Logo art-in.de

Artikel die 'Haus der Kunst ' thematisieren


Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968

Was geschieht, wenn Künstler*innen Kinder ins Zentrum ihres Schaffens rücken? Vom 18.7.2025 bis 1.2.2026 geht das Haus der Kunst München dieser Frage nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Als Programmhöhepunkt des Jahres zeigt „Für Kinder“ Werke, die seit 1968 gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden und erstreckt sich dabei über mehrere Innen- und Außenräume des Hauses. Sie greift universelle Themen auf – von Menschlichkeit, Gesellschaft und Politik über Wirtschaft . . .


ars viva 2025. Where will we land?

Mit der Ausstellung „ars viva 2025. Where will we land?“ setzt das Haus der Kunst sein Engagement für eine jüngere Generation von Künstler*innen fort und präsentiert ab 27. Juni 2025 die diesjährigen Preisträger*innen Wisrah C. V. da R. Celestino (geb. 1989, Buritizeiro, Brasilien), Vincent Scheers (geb. 1990, Duffel, Belgien) und Helena Uambembe (geb. 1994, Pomfret, Südafrika).

In ihren für die Ausstellung neu produzierten Arbeiten vertiefen die drei Künstler*innen zentrale Themen ihrer künstlerischen Praxis und ex . . .


Deutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung Tieu


Die Kuratorin Kathleen Reinhardt benennt im Auftrag des ifa künstlerische Positionen für den Deutschen Pavillon der 61. Kunstbiennale in Venedig.

Henrike Naumann und Sung Tieu gestalten den Deutschen Pavillon auf der 61. Kunstbiennale von Venedig, für den das ifa – Institut für Auslandsbez . . .


Shu Lea Cheang. KI$$ KI$$

Die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang (geb. 1954, Taiwan) aktualisiert ihre Werke und Artefakte der letzten drei Jahrzehnte zu neuen Landschaftsformationen. Jeder der Galerieräume ist eine eigene Welt, in der internetbasierte Installationen, Software-Interaktionen und Multiplayer-Performances zum Spielen und Forschen einladen.

KI$$ KI$$ nimmt den Debütfilm der Künstlerin und Filmemacherin, Fresh Kill (1994), zum Ausgangspunkt, um ihre Praktiken des worldbuilding – der Erfindung und Gestaltung fi . . .


ECHOES. Plot Twist

Die jährlich stattfindende Live-Ausstellung ECHOES bewegt sich an der Schnittstelle von Digitalem und unseren Körpern. Sie untersucht, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. „Plot Twist“ ist die dritte Ausgabe von ECHOES und reflektiert die Beziehung von Menschen und anderen Wesen. Durch Musik, Tanz und Gespräche verbindet das Performance-Programm alte Mythen mit neuen Technologien und schließt am letzten der vier Tage mit einer Performance von Pussy Riot, die ihre Ausstellung „V . . .


Philippe Parreno. Voices

Philippe Parreno hat das Ausstellungserlebnis revolutioniert, indem er Galerien in choreografierte Räume verwandelt, die sich wie ein Drehbuch entfalten. Seine Ausstellungen sind immersive Reisen, bei denen parallele Realitäten miteinander verbunden sind und eine Reihe unerwarteter, voneinander abhängiger Ereignisse schaffen, die die Wahrnehmung von Raum, Zeit und Grenzen verändern.

In „Voices“ im Haus der Kunst erforscht Parreno die Kraft der Sprache, indem er ∂A einführt, eine neue Sprache, die durch maschinelles Ler . . .


Raphaela Vogel. Die Dressur des Raumes: Zikkurat der toten Winkel

Raphaela Vogels Arbeiten sind multimediale Installationen aus Musik- und Soundcollagen sowie Videofilmen, oft ergänzt durch gefundene Objekte, Maschinen und selbst produziertes Material. Ihre Werke interagieren stark mit der Architektur und Umgebung der Ausstellungsräume und ermöglichen dem Publikum einzigartige Raumerfahrungen, die sich nicht isoliert betrachten lassen.

In ihrer Einzelausstellung Die Dressur des Raumes: Zikkurat der toten Winkel in der Kunsthalle Giessen erforscht Raphaela Vogel das Thema Raum aus vielfältig . . .


Liliane Lijn. Arise Alive

Liliane Lijn (* 1939 in New York) arbeitet seit über sechs Jahrzehnten an den Schnittstellen von bildender Kunst, Poesie und Wissenschaft. Ihr kategoriensprengendes Werk nimmt in der kinetischen Kunst der späten 1950er-Jahre – in Experimenten mit Licht, Energie und Bewegung – seinen Ausgangspunkt und demonstriert das anhaltende Interesse der Künstlerin an innovativen Materialien und Technologien sowie neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Arise Alive ist die bislang umfassendste institutionelle Einzelpräsentation der Künstlerin.

Melvin Edwards. – SOME BRIGHT MORNING

Mit zahlreichen Bezügen auf Fragestellungen, Praktiken und Formen der Moderne arbeitet Melvin Edwards seit den frühen 1960er Jahren an einem Werk, das durch seine große Eigenständigkeit und Stringenz besticht. Es umfasst unter anderem aus Metall geschweißte, reliefartige Wandarbeiten, die sogenannten Lynch Fragments, raumgreifende Installationen aus Stacheldraht, freistehende Skulpturen aus Stahl, monumentale Außenarbeiten sowie grafische Blätter unterschiedlicher Ausprägung. Obwohl die Arbeiten von Edwards, geboren 1937 in Houston, Tex . . .


Nico Vascellari. Alessio (2023–24)

Am Fr, 26.7.24 zeigt das Haus der Kunst die Performance Alessio (2023–24), eine Hommage an den 26-jährigen Alessio aus Rom. Alessio besucht jeden Tag die Bar gegenüber des Ateliers von Künstler Nico Vascellari. Seine Art die Welt wahrzunehmen ist durch sein Autismus-Spektrum geprägt: Er kommuniziert ohne Worte, mit einer Mischung aus Bewegung und Geräuschen. Alessios Kadenz hat Vascellari dazu veranlasst, Kommunikation jenseits von Worten zu erforschen. In der aus der Begegnung entstandenen Performance bewegt sich ein Ensemble zusammen u . . .


Samaneh Atef, Belén Sánchez, Desmond Tjonakoy. euward9

Das Haus der Kunst heißt auch in 2024 die Preisträger*innen und nominierten Künstler*innen des euward European Award für Malerei und Grafik willkommen. Seit 2000 verleiht die Augustinum Stiftung alle drei Jahre den Preis mit dem Ziel, die Präsenz und Anerkennung von Künstler*innen im Kontext von kognitiver Beeinträchtigung im Ausstellungsbetrieb zu stärken.

„Die Kunstinstitutionen müssen sich neu erfinden, ihre Konzepte sich grundlegend wandeln. Unsere gewohnte Vorstellung von Normalität ist verdampft, hat sich vom Ro . . .


Rebecca Horn

Die große Retrospektive „Rebecca Horn“ zeigt eine Übersicht des Lebenswerks der international renommierten Künstlerin aus sechs Jahrzehnten. Im Zentrum der umfassenden Ausstellung steht die Performativität, die sich durch Rebecca Horns (geb. 1944, Deutschland) gesamtes Schaffen erstreckt, von den ersten Papierarbeiten in den 1960er Jahren über die frühen Performances und Filme der 1970er Jahre, die mechanischen Skulpturen der 1980er Jahre und die raumgreifenden Installationen der 1990er Jahre bis heute. Horn beschreibt ihre Praxis als . . .


Liliane Lijn. Arise Alive

Ein Schwerpunkt von Liliane Lijns Arbeit ist die Frage, wie das Unsichtbare sichtbar gemacht werden kann, wobei sie neueste Materialien einsetzt und mit Reflexion, Bewegung und Licht experimentiert. Sie erforscht die Unsichtbarkeit, indem sie die Visualisierung von elektronischen Wellen, Kräften, Vibrationen, Licht und Klang nutzt. Bevor sie sich in London niederließ, lebte Lijn in Paris und Athen, wo sie zu einer Gruppe von Künstler*innen und befreundeten Dichter*innen gehörte, die die kinetische Kunstbewegung definierten – eine Bewegung . . .


Xue Tan wird Hauptkuratorin

Das Haus der Kunst heißt Xue Tan als neue Leiterin für Programm und Ausstellungen willkommen. In dieser Funktion wird sie ab Juni 2024 Hauptkuratorin des Haus der Kunst. Die Position ist ein wichtiger Teil des Führungsteams und wird maßgeblich an der weiteren Gestaltung und Umsetzung der laufenden Transformation des Hauses beteiligt sein.
...
Xue Tan ist Kuratorin, Produzentin und Autorin aus Hongkong. Sie ist Gründungskuratorin von Tai Kwun Contemporary, einem führenden Zentrum für zeitgenössische Kunst in Asien. Seit 20 . . .


Pan Daijing. Mute

„Mute“ ist die bisher größte Einzelausstellung der Künstlerin und Komponistin Pan Daijing (geb. 1991, Guiyang, China). Die Live-Ausstellung wird die gesamte Westgalerie des Haus der Kunst und angrenzende Räume in und um das Gebäude einnehmen. Sie lädt das Publikum zu einer Reise ein, die architektonische Elemente integriert und ima-ginäre Räume öffnet, und kann wie eine Landschaft aus installativen und performativen Elementen erkundet werden. Die Arbeit ist dem Prozess verschrieben: Werke aus den letzten zehn Jahren werden neu inte . . .


Yong Xiang. STUDIO

Kunststiftung Rainer Wild zeichnet den in Berlin lebenden Künstler Yong Xiang Li mit Förderpreis in Mannheim aus.
Yong Xiang Li (*1991 in Changsha, China) ist der diesjährige Preisträger des seit 2020 in der Kunsthalle Mannheim vergebenen Förderpreises der Kunststiftung Rainer Wild. Eine Jury aus fünf Kurator*innen und Kunstkritiker*innen wählte den Künstler aus 15 nominierten zeitgenössischen Kunstschaffenden aus. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und mit einer Einzelausstellung in der Kunsthalle Mannheim verbunden. Diese is . . .


Meredith Monk. Calling

Das Haus der Kunst präsentiert die bisher umfangreichste Werkschau der gefeierten US-amerikanischen Künstlerin Meredith Monk (geb. 1942, New York City). ...

Die Ausstellung Meredith Monk. Calling ist die erste Ausstellung in Europa, die dem multidisziplinären Werk der Künstlerin gewidmet ist. Sie zeigt Monks künstlerisches Schaffen in Form von innovativen, multisensorischen Installationen, die ihre interdisziplinäre Arbeitsweise während ihrer gesamten Laufbahn widerspiegeln.

Meredith Monk: „Ich arbeite zw . . .


Louise Bourgeois

Das malerische Werk von Louise Bourgeois als Entdeckung im Jubiläumsjahr: Erstmals in Europa zeigt das Belvedere in einer großen Einzelausstellung die Gemälde einer der bedeutenden Künstler*innenpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde, aus den Jahren von 1938 bis 1949, mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug. Erst in den 1990er-Jahren erhielt Bourgeois Anerkennung für ihr künstlerisches Werk und erlangte mit ihre . . .


In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956–1976

Nach drei Jahren der Recherche und Entwicklung präsentiert das Haus der Kunst eine neue wegweisende Ausstellung als Teil seiner fortlaufenden Neubewertung bislang übersehener Geschichten. In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956–1976 eröffnet am 8. September 23 und wird bis 10. März 24 zu sehen sein.

Die Ausstellung zeigt Werke dreier Generationen von Künstlerinnen aus Asien, Europa sowie Nord- und Südamerika und definiert den etablierten künstlerischen Kanon neu, indem sie die entscheidende Rolle von Fra . . .


6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der Kunst

Künstlerinnen zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst

Ausstellungsdauer 07. August – 21. September 2023

Veranstalter Künstlerverbund im Haus der Kunst München

Ausstellungsort Westflügel im Haus der Kunst

Der Künstlerverbund im Haus der Kunst widmet die 6. Biennale 2023 erstmals ausschließlich Frauen: Künstlerinnen, deren Werke an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst angesiedelt sind. Eingeladen sind 27 nationale und internationale zeitgenössische weibliche Kunstsc . . .


resetNOW! Künstlerinnen zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst

Der Künstlerverbund im Haus der Kunst widmet die 6. Biennale 2023 erstmals ausschließlich Frauen: Künstlerinnen, deren Werke an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst angesiedelt sind. Eingeladen sind 27 nationale und internationale zeitgenössische weibliche Kunstschaffende, die komplexe, zukunftsweisende Themen und Techniken wie KI, Kybernetik, Augmented Reality und Bio Art in ihr Werk integrieren.

Künstlerinnen
Alexandra Bircken, Birthe Blauth, Tatjana Busch, Louisa Clement, Ursu . . .


Jacolby Satterwhite. We are in hell when we hurt each other

Mit der Videoinstallation WE ARE IN HELL WHEN WE HURT EACH OTHER (2020) zeigen die Deichtorhallen Hamburg in Kooperation mit Kampnagel und dem diesjährigen Internationalen Sommerfestival eines der bedeutendsten Werke des amerikanischen Künstlers Jacolby Satterwhite.

Satterwhite kombiniert digitale Animation, Illustration, Performance, Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Texte und persönliche Archive zu raumgreifenden immersiven Installationen. Themen wie Konsum, Arbeit, Sinnlichkeit und Heilung durchdringen seine von futuristis . . .


ECHOES 2023. Live-Ausstellung

Das Performance Programm ECHOES ist vom 21. bis 23. Juli die Fortsetzung der neuen Ausstellungsreihe am Haus der Kunst. ECHOES 2023 geht der Frage nach, was live – lebendig – heute bedeutet. Nachdem sich die erste Ausgabe von ECHOES 2022 mit verkörperten Erinnerungen beschäftigt hat, widmet sich ECHOES 2023 künstlicher und nicht-menschlicher Intelligenz. Mit einem Fokus auf die Stimme geht ECHOES über den menschlichen Körper hinaus und untersucht andere Formen der Lebendigkeit.

„ECHOES ist eine einzigartige Reihe im Ha . . .


Yong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild

Kunststiftung Rainer Wild zeichnet Yong Xiang Li mit Förderpreis in Mannheim aus

Yong Xiang Li wird 2023 mit dem Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild ausgezeichnet. Eine Jury aus fünf Kurator*innen wählte den Künstler aus 15 nominierten zeitgenössischen Kunstschaffenden aus. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und mit einer Einzelausstellung in der Kunsthalle Mannheim verbunden. Diese ist ab dem 6. Dezember 2023 im STUDIO der Kunsthalle zu sehen.

Dr. des. Gunnar Saecker, Mitglied der Jury und wissensch . . .


Gelber als Gold. Art + Apiculture in der Stadt

Es brummt in den Münchner Kunstinstitutionen. Haus der Kunst, Gasteig HP8, Akademie der Bildenden Künste, Lenbachhaus und Neue Pinakothek: Sie alle haben Bienenstöcke auf dem Dach oder im Garten stehen. Und manchmal sind es sogar Künstlerinnen und Künstler, die sich in Doppelbegabung um die Bienenvölker kümmern. Die neue Ausstellung bei ERES Projects (Theresienstraße 48) bringt Art und Apiculture in der Stadt zusammen. Mit fünf künstlerischen Positionen wird die Schnittstelle von Kunst und Imkerei aus lokaler und lebendiger Perspektiv . . .


Holy. Energy. Masters. ars viva 2023

Für die Ausstellung „Holy. Energy. Masters. ars viva 2023“ entwickeln die aktuellen Preisträger*innen des renommierten ars viva Nachswuchspreises Paul Kolling, Shaun Motsi und Leyla Yenirce im Haus der Kunst raumgreifende Neuproduktionen. Alle drei Künstler*innen verhandeln in ihrem Schaffen aktuelle Ereignisse von politischer, ökologischer und sozialer Brisanz. Mit der Ausstellung setzt das Haus der Kunst sein Engagement für eine jüngere Künstler*innengeneration fort. Die Kooperation mit dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im B . . .


Rirkrit Tiravanija

In einer dezentralen Ausstellung zeigt das Haus der Kunst von 5. bis 29. Mai 23 Werke des Künstlers Rirkrit Tiravanija (geb. 1961, Buenos Aires) an verschiedenen Orten im Haus. In einer ersten Zusammenarbeit zwischen dem Haus der Kunst und der Bayerischen Staatsoper in München findet die Ausstellung zeitgleich statt mit Toshio Hosokawas Oper Hanjo, die in der Westgalerie des Haus der Kunst aufgeführt wird, und für die Rirkrit Tiravanija das Bühnenbild entwirft.

„Das Programm am Haus der Kunst zielt darauf ab, neue . . .


Trace – Formations of Likeness. Fotografie und Video aus The Walther Collection

Das Haus der Kunst München zeigt ab 14.4.23 die große Übersichtsausstellung „Trace – Formations of Likeness“, die alleinig aus The Walther Collection stammt. Der Schwerpunkt liegt auf der Porträtfotografie von Menschen, Objekten und Orten sowie auf der Nachzeichnung gesellschaftlichen Wandels in unterschiedlichen geografischen, soziopolitischen und kulturellen Räumen. Das fotografische Porträt wird als Mittel zur Gestaltung von Identität, zum Vorantreiben von sozialem Wandel und als subversive Strategie der Sichtbarkeit eingesetzt. . . .


Standing on the Corner. TUNE. Sound and Beyond

Standing on the Corner ist zu Gast bei TUNE im Haus der Kunst. Entstanden aus der New Yorker Underground-Kunst- und Musikszene, wurde das amerikanische Avantgarde Ensemble 2014 von dem puerto-ricanischen Künstler Gio Escobar gegründet. Die bis zu 30 Musiker*innen – alle Teil der afrikanischen und karibischen Diaspora – treten in unterschiedlichen Formationen auf und bewegen sich frei zwischen Jazzimprovisationen, Dub, Garage Noise und Lo-Fi-Hip-Hop-Collagen. Ihrer Vorliebe für multidisziplinäre Darbietungen folgend, reflektieren sie auf . . .


Katalin Ladik. Ooooooooo-pus

Mit „Ooooooooo-pus“ zeigt das Haus der Kunst München ab 3.3.23 die erste Überblicksausstellung von Katalin Ladiks Werk (geb. 1942, Novi Sad, ehemaliges Jugoslawien) in Deutschland. Die Künstlerin war in den 1960er Jahren eine Schlüsselfigur der literarischen und künstlerischen Avantgarde von Novi Sad, einer Stadt an der Verbindungstelle von Balkan und Teilen Mittel- und Osteuropas. Ladik widmet sich in ihrem Schaffen konkreter und visueller Poesie, Performance und Klang.

Katalin Ladik: „Wenn wir in unserer Poesie am v . . .

Haus der Kunst



Haus der Kunst

Das Haus der Kunst ist eine renommierte Stätte des internationalen Ausstellungsbetriebes.



Museen nach Städten geordnet:

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z


Anzeige
Bryan Adams


Anzeige
udk


Anzeige
Responsive image

Responsive image


Bildwelten im Echo. Gerhard Kurt Müller und Klassiker der Moderne
20.7. - 26.10.25 | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Frankfurt (Oder)

Responsive image


Justyna Koeke. spinnen
20. 07. - 21. 09. 2025 | Museum und Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd

Responsive image


Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
18.7.25 - 1.2.26 | Haus der Kunst, München

Responsive image


Das bunte Unbehagen unserer Gegenwart
Juli 2025

Responsive image


Marina Abramović & MAI im Dialog mit Joseph Beuys
13.07.25 - 26.10.25 | Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau

Responsive image


This all sounds. Friedrich Andreoni
12.07.25 - 04.10.25 | Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Greifswald

Responsive image


Rockstar Bryan Adams präsentiert sein fotografisches Werk im Amberger Congress Centrum
01. August bis 19. September 2025 | ACC Amberg

Responsive image


Michael Armitage, Maria Lassnig, Chelenge Van Rampelberg
12.07.25 - 28.09.25 | Kunsthaus Bregenz, Bregenz

Responsive image


Susanne Kriemann. Knochen, Pech, Natternkopf (Being a Photograph)
11.07.25 - 05.10.25 | GfZK Neubau, Leipzig

Responsive image


Eckart Hahn: Papiertiger
11.07.25 - 01.02.26 | Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach

Responsive image


Keren Cytter Relatable
06.07.25 - 16.11.25 | Kunsthaus Glarus

Responsive image


STAND UP! FEMINISTISCHE AVANTGARDE
05.07.25 - 28.09.25 | Sprengel Museum Hannover

Responsive image


EMBODIMENT
05.07.2025 - 02.11.2025 | Museum im Kulturspeicher (MiK), Würzburg

Responsive image


All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit.
04.07.25 - 07.09.25 | Kunsthalle Mainz

Responsive image


Marlie Mul. Das Budget
6. 7. – 16. 11. 2025 | Kunsthaus Glarus, Glarus

Responsive image


Für die Vögel
4.7. - 9.11.25 | Museum für Gegenwartskunst Siegen

Responsive image


From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
03. 07. - 02. 11.2025 | Kunstmuseum Bonn

Responsive image


Werner Tübke. Metamorphosen
2.07. - 28.09. 2025 | Graphische Sammlung, Städel Museum Frankfurt

Responsive image


Mrzyk & Moriceau: Double or Nothing
28.06. - 5. 10. 2025 | Kunsthalle Nürnberg

Responsive image


Language/Text/Image. Can you hear me? Can you see me?
27. 06. - 7. 12. 2025 | KAI10 Arthena Foundation, Düsseldorf

Responsive image


Berlinde De Bruyckere. Lift Not the Painted Veil
29. 06. - 2. 11. 2025 | Ernst Barlach Haus, Hamburg

Responsive image


Was macht die Kuh im Kühlschrank?
27.06. - 17. 08. 2025 | Kunsthalle Göppingen

Responsive image


Das Glück in Münster erleben
28. Juni – 27. Juli 2025 | Overhead Gallery, Münster

Responsive image


Bilder pro Sekunde – Zeichnung in Bewegung
27.06. - 12.10. 2025 | Horst-Janssen-Museum Oldenburg

Responsive image


Pipilotti Rist und Yayoi Kusama Werke aus der Sammlung Goetz
27.06. - 21.09. 2025 | Neues Museum Nürnberg

Responsive image


ars viva 2025. Where will we land?
27.6. – 21.9.25 | Haus der Kunst | Südgalerie, München

Responsive image


Lass deinen Regen regnen. Mehtap Baydu / TEXT MATERIAL. Egemen Demirci
27.06. - 14. 09. 2025 | Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Responsive image


Tim Berresheim - Ort. Zeit. Kontinuum.
25.06.2025 - 01.02.2026 | Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen

Responsive image


Chan Sook Choi. A sunlit site, humid and warm
21.06. - 17.08.2025 | Künstler:innenhaus Bremen

Responsive image


Rosa Tharrats. We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads
15.6. - 21.9.2025 | Kunsthalle Münster