30.04.2023 | Kunstmuseum Bonn

Precarious Mountains – Zeitgenössische Positionen zu Svalbard12.02. – 10.04. 2023 | Kunsthalle Recklinghausen

Phantoms and Other Illusions11.02. - 3.09. 2023 | KAI10 Arthena Foundation, Düsseldorf

Valentin Schwab. Eine Retrospektive11.2. - 21.5.2023 | Museum im Kulturspeicher, Würzburg