Artikel die 'Kunsthaus Zürich' thematisieren


Niki de Saint Phalle

Niki de Saint Phalle (1930–2002) zählt als eine der Hauptvertreterinnen der europäischen Pop-Art und Mitbegründerin des Happenings zu den bekanntesten Künstlerinnen ihrer Generation. Vom 3. Februar bis zum 21. Mai 2023 beleuchtet die Schirn Kunsthalle Frankfurt das vielfältige Œuvre der französisch-amerikanischen Visionärin in einer umfassenden Ausstellung, die mit rund 100 Arbeiten einen Überblick über alle Werkphasen bietet.

In den fünf Jahrzehnten ihres künstlerischen Schaffens entwickelte de Saint Phalle eine unverwechselbare . . .


Brand im Kunsthaus Zürich


Wegen Sanierungsarbeiten nach einem Brand im Packraum des Kunsthauses ist bis auf Weiteres nur der Chipperfield-Bau für das Publikum geöffnet.

Aus noch ungeklärter Ursache kam es am späteren Abend des 2. August im Packraum des Kunsthaus Zürich zu einem Brand. Das Feuer konnte von Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr von Schutz & Rettung Zürich gelöscht werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Im Brandbereich befanden sich keine Kunstwerke, die vom Kulturgüterschutz, der aufgeboten worden war, hätten evakuiert werden m . . .


Ottilie W. Roederstein - Städel Museum, Frankfurt a. M. (20.7.-16.10.2022)

Ottilie W. Roederstein, Bildnis Dr. Elisabeth Winterhalter, 1887, Öl auf Leinwand, 102,1 × 82 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum

FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein

Die deutsch-schweizerische Malerin Ottilie W. Roederstein (1859–1937) zählte zu den erfolgreichsten Künstlerinnen der Zeit um 1900. Diesen Sommer präsentiert das Städel Museum eine umfassende Retrospektive, die mit 75 Gemälden und Zeichnungen einen Überblick über die künstlerische Entwicklung der stilistisch viel . . .


Miriam Cahn - MEINEJUDEN. 14. Rubenspreis der Stadt Siegen

Miriam Cahn hat seit Beginn ihrer künstlerischen Entwicklung in den 1970er Jahren eine bewusst feministische und selbstbestimmte Haltung eingenommen. Ausgehend von der Zeichnung und frei von akademischen Regeln entwickelte Cahn ein malerisches Werk großer Ausdruckskraft, das andere künstlerische Formen wie das Schreiben, Fotografieren, Filmen oder skulpturales Arbeiten einbezieht.

Im Zentrum ihres Interesses steht der Mensch, die Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers, aber auch seine Beziehung zur Natur: den Tieren, Pflanzen . . .


Ari Marcopoulos «Upstream»

Seit vier Jahrzehnten dokumentiert Ari Marcopoulos (*1957 in Amsterdam/NL, lebt in Brooklyn/US) mit seiner Kamera das Entstehen von popkulturellen Phänomenen und die prägenden Figuren dieser Bewegungen. Inzwischen zählt er
zu den bekanntesten Figuren der zeitgenössischen Fotografie, die aber nicht das einzige Medium seines Schaffens ist, wie die Ausstellung in der Kunst Halle Sankt Gallen in den Vordergrund stellen will.

«Upstream» ist eine der wenigen, und die bislang grösste Einzelausstellung, die Ari Marcopoulos im ins . . .


6. internationaler andré-evard-preis für konkret-konstruktive Kunst

Zum 6. Mal vergibt die kunsthalle messmer den mit Spannung erwarteten, weltweit renommierten Kunstpreis im Bereich der konkret-konstruktiven Kunst. Für den diesjährigen Preis haben sich über 500 Künstler*Innen aus 47 verschiedenen Ländern beworben, wodurch die Ausstellung wieder international breit aufgestellt ist. In der Ausstellung werden über 100 ausgewählte Arbeiten auf internationalem Niveau präsentiert. Hierbei stellen diese eine Zusammenfassung der spannendsten Facetten und Neuinterpretationen der geometrisch-abstrakten Gegenwartskunst d . . .


Buch- / Katalogempfehlungen 2021

Auf dieser Seite stellen wir einige ausgewählte Katalogempfehlungen für das Jahr 2021 zusammen. Diese sind über einen Amazon Link direkt bestellbar oder um die Ecke in Ihrer Buchhandlung zu erwerben.

Ottilie W. Roederstein
Kunsthaus Zürich, Ausstellungskatalog
Herausgeber: Hatje Cantz Verlag GmbH
ISBN-13: 978-3 . . .


Walter De Maria

Vom 27. August bis zum 20. Februar 2022 zeigt das Kunsthaus Zürich eine der grössten Bodenskulpturen für den Innenraum – die 1992 für den grossen Ausstellungssaal im Kunsthaus entworfene, 500 Quadratmeter grosse «The 2000 Sculpture» des amerikanischen Künstlers Walter De Maria. «The 2000 Sculpture» von Walter De Maria (1935–2013) ist eine der grössten für Innenräume konzipierten Bodenskulpturen weltweit. Sie besteht aus insgesamt 2000 weissen Gipsbarren von je 50 cm Länge und 18 cm Höhe. Die einzelnen Elemente sind trotz ihrer einheitlichen Grö . . .


Roswitha Haftmann-Preis für Gülsün Karamustafa

Gülsün Karamustafa erhält den mit CHF 150‘000.– höchstdotierten europäischen Kunstpreis der Roswitha Haftmann-Stiftung.

Der Stiftungsrat der Roswitha Haftmann-Stiftung hat beschlossen, dass der mit 150'000.– Schweizer Franken dotierte Roswitha Haftmann-Preis 2021 an die türkische Künstlerin Gülsün Karamustafa verliehen wird. Die Künstlerin, deren Werk verschiedene Gattungen wie Malerei, Installation, Video und Performance umfasst, gehört zu den bedeutendsten Kunstschaffenden der Türkei. Ihr Werk ist von der Ästhetik byzantinisch . . .


Rubenspreis der Stadt Siegen an Miriam Cahn

Miriam Cahn wird im Juni 2022 der 14. Rubenspreis der Stadt Siegen verliehen. Der Rubenspreis geht seit 1957 alle fünf Jahren an einen in Europa lebenden Künstler oder eine Künstlerin für ihr Gesamtwerk mit Schwerpunkt Malerei und Grafik. Der renommierte Kunstpreis ist mit 25.000 € dotiert, verbunden mit einer Publikation und einer Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen. Eine Fachjury einigte sich auf die 1949 in Basel geborene Künstlerin Miriam Cahn als neue Preisträgerin.

Die Jurymitglieder Prof. Jutta Koether (Profes . . .


Ottilie W. Roederstein - Kunsthaus Zürich (18.12.20-05.04.21)

Sie war eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Generation und wichtigste Schweizer Porträtistin der frühen Moderne: Ottilie W. Roederstein (1859–1937). Die Zeitgenossin, die die Schweiz im Ausland oft als einzige Frau neben Hodler, Amiet und Giacometti vertrat, wird vom 18. Dezember 2020 bis 5. April 2021 im Kunsthaus Zürich mit einer Retrospektive geehrt.

... Nicht nur in ihrem Heimatland, auch in Deutschland und Frankreich fand sie grosse Anerkennung für ihre Bildnisse und Stillleben und stellte ab 1883 ihre Gemälde erfolgreic . . .


Kunsthaus Zürich: Erweiterungsbau von David Chipperfield Architects fertiggestellt

Mit dem auch in ökologischer Hinsicht wegweisenden Erweiterungsbau von David Chipperfield Architects entsteht das grösste Kunstmuseum der Schweiz. Virtuelle Begehung durch den Erweiterungsbau möglich

"Die Kunsthaus-Erweiterung ist nach einer rund zwölfjährigen Projektierungs- und Bauphase fertiggestellt. Am 11. Dezember 2020 fand die Schlüsselübergabe statt: Die Bauherrschaft – die Stadt Zürich, die Zürcher Kunstgesellschaft (ZKG) und . . .


Die Poesie der Linie. Italienische Meisterzeichnungen - Kunsthaus Zürich (Bitte prüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten)

Kunsthaus Zürich

Vom 31. Januar bis 26. April 2020 zeigt das Kunsthaus Zürich «Die Poesie der Linie. Italienische Meisterzeichnungen», eine Auswahl seiner kleinen, hochkarätigen Sammlung italienischer Zeichnungen, die in der Zeit zwischen Renaissance und Barock entstanden sind und neu von Studierenden der Universität Zürich inspiziert wurden.

Die Kabinettausstellung präsentiert rund dreissig der bedeutendsten Werke aus der Grafischen Sammlung des Kunsthaus Zürich. Vom Anblick der virtuos auf das Papier geworfenen . . .


A.R. Penck: Ich aber komme aus Dresden (check it out man, check it out).

Alles begann in Dresden mit einem Akt künstlerischer Selbstbehauptung: Ausgeschlossen von Akademie und offiziellem Kunstbetrieb der DDR erklärt sich Ralf Winkler – später unter dem Pseudonym A.R. Penck (1939–2017) bekannt – eigenmächtig zum Künstler. Anlässlich seines 80. Geburtstages würdigt das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) den international renommierten Ausnahmekünstler mit der Ausstellung A.R. Penck „Ich aber komme aus Dresden (check it out man, check it out)“. Die Präsentation ist als Streifzug durch Pencks Dresd . . .


Hector Preis an Hiwa K

Kunsthalle Mannheim und Hector-Stiftung verleihen den Hector Preis: Hiwa K wurde am 22.01.2019 von Jury zum Preisträger 2019 gewählt

Der Hector Preis-Träger 2019 heißt Hiwa K. In einem dreistufigen Wahlvorgang hat die Jury den Preisträger am Dienstag, 22.01.2019 aus einer Auswahl von 14 nominierten Künstler*innen und Kunstkollektiven einstimmig gewählt. Der aus Sulaimaniyya im kurdischen Teil des Irak stammende Künstler (Jahrgang 1975) lebt seit mehr als 20 Jahren in Deutschland und hat mit seinem umfangreichen Werk einen element . . .


Nevin Aladag | Teil 2: Social Fabric

Mit der Ausstellung »Social Fabric« der Berliner Künstlerin Nevin Aladağ (*1972 in Van, Türkei) geht das experimentelle Ausstellungsformat ab dem 1. Dezember 2018 in die zweite Runde: Themen der diversen Gesellschaft, Identität und Gemeinschaft, die bereits im ersten Teil eine Rolle spielten, werden darin nun auf abstrakter Ebene verhandelt. Zu sehen sind vier textile Werke aus der gleichnamigen, aktuellen Serie sowie die beiden Videoarbeiten »Top View« (2012) und »City Language I« (2009). Darüber hinaus werden neue Fotografien der Serie » . . .


Pipilotti Rist – Show a Leg (Raus aus den Federn)

Collection on Display präsentiert eine raumgreifende Videoinstallation der Videokünstlerin Pipilotti Rist aus der Sammlung des Migros Museum für Gegenwartskunst: Show a Leg (Raus aus den Federn) (2001), eine Installation aus Netzvorhängen unterschiedlicher Texturen, über die sich zu einem hypnotischen Soundtrack Videosequenzen und farbige Spotlights bewegen und den Besucher in eine traumartige Szenerie eintauchen lassen.

Protagonistinnen von Show a Leg (Raus aus den Federn) sind – wie so oft in Pipilotti Rists Arbeiten – starke F . . .


Nevin Aladag | Best Friends

Die Kestner Gesellschaft präsentiert die Ausstellung der Berliner Künstlerin Nevin Aladag (*1972 in Van, Türkei) mit dem Titel »Best Friends« in der Claussen-Halle. Nevin Aladag setzt sich in ihren Werken mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen nach der Selbstbestimmung von Identität und der Hybridisierung kultureller Räume auseinander. Auf der documenta 14 wurde ihr Werk einem breiten Publikum vorgestellt. Mit der Ausstellung präsentiert die Kestner Gesellschaft ein experimentelles Format: In nur einem Raum wird sich die Schau über zwei Laufze . . .


Findungskommission für documenta 15 steht fest

Die Vorbereitungen für die documenta 15, die vom 18. Juni bis 25. September 2022 in Kassel stattfinden wird, gehen weiter voran: Die Findungskommission für die d 15 steht. Per Umlaufbeschluss, der aktuell den Mitgliedern des Aufsichtsrates der documenta und Museum Fridericianum gGmbH vorliegt, werden zur Auswahl der künstlerischen Leitung für die documenta 15 berufen:

• Ute Meta Bauer, Gründungsdirektorin Centre for Contemporary Art, Singapur,
• Charles Esche, Direktor Van Abbemuseum Eindhoven, Niederlande
• Amar Ka . . .


Tino Sehgal

2016 ging der Hans-Molfenter-Preis der Landeshauptstadt Stuttgart an Tino Sehgal. Anlässlich dieser Auszeichnung wird der Künstler nun eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart realisieren.

Mit seinen Arbeiten, die er »konstruierte Situationen« nennt, erprobt Tino Sehgal (*1976 in London, GB, lebt in Berlin, DE) einen neuartigen Ansatz live aufgeführter Kunst. Im Kunstmuseum Stuttgart wird Sehgal mit der Ausstellung auf den besonderen Standort des Museums im Herzen der Innenstadt reagieren. In unterschiedlichen Choreografien werd . . .


Roswitha Haftmann-Preis für Michelangelo Pistoletto

Michelangelo Pistoletto (*1933) erhält den mit CHF 150´000.– höchstdotierten europäischen Kunstpreis der Roswitha Haftmann-Stiftung.

Der Stiftungsrat der Roswitha Haftmann-Stiftung hat beschlossen, den Haftmann-Preis 2018 an Michelangelo Pistoletto zu vergeben. Der Künstler ist ein Hauptvertreter der Arte Povera und der Konzeptkunst. Seit mehr als fünf Jahrzehnten thematisiert Pistoletto in Installationen, Filmen, Performances und Schriften die Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Alltag. Sein Schaffen findet seit den 1960er-Jah . . .


Abraham Cruzvillegas

Kunsthaus Zürich zeigt erste Einzelausstellung von Abraham Cruzvillegas Kunst als Ausdruck und Spiegel der Gesellschaft – das ist das Thema von «Autorreconstrucción: Social Tissue», einem Projekt des mexikanischen Künstlers Abraham Cruzvillegas, dem das Kunsthaus Zürich vom 16. Februar bis zum 25. März 2018 die erste Museumsausstellung in der Schweiz widmet. Es wird ein Happening. Vor den Augen des Publikums und mithilfe lokaler Helfer entstehen während der kurzen Laufzeit neue Werke.

Zum ersten Mal erhält der mexikanische Künstl . . .



Hans Haacke erhält den Roswitha Haftmann-Preis

Hans Haacke (*1936) erhält den mit CHF 150000.– höchstdotierten europäischen Kunstpreis der Roswitha Haftmann-Stiftung für sein Gesamtwerk.

" KONZEPTKUNST UND LAND ART
Haacke studierte an der Staatlichen Werkakademie, Kassel (1956–1960). Schon seine frühen Arbeiten kreisten um Systeme und Prozesse und untersuchten ihr Funktionieren bzw. Scheitern. Der junge Künstler stellte in seinen Werken Interaktionen zwischen physischen und biologischen Systemen, Tieren, Pflanzen und Zuständen von Wasser und Wind dar; manche seine . . .


Kunsthaus Zürich hat Dada-Sammlung digitalisiert

Das Kunsthaus Zürich besitzt rund 740 historische Dada-Dokumente und Kunstwerke: Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Arbeiten auf Papier, Briefe, Bücher, Zeitschriften, Flugblätter, Plakate und Manuskripte. Anlässlich des 100-jährigen Geburtstags von Dada sind diese Werke - abgesehen von den Gemälden und Skulpturen – aus konservatorischen Gründen digitalisiert und dem Publikum rund um den Globus zugänglich gemacht worden. Damit geht eine der weltweit grössten Dada-Sammlungen online.

ÜBER 50 KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER
Über 50 . . .



Peter Wechsler – Zeichnungen

Vom 11. November 2016 bis 22. Januar 2017 richtet das Kunsthaus Zürich dem in Zürich geborenen und in Wien lebenden Künstler Peter Wechsler (*1951) die erste Museumsausstellung in der Schweiz aus. Die Präsentation umfasst 74 Werke, Bleistift- und Tuschpinselzeichnungen sowie Radierungen auf Papier.

In der Ausstellung mit dem Titel «Kleinteilig wächst die Welt zusammen» wird ein Zyklus eindrucksvoller grossformatiger Bleistiftzeichnungen gezeigt, den Peter Wechsler im Zeitraum zwischen 1994 und 2008 schuf. Als erstes Kunstmuseum p . . .



Der Schweizer Pavillon mit Teresa Hubbard / Alexander Birchler und Carol Bove

Nach und nach wird wieder bekanntgegeben, wer zur nächsten Venedig Biennale die Länderpavillons bespielt. Dieses Mal ist es die Schweiz, für die der Kurator und Kritiker Philipp Kaiser das Künstlerpaar Teresa Hubbard / Alexander Birchler sowie die Künstlerin Carol Bove eingeladen hat.

Biografisches zu den Künstlern
Teresa Hubbard (Irin/Amerikanerin/Schweizerin, geboren 1965 in Dublin, Irland) und Alexander Birchler (Schweizer, geboren 1962 in Baden, Schweiz) arbeiten seit 1990 gemeinsam als Künstlerpaar. Ihre fotogr . . .


ROSA BARBA. BLIND VOLUMES

Vom 23. September 2016 bis 8. Januar 2017 präsentiert die Schirn Kunsthalle Frankfurt die Installation Blind Volumes der in Berlin lebenden Künstlerin Rosa Barba (*1972). In der eigens für die Rotunde der Schirn geschaffenen Arbeit, mit der sie auf die spezifischen Bedingungen des frei zugänglichen, öffentlichen Ortes reagiert, verbindet Barba die künstlerischen Medien Film und Skulptur. Im Inneren der Rotunde errichtet sie eine raumgreifende, 12 Meter hohe und aus rund 80 seriellen Rahmenelementen montierte, geometrisch verschachtelte Stahlkon . . .



Kunsthaus Zürich zeigt «Architektur im Bild»

Vom 23. September bis 11. Dezember 2016 veranstaltet das Kunsthaus Zürich eine Ausstellung über die Architektur als Thema in der Kunst. Die Präsentation umfasst mehr als 20 Werke – kleine Veduten, prächtige Gemälde, Fotografien und Skulpturen von Max Ernst, Bernardo Bellotto, Francesco Guardi, Vincent van Gogh, Nicolas de Staël, Thomas Struth u.v.a.m.

Die in der Reihe «Bilderwahl!» nach einem Mitgliedervotum aus Werken der Sammlung des Kunsthauses entwickelte Ausstellung richtet den Blick zunächst auf die klassische Stadtvedute, . . .



Tino Sehgal. These Associations

Das Museum ist für gewöhnlich ein Ort, an dem materielle (Er-)Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt gesammelt, bewahrt, erforscht und ausgestellt werden. Doch die Werke des in Berlin lebenden Künstlers Tino Sehgal sind keine materiellen Objekte. Er konstruiert Situationen, generiert soziale Interaktionen, von denen nichts bleibt außer der individuellen Erfahrung der Besucher und der anekdotischen Erinnerung, denn Tino Sehgals Arbeiten hinterlassen keine materiellen Spuren, werden nicht aufgezeichnet und dokumentiert.

Ort des Ge . . .



Kunsthaus Zürich zeigt Werke des libanesischen Künstlers Akram Zaatari

Mit seiner ersten Einzelausstellung in der Schweiz regt Akram Zaatari (*1966) zum Nachdenken an über Geschichte, Krieg und Widerstand. Das Kunsthaus Zürich zeigt «This Day at Ten» vom 20. Mai bis 31. Juli 2016.

Akram Zaataris künstlerische Praxis ist mit der eines Archäologen vergleichbar. Er sammelt Hinweise und Geschichten, fördert Gegenstände zutage, setzt diese zueinander in Beziehung und hinterfragt damit die offizielle Geschichtsschreibung. Die Begriffe «Erinnerung» und «Archiv» sind von zentraler Bedeutung für Zaataris Wer . . .


Kunsthaus Zürich



Kunsthaus Zürich

Die von Emil Georg Bührle zusammengetragene Sammlung reicht von den holländischen Meistern zu Höhepunkten des Impressionismus und bis in die klassische Moderne.



Museen nach Städten geordnet:

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z


Anzeige
artspring berlin


Anzeige
Responsive image

Responsive image


Johanna Ehmke ONS - eine Nacht bleiben Malerei
10. 06. - 15. 07. 2023 | Galerie Junge Kunst, Trier

Responsive image


Camille Henrot – Sweet Days of Discipline
10. 06. - 5. 11. 2023 | Kunstmuseum St.Gallen, LOK

Responsive image


kammer_flimmern. 14. OSTRALE und 4. OSTRALE Biennale
10. 06. - 1. 10. 2023 | Dresden

Responsive image


Hans-Ulrich Obrist. Archiv 1. Kapitel: Édouard Glissant
9. 06. - 17. 09. 2023 | schwarzescafé | Luma Westbau, Zürich

Responsive image


Janet Cardiff & George Bures Miller. Dream Machines
7. 06. - 24. 09. 2023 | Museum Tinguely, Basel

Responsive image


Mechtild Frisch. Sehstücke
4. 6. - 8. 10. 2023 | Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach

Responsive image


HIER UND JETZT im Museum Ludwig
3. 06. - 24. 09. 2023 | Museum Ludwig

Responsive image


Monika Sosnowska
3. 06. - 10. 09. 2023 | Zentrum Paul Klee, Bern

Responsive image


SPEAKING BACK
3. 06. - 1. 10. 2023 | Kunsthaus Hamburg

Responsive image


Zorka Wollny. Voices Stimmen
2. 06. - 27. 08. 2023 | Kunsthaus Dresden

Responsive image


Ernest Cole. House of Bondage
2. 06. - 17. 09. 2023 | The Cube, Eschborn

Responsive image


dis/appear. Im Rahmen des f² Fotofestivals
2. 06. - 2. 07. 2023 | Künstlerhaus Dortmund

Responsive image


Sophia Süßmilch und das Leben nach dem Tod
2. 06. - 10. 09. 2023 | G2 Kunsthalle, Leipzig

Responsive image


Wiebke Siem. Das maximale Minimum
01.06. – 17.09.2023 | Kunstmuseum Bonn

Responsive image


Chiharu Shiota. Eye to Eye
1.6.- 10.9.2023 | Museum Haus Konstruktiv, Zürich

Responsive image


Into the deep. Minen der Zukunft
26.05. - 05.11. 2023 | Zeppelin Museum, Friedrichshafen

Responsive image


Sculpture 21st: Mona Hatoum
26. 05. - 20.08. 2023 | Lehmbruck Museum, Diusburg

Responsive image


Can You Hear It? Musik und Künstliche Intelligenz
26.5.-31.10. 2023 | Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Responsive image


Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland.
26. 05. - 8. 10. 2023 | Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Responsive image


Dresdner Köpfe. Dix, Hegenbarth, Hopfe, H.T. Richter, Uhlig
14. 05. 2023 - 14. 04. 2024 | Kupferstich-Kabinett, Dresden

Responsive image


Natascha Sadr Haghighian. Jetzt wo ich dich hören kann tun meine Augen weh (Tumult)
23. 05. - 8. 10. 2023 | Lenbachhaus, München

Responsive image


Rubica von Streng: Totentanz. Skulptur und Malerei
19.5. - 30.7.23 | Kulturkirche St. Jakobi, Stralsund

Responsive image


Looking for Humanity
14.05. – 24.09. 2023 | Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg

Responsive image


Fragments of Humanity. Dan und Lia Perjovschi
13.05. - 15.07.2023 | Kunstraum Innsbruck

Responsive image


DER KÖNIG IST TOT, LANG LEBE DIE KÖNIGIN
13.05. – 08.10.2023 | Museum Frieder Burda, Baden-Baden

Responsive image


Gelber als Gold. Art + Apiculture in der Stadt
12.5. – 7.7.2023 | ERES Projects, München

Responsive image


Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama
11.05. - 1.10. 2023 | kunsthalle wien Museumsquartier

Responsive image


Ângela Ferreira
7.5. – 6.8. 2023 | Kunsthalle Recklinghausen

Responsive image


Sarah Morris. All Systems Fail
4.5. - 20.8.2023 | Halle für aktuelle Kunst, Deichtorhallen Hamburg

Responsive image


Jan St. Werner. Space Synthesis
05. 05. - 02. 07. 2023 | Staatliche Kunsthalle Baden-Baden