Artikel die 'Kunstmuseum Luzern' thematisieren
Guy Ben Ners (*1969) Filme sind im doppelten Sinn hausgemacht, bezüglich ihrer Ästhetik wie auch ihres Schauplatzes. Die Wohnung seiner Familie dient immer wieder als Drehort mit Frau und Kindern in den Hauptrollen. Er funktioniert beispielsweise die Küche zu einem Schiff oder Kaninchengehege um. Dreh und Familienalltag vermischen, beeinflussen und bedingen sich. In Moby Dick (2000) steht Guy Ben Ner als einbeiniger Captain Ahab auf der Küchenablage neben
dem Trinkwasserspender, springt aus dem Kühlschrank oder lässt den Teller im Welle . . .
Die erste Strophe von Emily Dickinsons Gedicht – man braucht keine Geisterkammer zu sein, um dem Spuk zu begegnen – bringt das filmische Universum von Nathalie Djurberg und Hans Berg auf den Punkt. So hat sich das Künstlerduo diese Zeilen für den Titel eines Filmes geliehen, in dem eine Hand Türen zu immer neuen Korridoren öffnet. In den schummrigen Gängen, die an ein Bordell erinnern, tummeln sich verschiedenste Wesen, ein
rauchendes Krokodil, ein sexy Schwein, ein glitzernder Pudel oder Männer in Lack und Leder. Dazwischen schwing . . .
Rinus Van de Velde (*1983) erzählt fiktive autobiografische Geschichten mittels grossformatiger Kohlezeichnungen, dreidimensionaler Kartonwelten, Filmen, Fotografien, Farbstiftzeichnungen und Keramik. Zwischen Realität und Fiktion schwankend, tauchen in seinen Werken scheiternde Helden, grossmütige Forscher und schlaksige Tennisspieler in langen Hotelfluren auf.
Mit I’d rather stay at home, … widmet das Kunstmuseum Luzern dem belgischen Künstler
Rinus Van de Velde . . .
Entlang des langen Lebens der Künstlerin Marion Baruch (*1929) in Rumänien, Israel, Italien, Grossbritannien und Frankreich lassen sich die Zäsuren des 20. Jahrhunderts schildern: Faschismus, Kommunismus, Kapitalismus, Feminismus, Pazifismus, Migration, Klassen, Nationen, Religionen, Sprachgemeinschaften, politische Ideologien. Marion Baruch bezieht sich in ihrer Kunst auf gesellschaftliche Themen und beschäftigt sich mit Innenwelten und Aussenräumen. innenausseninnen ist eine Wortschöpfung, die unmittelbar verständlich ist, nur steckt  . . .
Giulia Piscitelli (*1965) und Clemens von Wedemeyer (*1974) verstehen ihre Kunst im gesellschaftlichen Kontext. Die beiden Kunstschaffenden nehmen eine engagierte Haltung ein und beschäftigen sich in ihrer Arbeit mit den globalen Bewegungen von Menschen, Ideen und Waren. Piscitellis Objekte und Bilder, von Wedemeyers Videos und künstlerische Recherchen untersuchen die Mechanismen, mit denen eine Gesellschaft Zugang gewährt oder ausschliesst.
Nella società , in Gesellschaft ist als loser Dialog der beiden Positionen gedacht. Gi . . .
«Ein Magazin, das vollgepackt ist mit menschlichen Interessen, Bildern und Wünschen, hat eine starke Ähnlichkeit mit dem, was ich als Person bin. Mein Leben ist kein geradliniger Weg, mit einem zentralen Thema, das sich wie in einem Buch durch mein Leben zieht. Es wäre besser, wenn man es als ‹Leben eines Redakteurs dieses Magazins› bezeichnen würde, das ich damit verbracht habe, mich ständig in der Umgebung umzusehen, von Ort zu Ort zu wandern und dabei eine Vielzahl von Arbeiten zu verrichten.»
So beschreibt Keiichi . . .
Das Museum Haus Konstruktiv und die Zurich Insurance Group Ltd freuen sich sehr, mit Robin Rhode den elften Gewinner des international renommierten Zurich Art Prize zu würdigen. Die Preissumme von CHF 100 000 setzt sich zusammen aus CHF 80 000, die für eine Einzelausstellung im Museum Haus Konstruktiv eingesetzt werden, und einem Preisgeld von CHF 20 000 für den Künstler. Die Jury des Zurich Art Prize begeisterte sich insbesondere für Rhodes klugen und lustvollen Umgang mit konstruktiven Anleihen.
Robin Rhode, geboren 1976 i . . .
Kyra Tabea Balderer hat für Szenario eine neue Werkserie realisiert sowie einen 16-mm-Film, der den Gegensatz von Bewegung und Stillstand thematisiert. Die Künstlerin nutzt die Medien oft in ungewohnter Weise, so sind ihre Fotografien äusserst malerisch und haptisch, das Bewegungsmedium Film dagegen kommt mit einem Minimum an Aktion aus. Während sich die Kamera nahe um eine Frau dreht, blickt diese scharf in die Welt, bewegt die Hände und den Mund.
Wie lange brauchen wir, um zu denken, dass die Frau einen Vogel darstellen kà . . .
Rinus Van de Velde (*1983 in Löwen, Belgien) ist bekannt für seine großformatigen Kohlezeichnungen. Nicht selten tritt er dabei als Protagonist in seinen Werken auf. Van de Velde modelliert ihm ähnlich sehende Charaktere, die reisen, forschen und suchen – nach dem eigenen Ich, einer neuen Inspiration, manchmal aber auch nur nach der nächsten Tankstelle und einer Schachtel Zigaretten. In den vergangenen Jahren inszenierte der Künstler sich so auch in Rollen, die an große Figuren der Kunstgeschichte wie etwa Alexander Calder oder histori . . .
Taryn Simon, Agreement between Switzerland and the United States of America for Cooperation to Facilitate the Implementation of FATCA. Bern,
Switzerland, February 14, 2013, Archival inkjet print and text on archival herbarium paper in mahogany frame, © Taryn Simon, Courtesy Gagosian Gallery
Meine Werke verändern sich ständig unter verschiedenen politischen Gegebenheiten, Ökonomien, Kulturen und Zeiten … Diese Brüche und das Verstreichen der Zeit sind Teil des Werks. —Taryn Simon
Taryn Sim . . .
Yellow Creature untersucht anhand künstlerischer Konzepte die ethischen und moralischen Kategorien, die Grenzen zwischen Kreaturen oder auch innerhalb einer Gesellschaft definieren. Wer zieht diese Grenzlinien, wer profitiert von ihnen, und wer verhandelt sie neu? Die Ausstellung knüpft thematisch an die legendäre Präsentation von 1974 Transformer – Aspekte der Travestie im Kunstmuseum Luzern an, die die Auflösung der Geschlechterrollen thematisierte, bringt die Frage nach Grenzen und Übergängen jedoch ins 21. Jahrhundert.
Der Brachum Kunstpreis der Stadt Rheda-Wiedenbrück hat eine neue Preisträgerin. Nach Christian Odzuck 2014 erhält nun Frauke Dannert aus Köln den Förderpreis für hochbegabte Nachwuchskünstler.
Nach intensiver Beratung entschied sich die hochkarätig besetzte Jury unter dem Vorsitz von Roland Nachtigäller (Marta Herford) für die 37jährige. 24 Künstler waren für den Preis, der mit 12.500 Euro für ein Projekt im öffentlichen Raum dotiert ist, nominiert worden.
Frauke Dannert studierte an den Kuns . . .
In Kooperation mit Fumetto – Int. Comix Festival Luzern eröffnen wir auch dieses Jahr eine Ausstellung an der Schnittstelle zwischen der Welt des Comics und der bildenden Kunst. In Bertrand Laviers (*1949) Installation aus der Serie Walt Disney Productions folgen die BesuÂcherinnen und Besucher den Spuren von Mickey und Minnie Mouse in eine zeitgenössische Kunstausstellung.
1984 begann Bertrand Lavier den Comic von Walt Disney aus dem Jahr 1977 in Bilder, SkulptuÂren und Installationen zu überführen. Die fiktive Comic-Kun . . .
Die Turner-Preisträgerin Laure Prouvost (*1978) ist eine grossartige Geschichtenerzählerin, die mit ästhetisch vermeintlich dilettantischem Material, mit Sound und Fantasie ihr Publikum verführt. Sie verbindet Video, Alltagsobjekte, Keramik oder Malerei mit Architektur und verknüpft Wahrheit und Dichtung zu einer eigenwilligen Realität. War Laure Prouvosts Grossvater wirklich ein Konzeptkünstler, dessen letztes Werk – ein eigenhändig gegrabener Tunnel von Europa nach Afrika – unvollendet blieb, weil in ihm der Grossvater verschollen . . .
Die Künstlerin Fiona Tan (*1966) zählt zu den herausragenden Künstlerinnen ihrer Generation. In der Werkschau „Geografie der Zeit“ im MMK 1 stehen neben Hauptwerken aus ihrem filmischen Œuvre – wie die Doppelprojektion „Rise and Fall“, die sie 2009 für den Niederländischen Pavillon der Venedig Biennale produzierte – die neueste Entwicklung in ihrem Werk hin zu installativen Environments im Fokus.
Fiona Tan verwendet Film, Fotografie, Installation, Audio und Text, um zentrale Fragen zur Identität des Menschen im . . .
Michael Buthe wurde 1944 in Sonthofen geboren und starb 1994 in Köln. Er studierte an der Werkkunstschule Kassel und an der Kunstakademie Düsseldorf. Der Beginn seines künstlerischen Schaffens fiel in die Zeit, in der das deutsche Informel und die American Minimal Art für viele Künstler prägend waren und man dem Medium Malerei eine Krise attestierte. Schon Michael Buthes frühe Stoffobjekte aus den 1960er- und ersten 1970er-Jahren waren hierauf eine Erwiderung mit taktilen Mitteln. Zielsicher und konsequent entwickelte er seit dem Entsteh . . .
Die in Leipzig lebende Künstlerin Kyra Tabea Balderer (*1984, Opfikon) schafft abstrakte Bildwelten, in denen sie die künstlerischen Medien der Plastik, Malerei und Fotografie auf erfrischende Art und Weise verbindet. In Aarau zeigt sie neuere Arbeiten, denen Fragen zur Darstellung von Räumlichkeit im zweidimensionalen Bild zu Grunde liegen.
In einem freien und intuitiven Arbeitsprozess fertigt Kyra Tabea Balderer aus einfachen Materialresten – meistens aus Karton und Holz – Form- und Raumarrangements, übermalt und akzentuiert si . . .
Anton Henning schafft „kontemplative Ölmalereien“ oder „sportliche Skulpturen“, erfindet „Antonyme“ und „Hennlinge“, lobt deren brillanten „Dilettantismus“ und verbindet sie lustvoll mit ironischen Zitaten verschiedener kunsthistorischer Stilrichtungen seit der Avantgarde. In einem nächsten Schritt fügt er all dies zu multimedialen Rauminstallationen zusammen: So zu sehen in der Ausstellung Midnight in Paris im Zeppelin Museum, für die zahlreiche neue Bilder, Skulpturen, und Objekte entstanden sind.
Mit de . . .
TAKE OFF bedeutet im Englischen starten / aufbrechen / losmachen / ablegen.
Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die alle auf unterschiedliche Art und Weise auf das Aufbrechen und das Wechseln des eigenen Standorts verweisen.
Der Untertitel ist ein Zitat von Leonardo Boff (Philosoph, Theologe und Schriftsteller) und steht als Leitgedanke über der Ausstellung von Diana Seeholzer: Inwiefern prägt uns unsere alltägliche Lebensrealität? Wie wichtig ist unser Umfeld für unser Denken? Wie
autonom sind wir?
Für das Forum Vebikus hat . . .
An dieser Stelle machen wir in einer Auswahl auf in wenigen Tagen zu Ende gehende Ausstellungen aufmerksam. Für alle die, die Gelegenheit nutzen wollen, noch eine bestimmt Ausstellung zu sehen:
Latifa Echakhch - Die Vögel 3. November 2012 – Februar 2013 | Sachsenhäuser Mainufer gegenüber dem Portikus
. . .
Mit der Ausstellung "Helmut Federle. American Songline" zeigt das Kunstmuseum Luzern einen altbekannten Maler neu. Beim Publikum ist Helmut Federle (*1944 in Solothurn) vor allem mit seinen riesigen schwarzen Balkenbildern bekannt, mit welchen er auch 1997 die Schweiz an der Biennale von Venedig vertrat. Die Ausstellung American Songline konzentriert sich hingegen auf seine kleinen und mittleren Bildformate aus den letzten 30 Jahren. In ihnen verbinden sich Geometrie und Spiritualität, politische und gesellschaftliche Themen, Lyrik, Sensibil . . .
Paul Thek im Studio auf Prinseneiland, Amsterdam, 1968, Polaroid, Courtesy Alexander and Bonin, New York © The Estate of George Paul Thek, New York
Die Ausstellung Paul Thek, in Process (Luzern) hat zum Ziel, Paul Theks (1933-1988) in Europa realisierte, installative Arbeiten in einen grösseren historischen Kontext einzuordnen. Zudem befragt sie den Stellenwert ephemerer Materialien in Ausstellungen, die Grenzen des Kunstwerks, die In . . .
Works 1969-2011 and the Yello Years
Erstmalig zeigen die Deichtorhallen Hamburg das vielfältige Werk des Zürcher Künstlers und Multitalents Dieter Meier in einer umfassenden Museumsausstellung vom 25. Juni bis 11. September 2011 in der Sammlung Falckenberg (Phoenix-Werke, Hamburg-Harburg). In den 80er Jahren wurde Meier einem großen Publikum als Teil des Musikduos YELLO bekannt, das heute zu den einflussreichsten Elektro-PopActs überhaupt zählt. Darüber hinaus war Dieter Meier als Film- und Videoclip-Regisseur tätig. Sein . . .
Wie verbindet sich zeitgenössische Kunst mit der Welt der alten Mythologien, mit dem Wissen aus längst vergangenen Epochen? Anhand der Werke von 16 internationalen Künstlern will die Luzerner Ausstellung dieser Frage nachspüren.
Die Präsentation ist in drei Sektionen eingeteilt, die sich je einem der "drei universalen Prinzipien" der Kunst widmen.
Unter "Imaginationen" werden Arbeiten gefasst, die sich dem Geistigen in der Kunst widmen. Alte Gottheiten werden von den KünstlerInnen in einen zeitgen . . .
Die grandiosen fotografischen Serien von Hiroschi Sugimoto (*1948 in Tokio) beeindrucken durch ihre unübertreffliche Klarheit und Präsenz. Stets erreichen seine Werke eine auf die reine Essenz reduzierte, absolute Verkörperung des gewählten Bildmotivs.
Unsere exquisite Monografie versammelt erstmals ausgewählte Arbeiten aus allen bisherigen Serien des Meisterfotografen, darunter natürlich auch seine bekanntest . . .
Das aktuelle Werkverzeichnis der Editionen Gerhard Richters von 1965 bis heute, bearbeitet von Hubertus Butin, 1996 bis 1998 sein kunsthistorischer Assistent.
Gerhard Richter (*1932 in Dresden) ist sicherlich der bekannteste und bedeutendste deutsche Künstler der Gegenwart. Doch so allgegenwärtig seine Gemälde sind, so wenig sind einem breiteren Publikum seine Editionen vertraut.
Dieses Werkverzeichnis, von Gerhard Richters ehemaligem Assistenten, dem Kunsthistoriker Hubertus Butin, in langjähriger Recherche erarbeitet, bre . . .
Kunstmuseum Luzern
Kunstmuseum Luzern
Das Kunstmuseum bezieht sein Selbstverständnis aus seiner anerkannten, historisch gewachsenen Position als führende Institution der bildenden Kunst der Zentralschweiz sowie aus seinem Standort in der international beachteten Architektur des neuen Kultur- und Kongresszentrums (KKL) von Jean Nouvel.
Museen nach Städten geordnet:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Anzeige


What is the dream that makes you dream?07.03.25 - 15.06.25 | Kunsthalle Mainz

Troika. Buenavista7. 03. - 21. 04. 2025 | Schirn Kunsthalle Frankfurt a. M.

Jacqueline Mesmaeker. Secret Outlines7. 03. - 14. 09. 2025 | Museum der Moderne, Salzburg

Britta Thie. STUDIO7.03. - 4.05. 2025 | Deichtorhallen / Halle für aktuelle Kunst, Hamburg

Simona Andrioletti. A Litany for Survival 06.03.25 - 25.05.25 | Kunsthalle Mannheim Studio

Isa Genzken meets Liebieghaus06. 03. - 31. 08. 2025 | Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a.M.

Was zu verschwinden droht, wird Bild. Mensch – Natur – Kunstab 4.3.2025 | Lenbachhaus, München

Menschen und Milieus. Soziale Wirklichkeiten zwischen Distanz und Parteinahme2.3. - 11.5.2025 | BLMK Rathaushalle Frankfurt (Oder)

Monique S. Desto und Klaartje van Essen. Erosion Arranged: we sink, I stretch, you flow1.03. - 11. 05. 2025 | Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen

Mit eigener Schwerkraft. Hans-Jörg Georgi, Tina Herchenröther, Juewen Zhang01.03. - 27.04. 2025 | kunst galerie fürth

An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie1.3. - 11. 05. 2025 | Dieselkraftwerk Cottbus

Mika Rottenberg. Antimatter Factory27.02. - 10.08.2025 | KunstHausWien

Andreas Mühe. Im Banne des Zorns26.02. - 24.5.2025 | Kunststiftung DZ BANK, Frankfurt

Über das Sichtbare hinaus. Jochen Hein & Miguel Rothschild23.02. 2025 - 11. 01. 2026 | Museum der Westküste (MKdW) , Alkersum/Föhr

Mis(s)treated. Mehr als Deine Muse!22. 02. - 3. 08. 2025 | Kunsthalle Bremen

Bracha Lichtenberg Ettinger22.2. - 31.8.2025 | K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

States of Rebirth. Körperbilder in Bewegung 21.02. - 17.08. 2025 | Deichtorhallen Hamburg

Austin Eddy. Sea Song21. 02. - 22. 06. 2025 | Kunsthalle Emden

Heinrich Bethke & Kata Unger. Genossen, die Qualität des Tees macht mir Sorgen16.2. - 27.4.25 | Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, Packhof, Frankfurt (Oder)

Das Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz2025 | Kunstsammlungen Chemnitz

Melanie Loureiro. Die Verbundenheit der Kreaturen15.02. - 09.06.2025 | Kunsthalle Düsseldorf | KIT - Kunst im Tunnel, Düsseldorf

Farbe und Licht16.02. - 27. 07. 2025 | Museum Ratingen

Simurgh. Slavs and Tatars14. 02. - 18. 05. 2025 | Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Shu Lea Cheang. KI$$ KI$$14.2. - 3.8.25 | Haus der Kunst, Nordgalerie, München

Katharina Jahnke. Hic sunt leones9.2. – 25.5.2025 | Leopold-Hoesch-Museum, Düren

Axel Hütte. Stille Weiten9.02. - 15.06. 2025 | Arp Museum, Remagen

Iman Issa. Das Spiel8. 02. - 11.05. 2025 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Lichthof

Räume – Zwischen Realität und Imagination8.02. - 27. 04. 2025 | Schloss Filseck, Galerie im Ostflügel, Göppingen

FORT. FANTASY ISLAND08.02. - 25.05.2025 | Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

I AM NOT MY BODY8. 02 - 16.03. 2025 | Künstlerhaus Dortmund