Artikel die 'Kunsthalle zu Kiel' thematisieren
Miriam Cahn hat seit Beginn ihrer künstlerischen Entwicklung in den 1970er Jahren eine bewusst feministische und selbstbestimmte Haltung eingenommen. Ausgehend von der Zeichnung und frei von akademischen Regeln entwickelte Cahn ein malerisches Werk großer Ausdruckskraft, das andere künstlerische Formen wie das Schreiben, Fotografieren, Filmen oder skulpturales Arbeiten einbezieht.
Im Zentrum ihres Interesses steht der Mensch, die Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers, aber auch seine Beziehung zur Natur: den Tieren, Pflanzen . . .
Erstmals in diesem Umfang nimmt die Ausstellung die vielfältigen Ausdrucksformen einer Generation von Frauen aus Europa und Nordamerika auf, die selbstbewusst und ausdrucksstark die weniger bekannte Seite der Pop-Art formen. Amazons of Pop! zeigt entschlossene Kämpferinnen für die eigene Emanzipation und aktive Verfechterinnen politischer und sozialer Fragen. Sie überschreiten Grenzen in der männlich geprägten Kunst der Zeit und erproben den Umgang mit neuen und ungewöhnlichen Materialien wie beispielsweise Plastik. Das Spiel mit Persönlichkeit . . .
Miriam Cahn wird im Juni 2022 der 14. Rubenspreis der Stadt Siegen verliehen. Der Rubenspreis geht seit 1957 alle fünf Jahren an einen in Europa lebenden Künstler oder eine Künstlerin für ihr Gesamtwerk mit Schwerpunkt Malerei und Grafik. Der renommierte Kunstpreis ist mit 25.000 € dotiert, verbunden mit einer Publikation und einer Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen. Eine Fachjury einigte sich auf die 1949 in Basel geborene Künstlerin Miriam Cahn als neue Preisträgerin.
Die Jurymitglieder Prof. Jutta Koether (Profes . . .
Vom 3. Oktober 2020 bis zum 24. Januar 2021 zeigt die Kunsthalle zu Kiel in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Kunstverein im Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahr Werke des gebürtigen
Dänen Jeppe Hein im Kontext künstlerischer Positionen aus der Sammlung. Die rund 30 ausgestellten Arbeiten widmen sich dem Thema der Spiegelung und der Doppelung im weitesten Sinne: Spielarten der Abstraktion und Selbstreflexion, Vervielfachung und Verzerrung stellen in den Werken unter anderem von Georg Friedrich Kersting, Alicja Kwade . . .
Die Kunsthalle zu Kiel zeigt vom 15. Februar bis zum 24. Mai 2020 die multimedial arbeitende Künstlerin Rachel Maclean (*1987, Schottland) in ihrer ersten musealen Einzelausstellung in Deutschland. Mittels digitaler Video-, Virtual Reality- und Fototechnik entwirft Maclean bildgewaltige Erzählungen, die in grellfarbigen Fantasiewelten spielen. Ihre humorvollen und bitterbösen Gegenwartssatiren beziehen sich auf Märchen wie Rotkäppchen und der Wolf oder Der Wind in den Weiden. Mit opulenten Kostümen und aufwendigem Make-up spielt die Künstlerin . . .
Franz Gertsch zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Vom 17. November 2018 bis 24. Februar 2019 zeigt die Kunsthalle zu Kiel in der Ausstellung „Franz Gertsch. Bilder sind meine Biografie“ rund 50 ausgewählte Gemälde, Holzschnitte und Aquarelle aus der Schaffenszeit von 1961 bis 2018.
1930 in Mörigen, Kanton Bern, geboren, beginnt Gertsch seine künstlerische Ausbildung 1947 an der Malschule Max von Mühlenen in Bern. Zu seinem Frühwerk zählen in den 1960er Jahren unter anderem kleinformatige Aquarelle, die . . .
Mit der Ausstellung globalocal feiert der Schleswig-Holsteinische Kunstverein sein 175-jähriges Jubiläum. Die Gründungsdevise des Kunstvereins aus dem Jahr 1843 lautet „Kunst-Sinn und Kunst-Kenntnis in Schleswig, Holstein und Lauenburg zu verbreiten“. Die Gastkünstler der Ausstellung globalocal sind Cao Fei, Hiwa K und Mika Rottenberg.
globalocal lädt dazu ein, Einzelwerke und Werkgruppen der Kunst seit 1945 aus der Sammlung der Kunsthalle zu Kiel inspiriert von diesen drei aktuellen globalen Positionen neu zu entdecken. Die jün . . .
Die kleinformatigen Bilder des norditalienischen Künstlers Antonio Calderara (1903–1978) zählen zu den Höhepunkten subtiler Malkunst des 20. Jahrhunderts. Meist keine dreißig Zentimeter breit, entfalten die in feinsten Farbnuancen komponierten Werke eine poetisch stille, suggestive Magie. Calderaras kostbare, in transparenten Lasurschichten bemalte Holztäfelchen waren in Norddeutschland zuletzt 1982 in der Kunsthalle zu Kiel zu sehen. Nun präsentiert das Ernst Barlach Haus rund sechzig zwischen 1927 und 1977 entstandene Arbeiten, vorwiegend aus . . .
Mit der Ausstellung „Von Angst bis Wollen. Ludger Gerdes“ widmet die Kunsthalle zu Kiel dem Künstler Ludger Gerdes (1954-2008) rund zehn Jahre nach seinem frühen Tod die erste Retrospektive.
Skulpturen, Installationen, Gemälde, Papierarbeiten wie auch Fotoarbeiten und Diaprojektionen geben einen lebendigen Einblick in Ludger Gerdes‘ komplexes und vielfältiges Gesamtwerk. Seine künstlerischen Anfänge Ende der 1970er Jahre werden ebenso gezeigt wie das skulpturale Hauptwerk der 1980er Jahre und die fast noch unbekannten Fotoarbeite . . .
AUF AUGENHÖHE zeigt das Werk der 1949 in der Schweiz geborenen, international renommierten Künstlerin Miriam Cahn. Die Präsentation der einzelnen Arbeiten – von den neuesten Werken bis zurück zu den Anfängen ihres künstlerischen Schaffens in den 1970er Jahren – ist eine künstlerische Gesamtinstallation.
Existentielle Fragen zum Menschsein, zum Frausein, zu Körperlichkeit und Selbstbestimmtheit überführt
Miriam Cahn ebenso wie die Bewegung gegen Atomkraft und jüngst die Fl . . .
Der 1963 in Dresden geborene Künstler Via Lewandowsky wird für die Kunsthalle eine eigene Inszenierung entwickeln. Hokuspokus präsentiert in szenischen Konstellationen Arbeiten, die Missverständnisse und Absurditäten im Umfeld von Glaube, Aberglaube, Fetisch, Aura, Wissen und Vernunft untersuchen. Lewandowsky setzt sich in seinen Werken mit dem Prozesshaften auseinander, stiftet Sinn über den Unsinn, löst die Dinge von ihrer eigentlichen Funktion und widmet sie um. Auf höchst hintersinnige, aber auch humorvolle Weise fragt er nach den Bedingung . . .
Welche Bilder begleiten die Vorstellungen von der Zukunft jenseits konkreter Vorhersagen und Handlungsoptionen?
Dieser Frage widmet sich die Kunsthalle zu Kiel in der Ausstellung playing future vom 27. April bis 13. September 2015. Stereotype, an Science Fiction angelehnte Bildentwürfe von städtischen Räumen, zukünftiger Mobilität und technisierter Kommunikation werden in den Fassaden- und Wandgestaltungen von Pierre Delavie und Gregor Wosik aufgegriffen.
Künstler wie Nasan Tur, Navid Nuur oder Jeppe Hein gehen mit abstrak . . .
Die Kunsthalle zu Kiel präsentiert im Rahmen der Ausstellung Netz. Vom Spinnen in der Kunst rund 55 Werke von 25 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern sowie einen historischen Exkurs mit graphischen und naturkundlichen Werken des 16. bis 19. Jahrhunderts.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Idee des Netzes: Die ausgestellten Werke zeigen natürlich gesponnene Spinnennetze,
verknüpfe Begriffe und Daten in Diagrammstrukturen oder arbeiten mit den flexiblen Daten des Internets. Naturwissenschaftlich-
mathematische Fra . . .
Die Kunsthalle zu Kiel beginnt das Ausstellungsprogramm 2014 mit einer Werkschau der Künstlerin Corinne Wasmuht (*1964 in Dortmund), die zu den bedeutendsten deutschen Malerinnen der Gegenwart zählt. Die Ausstellung umfasst Werke von 1989 bis in die Gegenwart, von den frühen, mikroskopisch anmutenden Strukturbildern bis zu ihrem jüngst vollendeten Gemälde. Das wandfüllende Werk wird im Rahmen dieser Einzelausstellung zum ersten Mal öffentlich präsentiert.
Das Werk von Corinne Wasmuht zeichnet sich durch eine vielschichtige, akrib . . .
„Wir sind die dritte Welle. Wir sind ein Meer von Wellen.“
Mit diesen Sätzen beschrieb sich die Künstlergruppe SPUR, eine der wichtigsten deutschen Künstlergruppen der Nachkriegszeit. Die Gruppe existierte nur wenige Jahre von 1957-1965. Von Anfang an suchte sie die Begegnung mit Gleichgesinnten im internationalen Kontext. In ihrem Manifest verstanden sich die SPUR-Künstler als jeweils „dritte Welle“ in der Tradition von Tachismus, Dada, Futurismus und Surrealismus.
Mit der Gruppe SPUR verbinden sich die Namen ihre . . .
Flatness: Kino nach dem Internet 2.-7. Mai 2013 | 59. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Eva Kotátko . . .
Die Kunsthalle zu Kiel zeigt als zweite Station nach dem Neuen Museum in Nürnberg den ars viva-Preis 2012/13 des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V.. Neben Übernahmen aus der vorherigen Schau werden in Kiel eigens für diese Präsentation ausgewählte Werke der Preisträger unter den 11 ausgestellten, raumfüllenden Arbeiten zu sehen sein.
Der Preis wird seit 59 Jahren an junge, in Deutschland lebende Künstler verliehen. Die Auswahl der Künstler folgt in jedem Ja . . .
Özlem Günyol & Mustafa Kunt, Ceaseless Doodle, 2009
Eine Ausstellung der Preisträger Bildende Kunst des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V., realisiert in Kooperation mit dem Neuen Museum in Nürnberg, der Kunsthalle zu Kiel und dem Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft vergibt alljährlich Förderpreise an junge Künstler. Mit diesem Preis ist die Wanderausstellung ars viva verbunden, die in drei namhaften Museen im In- und Ausland eine Werkauswahl der jeweiligen . . .
Urban Grünfelder, Mann frisst Anzug, Keramik, Lack, 60x60x50 cm, 2012
Wie riecht, schmeckt, hört und fühlt sich Kunst an? Die etablierten Verhaltensregeln für den Besuch von Ausstellungsräumen zumal von musealen, sind zunächst einmal auf das Schauen und inzwischen auch auf das Hören, nicht jedoch auf das Riechen, Schmecken und taktile Fühlen ausgerichtet.
Die zum Teil raumgreifenden Werke der aktuellen Sonderausstellung der Kuns . . .
Illustration zu HORIZON FIELD HAMBURG von Antony Gormley. © Studio Antony Gormley
Der britische Künstler Antony Gormley entwickelt eigens für die große Deichtorhalle zur Documenta-Zeit eine neue, spektakuläre Installation, das »Horizon Field Hamburg«.
Der Besucher betritt zwischen dem 27. April und 9. September 2012 die Nordhalle der Deichtorhallen und sieht sich mit einem fast 4.000 qm großen und bis zu . . .
Die Stadt Brasilia wurde 1960, vier Jahre nach Baubeginn und noch im Zustand einer Baustelle, als neue Hauptstadt Brasiliens eingeweiht. Tief im Landesinneren errichtet, scheint sie bis heute eher eine architektonische Legende, mehr eine Fiktion denn ein realer Ort zu sein. Die brasilianisch-koreanische Künstlerin Lina Kim und der deutsche Künstler Michael Wesely haben von 2003 bis 2010 den Mythos und den realen Ort erkundet: Sie fotografierten dort mit dem Verfahren der Langzeitbelichtung, mit dem Michael Wesely bereits seit vielen Jahren arbe . . .
Mit der Ausstellung Dopplereffekt setzt sich die Kunsthalle zu Kiel in den 4 Kapiteln: vom Kodex der Körper - Triebkräfte der Natur - Mikrokosmos-Makrokosmos - der intellektuelle Blick mit dem aktuellen Bilddiskurs auseinander und erforscht die Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Wissenschaft in den vergangenen sechs Jahrhunderten.
Dabei spannt die Ausstellung einen Bogen von der mechanischen und biowissenschaftlichen Erforschung des Menschen über die Erkundungen seines Lebensbereiches und das Eindringen in unsichtbare Welten, bis hin . . .
Isa Genzken gilt als eine der bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Sie ist Bildhauerin und ihr Werk umfasst Skulptur, Fotografie, Video, Arbeiten auf Papier und Leinwand, Collagen und Bücher. Parallel zu Kiel ist eine weitere Ausstellung der Künstlerin in der Galerie im Taxispalais in Innsbruck zu sehen.
... Mit einem unkonventionellen Materialeinsatz hat Isa Genzken wesentlich zur Erweiterung der S . . .
Der etwas befremdlich klingende Ausstellungstitel ist der "Kana Sprak" entlehnt und bezieht sich auf die seltsamen Ausuferungen im Umgang mit Accessoire. Künstler wie Thomas Hirschhorn, Monica Bonvicini, Sherrie Levine, um nur einige zu nennen, zeigen in der Ausstellung ihre Auseinandersetzung mit dem Thema.
Pr . . .
Während man in den letzten Monaten häufiger auf Ausstellungen mit der Thematik bildende Kunst und Theater stieß, wie bspw. "On stage" in der Villa Merkel Esslingen, wird nun in der Kunsthalle Kiel das Wechselspiel zwischen Tanz und bildender Kunst untersucht. Ab 12.4.03 beginnt dort die Ausstellung "Open the Curtain" u.a. mit einem umfangreichen Performance Programm.
Presseerklärung / Auszug: "In zeitgenössischen Ausdrucksformen sowohl des Tanzes als auch der bildenden Kunst werden Grenzen aufgebrochen. . . .
Kunsthalle zu Kiel
Kunsthalle zu Kiel
Museen nach Städten geordnet:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Anzeige

Anzeige


Das Wort für Museum ist Wald30. 09. 2023 - 28. 01. 2024 | Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig

Leerraum. weiß/schwarz 24.9. – 19.11.23 | Cottbus Dieselkraftwerk

Walde Huth. Material und Mode Präsentation im Fotoraum23. 09. 2023 - 3. 03. 2024 | Museum Ludwig, Köln

Isaac Julien. What Freedom Is To Me23. 09. 2023 - 14. 01. 2024 | K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Lois Weinberger. Relatives22.9.– 26.11.2023 | Kunsthaus Dresden

Louise Bourgeois22. 09. 2023 - 28. 01. 2024 | Unteres Belvedere, Wien

Maruša Sagadins. Luv Birds in toten Winkeln21. 09. 2023 - 14. 01. 2024 | Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M.

Kunst∙Stoff16.09.23 bis 28.01.24 | Kunsthalle Emden

Füsun Onur. Retrospektive16. September 2023 – 28. Januar 2024 | Museum Ludwig, Köln

Kathrin Sonntag. Old News15.09. - 19. 11. 2023 | Galerie der Stadt Backnang

Thomas Schütte. Westkunstmodelle 1:116. 09. 2023 - 28. 01. 2024 | DE PONT Wilhelminapark 1 Tilburg, Niederlande

Animalia. Streifzüge von Los Angeles bis Mumbai10.09.2023 - 07.01.2024 | Kunsthalle Darmstadt

Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen09.09.2023 - 21.01.2024 | Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen

Robert Gabris. This Space Is Too Small For Our Bodies8. 09. 2023 - 18. 02. 2024

In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956–1976 8.9.23 - 10.3.24 | Haus der Kunst, München

Ingrid Wiener 3. 09. - 22. 10. 2023 | Kunsthalle Bremerhaven

Das Kapital. Alles Marcksist*innen!03.09. - 19.11.2023 | Gerhard-Marcks-Haus, Bremen

Monika Sosnowska. Fire Escapeab 2. 09. 2023 | Ostfassade der Kunsthalle Bremen

Stranger in the Village. Rassismus im Spiegel von James Baldwin03.09.23 – 07.01.24 | Aargauer Kunsthaus, Aarau

Christoph M. Gais. Bilderwelten von 1990 bis heute01.09. – 26.11.2023 | Museum Küppersmühle, Duisburg

Das Denkmal ist ...6.9.-9.10. 2023 | Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig

Katja Novitskova. Augen der Welt1.9.23 - 14.1.24 | Museum für Gegenwartskunst Siegen

SURREAL FUTURES27.8.2023 - 28.1.2024 | Max Ernst Museum Brühl

Fabian Knecht. Der Weg des größten Widerstandes26. 08. 2023 - 14. 01. 2024 | Städtische Galerie Wolfsburg

Gerhard Richter. Übermalte Fotografien26. 08. - 19. 11. 2023 | Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Exercising Collective Disobedience24.8. - 5.11.23 | D21, Leipzig

Angelika Platen. Verdopplungen20.8.-15.10.2023 | Museum der Fotografie, Görlitz e.V.

Rainer Plum. Im Fluss der Linien19. 8. - 12. 11. 2023 | Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach

love/love19.8.– 1.10. 2023 | Künstlerhaus Dortmund

Stellung beziehen – Käthe Kollwitz. Mit Interventionen von Mona Hatoum18. 08. - 12. 11. 2023 | Kunsthaus Zürich