Artikel die 'Museum Wiesbaden' thematisieren
Mit der Berliner Künstlerin Aneta Kajzer wird erstmals eine malerische Position mit dem Kallmann-Preis ausgezeichnet. Kajzers farbintensive Gemälde bewegen sich zwischen Figuration und Abstraktion. Sie sind zugleich freie, gestische Malerei von betörender Sinnlichkeit und lassen doch immer auch Gegenständliches wie Menschen oder Tiere erkennen. In der Ausstellung ist eine repräsentative Auswahl ihres Schaffens der letzten Jahre zu sehen.
Auf Kajzers Bildern sehen wir Gesichter und Körper oder auch nur einzelne Elemente davon wie . . .
Als documenta-Künstler hat der deutsche Maler Ernst Wilhelm Nay (1902—1968) nach dem Zweiten Weltkrieg internationale Bekanntheit erlangt. In seiner eigenständigen Bildsprache jedoch überführt Nay die Epoche des figürlichen Expressionismus der Klassischen Moderne in die gestische Abstraktion der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Museum Wiesbaden präsentiert den bedeutenden Künstler erstmals in seiner Museumsgeschichte in einer Einzelausstellung, die Nays breites Schaffen vorstellt. Zu sehen sind nicht nur die berühmten Lof . . .
Wiesbadener Fototagen
Konzeptionelle Fotografie, Dokumentarfotografie, Fotokunst in ihren verschiedenen Facetten und Grauzonen – die Wiesbadener Fototage vom 13. bis 28. August 2022 zeigen in »Unruhige Zeiten« das Medium der Fotografie in seiner spannenden Vielschichtigkeit und hochaktuellen ästhetischen wie politischen Relevanz und Brisanz. In den sechs Ausstellungen sind Arbeiten von insgesamt 37 nationalen und internationale Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Die Liste der Beteiligten ist online unter www.wifo2022.de/festiva . . .
Neueste Arbeiten und Klassiker der Moderne des US-amerikanischen Künstlerstars im Dialog mit allen Facetten der Museumssammlung.
Frank Stella prägte mit seinen geometrischen, puristischen Bildern die Kunstgeschichte der Nachkriegszeit. Die große Sonderausstellung im Museum Wiesbaden präsentiert einen der wichtigsten Vertreter der abstrakten Malerei vom 10. Juni bis zum 9. Oktober 2022, zeitgleich zur „documenta fifteen“. Im Rahmen der Eröffnung wird ihm der Alexej-von-Jawlensky-Preis verliehen. Ein Highlight der Schau ist die ers . . .
Unter freiem Himmel vereint das Ausstellungsprojekt tinyBE erstmals acht temporär bewohnbare Skulpturen von internationalen Künstler:innen in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main.
Im Metzlerpark des Museum Angewandte Kunst am Museumsufer in Frankfurt, am Hessischen Landesmuseum in Darmstadt und auf dem Kranzplatz in Wiesbaden in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden präsentiert die gemeinnützige tinyBE Gesellschaft bis zum 26. September künstlerisch freie, visionäre, utopische oder auch dystopische Ideen zu experimentellen Form . . .
August Macke (1887—1914), einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten am Beginn des 20. Jahrhunderts, verlor sein Leben schon mit 27 Jahren im ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg wurde von seiner Frau Elisabeth aus dem Nachlass des Künstlers eine „August Macke Gedächtnis-Ausstellung“ mit über 190 Werken organisiert, die im Herbst 1920 auch im Museum Wiesbaden gastierte. Anlässlich dieser vor 100 Jahren durchgeführten umfassenden Retrospektive präsentiert das Museum Wiesbaden in enger Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn August Macke in all s . . .
Der Bund Deutscher Architekten würdigt die Campus-Erweiterung der Universität Kassel als „beeindruckende Vervollständigung des städtebaulichen Ensembles“. Die Universität und der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen erhielten die „BDA-Auszeichnung für Baukultur“ am 27. Februar im Museum Wiesbaden.
In der Laudatio heißt es, am Campus Holländischer Platz vollziehe sich „die beeindruckende Vervollständigung des städtebaulichen Ensembles mit seinen sehr verschiedenartigen Bauten“. Auf dem Gelände der ehemaligen Henschel- und Gott . . .
500 Werke - 53 Künstler*innen - 4 Orte
Mit dem Ausstellungsprojekt Jetzt! Junge Malerei in Deutschland unternehmen das Kunstmuseum Bonn, das Museum Wiesbaden, die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser und die Deichtorhallen Hamburg den Versuch, den aktuellen Stand des Mediums zu bestimmen. Ziel ist es, einen gültigen Querschnitt durch die junge, in Deutschland entstandene Malerei zu geben und dabei alle Erscheinungsformen des Mediums ohne konzeptuelle oder ideologische Einschränkungen zu berücksichtigen.
Drei zent . . .
Dass es den Malern um Malerei zu tun ist, ist auf der einen Seite eine Binsenweisheit. Franziska Holstein geht es nicht um alle berühmten Formen ihrer Infragestellung, sondern um den - zu versteckenden, besser zugrunde liegenden - Reichtum der Möglichkeiten der Malerei. Selbst in den frühen, die Realitäten abbildenden Bildern ist es so: denn wie ganz wenige Bilder transportieren die Arbeiten der frühen 2000er Jahre neben der Realität Atmosphäre: die mit der realen Welt viel eindringlicher als durch ihr bloßes Abbild zu verbindende Welt der Gerü . . .
Joanna Pousette-Dart, geboren 1947, lebt und arbeitet heute in New York. Ab Mitte der 1970er Jahre reist sie wiederholt nach New Mexico. Während dieser Studienaufenthalte gab sie — angeregt von der dort erfahrenen Weite der Landschaft — die bis dahin rechteckige Form ihrer Gemälde auf und entwickelte dynamisch-ausbalancierte Tafeln, deren gekurvte Formen Horizontlinien, sich wandelnde Lichtverhältnisse und den weit ausgreifenden Raum zu fassen suchten. Neben diesen landschaftlichen Bezügen prägen ornamentale Formen, historische romanische, wie . . .
Rund fünfzehn Jahre nach der groß angelegten Retrospektive stellt das Museum Wiesbaden das Schaffen der Ausnahmekünstlerin Eva Hesse (1936—1970) erneut in den Mittelpunkt einer Ausstellung. Beginnend mit frühen Studienarbeiten aus der Mitte der 1950er-Jahre über malerisch angelegte Aquarelle, Tempera- und Tuschezeichnungen bis hin zu den Entwurfsskizzen und Konstruktionszeichnungen für die Skulpturen aus den späten 1960er-Jahren gibt die Ausstellung mit gut 70 Zeichnungen einen umfassenden Einblick in das nur rund fünfzehn Jahre umspannende Wer . . .
Dominik Halmers Gemälde und Bildobjekte basieren auf der Vorstellung einer sich mit dem Realraum verknüpfenden Malerei. In seinen vielschichtigen Werken werden dreidimensionale Gegenstände wie Holzringe oder Bälle mit gemalten Elementen und Gesten in Beziehung gesetzt. Verbunden durch visuelle Analogien prallen so unterschiedliche Realitätsebenen in einer poetisch-assoziativen Einheit aufeinander. Halmer spielt dabei mit einem inneren Referenzsystem, in dem eine regelhafte Beziehung zwischen Leinwandbild, Objekt und Raumzeichen suggeriert wird. . . .
Eduardo Chillida (1924–2002) zählt zu den bedeutendsten spanischen Bildhauern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine monumentalen Skulpturen sind heute ikonische Werke, so etwa die in seiner Heimatstadt San Sebastián auf drei Klippen montierten „Peine del viento“ (Windkämme) von 1976 oder die vor dem Berliner Bundeskanzleramt aufgestellte Stahlskulptur „Berlin“ von 1999.
Als größte deutsche Retrospektive nach dem Tod des Künstlers präsentiert das Museum Wiesbaden anhand von 100 Arbeiten – darunter Skulpturen, Modelle von . . .
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt in diesem Jahr den renommierten ars viva‐Preis für Bildende Kunst an Niko Abramidis & NE (*1987), Cana Bilir‐Meier (*1986) und Keto Logua (*1988). Seit 1953 werden herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler*innen ausgezeichnet, deren Arbeiten eine eigenständige Formensprache und ein Bewusstsein für gegenwärtige Fragestellungen erkennen lassen. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und mit zwei Ausstellungen in renommierten Institutionen für zeitgenössische Kunst . . .
...
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt in diesem Jahr den ars viva-Preis für Bildende Kunst an Niko Abramidis & NE (*1987), Cana Bilir-Meier (*1986) und Keto Logua (*1988). Seit 1953 werden herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler gekürt, deren Arbeiten eine eigenständige Formensprache und ein Bewusstsein für gegenwärtige Fragestellungen erkennen lassen. Der Preis ist mit zwei Ausstellungen in renommierten Kunstinstitutionen für Zeitgenössische Kunst in Deutschland und im europäischen Ausland so . . .
Das Zeichnen war für David Rabinowitch lange Zeit untrennbar mit der Bildhauerei verbunden. Bis zu The Construction of Vision, einer Werkreihe, die er 1969 begann, wurden Zeichnungen immer mit Bezug auf die Bildhauerei angelegt (oder hatten andere Referenzen, beispielsweise architektonische). Auch wenn die Zeichnungen aus The Construction of Vision nun keine direkte Referenz zur Bildhauerei mehr aufweisen, liegen ihnen gleichwohl Strategien zugrunde, die Rabinowitch für die von 1964–74 geschaffenen bildhauerischen Werke entwickelt hat.
< . . .
Bekannt für seine kontinuierliche und unkonventionelle Infragestellung des Mediums Malerei – seiner Tradition, Mittel
und Grenzen – entwickelt Albert Oehlen immer neue Ausdrucksformen und erweitert stets sein eigenes bildnerisches
Vokabular.
Die Ausstellung zeigt Oehlens Gemälde Rock von 2009. Das Werk setzt sich aus zwei Leinwänden zusammen, die
durch eine dritte, schmalere Leinwand verbunden werden und so ein Triptychon bilden. Abstrakte Pinselstriche und
Farbspritzer überlagern Papierausschnitte, die auf die Leinwand gekle . . .
Bastian Muhr (*1981 in Braunschweig, lebt und arbeitet in Leipzig) zeigt im Projektraum des Museums Wiesbaden großformatige Handzeichnungen. Ausgangspunkt der Zeichnungen von Bastian Muhr sind zuvor festgelegte Systeme, die sich durch eine Mischung von klar definierter Vorgabe und Zufall auszeichnen. Die Systematik dient als Hilfsmittel, um in langwieriger Arbeit eine Fläche aus zeichnerischen Setzungen zu schaffen, die scheinbar ohne nachvollziehbare Organisation oder Komposition auskommt. Die Eigenschaften des verwendeten Materials, sowie der . . .
f/12.2
Die DZ BANK Kunstsammlung zeigt die Ergebnisse des Projektstipendiums 2014 der Künstler Ulrich Gebert und Andrej Krementschouk sowie Arbeiten der Künstler der Stipendiaten-Shortlist
Die DZ BANK Kunstsammlung zeigt vom 2. Dezember 2014 bis 7. März 2015 die Ausstellung „f/12.2“ mit Arbeiten der Stipendiaten Ulrich Gebert und Andrej Krementschouk im ART FOYER in Frankfurt. In der Ausstellung zum Projektstipendium des Jahres 2014 sind darüber hinaus die Künstler der Stipendiaten-Shortlist Alexandra Baumg . . .
Er hat alle 220 Märchen der Brüder Grimm gelesen und hegte lange den Wunsch, diese Märchen zu illustrieren und daraus ein Buch zu machen. Inspiriert von den volkssprachlichen Texten zeichnete David Hockney, einer der wichtigsten englischen Künstler der Gegenwart, direkt auf einzelne Kupferplatten.
So entstand im Jahr 1969 der 39 Radierungen umfassende Zyklus „Six Fairy Tales from the Brothers Grimm“, den das Forum Wissenschaft + Kunst jetzt gemeinsam mit dem Museum Wiesbaden in einer Sonderausstellung im Museum präsentiert.
. . .
ABBAS KIAROSTAMI, UNTITLED (FROM THE SNOW WHITE SERIES, 1978-2004)
Abbas Kiarostami (*1940 in Teheran) gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Filmemacher, dessen Werk weltweit bereits mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt und in wichtigen Museen gezeigt wurde. Die in Bochum beginnende Ausstellungsreihe stellt nun in einer ersten Einzelpräsentation im deutschsprachigen Raum seine Fotografien aus den Werkgruppen Snow White, Roads sowie Rain and Wind zusammen mit einigen aktuellen Video-Arbeiten vor. Mit den je eigenen . . .
Joachim Hiller, Ohne Titel, 1998, Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm,
"Joachim Hiller hat sich in seiner Arbeit zunehmend von den herrschenden Stilrichtungen wegbewegt und von modischen Tendenzen unabhängig gemacht. Seine Anregungen bezog er vielmehr von den zeitlos gültigen Naturprozessen und den daraus resultierenden Strukturen. Daher ist es kaum möglich, seine Arbeiten anhand von Stilmerkmalen zeitlich genau zu situieren oder chronologisch zu ordnen. Hillers Bilder, die vor mehr als 20 Jahren entstanden sind, wirken heute . . .
Wie kaum ein anderes Medium eignet sich die künstlerische Landschaftsdarstellung dazu, die Rolle des Individuums in der Welt bzw. den Blick des Einzelnen auf seine jeweilige Umwelt zu reflektieren: Landschaftssicht ist immer auch Weltsicht.
In diesem Sinn sind Werke der Landschaftskunst kaum jemals als bloße Abbilder einer tatsächlichen Landschaft zu verstehen. Vielmehr bündeln sich in ihnen kollektive und individuelle Perspektiven und offenbaren sich gesellschaftliche Modellvorstellungen ebenso wie private Wünsche, Ängste und S . . .
Noch bis Januar 2010 gibt das Museum Wiesbaden mit der Ausstellung "Arte povera bis minimal" Einblicke in die Sammlung Lafrenz.
Dauer: 8.40 min
Die Sammlung gehört zu den bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands und überzeugt durch ihre Konzentration auf Schlüsselwerke der Konzeptkunst, der Minimal Art sowie der Arte Povera.
Doch nich . . .
Mit einer Doppelausstellung eröffnet das Museum Wiesbaden in diesem Jahr seine Herbstsaison: Parallel zueinander werden eine Retrospektive zum druckgraphischen Werk des Alexej-von-Jawlensky-Preisträgers Brice Marden gezeigt und eine Ausstellung mit Zeichnungen aus dem Umfeld der Minimal Art aus der Sammlung des Museum of Modern Art New York.
Unter dem Titel "Lines, Grids, Stains, Words" zeigt das
Museum Wie . . .
Museum Wiesbaden, 11. Juni - 13. Oktober 2002
Eva Hesse (1936-1970) gilt als zentrale Figur in der Entwicklung der internationalen Kunst der sechziger Jahre und als eine der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jhds. In den vergangenen zehn Jahren hat ihr visionäres Oeuvre weltweit hohe Anerkennung und Beachtung gefunden. Lange vor den aktuellen Diskussionen über non-lineare Systeme entdeckte sie das Chaos . . .
Manifesta 4 (25.05. - 25.08. 2002)
Documenta11 (08.06. - 15.09. 2002)
Eva Hesse - Retrospektive (11.06. - 13.10. 2002)
Manifesta4
Am 25.5.02 startet die "Manifesta 4 Europäische Biennale zeitgenössischer Kunst" in Frankfurt.
Es werden überwiegend junge Künstlerinnen und Künstler, die in Europa leben und arbeiten, ihre Exponate in Frankfurter Museen, Ausst . . .
Museum Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Das Museum Wiesbaden veranstaltet regelmäßig Ausstellungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst.
Museen nach Städten geordnet:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Anzeige


Iwan Baan. Hombroich begegnen26. 03. - 13. 08. 2023 | Räume für Fotografie, Raketenstation Hombroich

Julia Tiefenbach. All that is solid melts into air all that is holy is profaned25. 03. - 7. 05. 2023 | Kunstraum Kesselhaus, Bamberg
Geta Brătescu. DRAWING AS A DANCE25. 03. - 25. 06. 2023 | Kunstmuseum Ravensburg

Renaissance 3.0. Ein Basislager für neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert25.03.2023 - 07.01.2024 | ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Nicole Eisenman. What Happened24. 03. - 10. 09. 2023 | Museum Brandhorst, München

Valentina Karga. Well Beings24. 03. - 3. 09. 2023 | Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Standing on the Corner. TUNE. Sound and Beyond18. & 19.3.23 und weitere Termine | Haus der Kunst, Westgalerie München

Elizabeth Price. Sound of the Break23. 03. - 29. 05. 2023 | Schirn Kunsthalle, Frankfurt

Ursula – Das bin ich. Na und? 18. 03. - 23. 07. 2023 | Museum Ludwig, Köln
Nam June Paik: I Expose the Music17. 03. - 27. 08. 2023 | Museum Ostwall im Dortmunder U

Alison Knowles. Sound and Space17.3. – 9.7.2023 | THE GÄLLERY | Staatsgalerie, Stuttgart

It’s a World Machine. Kepler, Kunst & Kosmische Körper16. 03. - 10. 09. 2023 | ERES Stiftung, München

Pascal Sender – HIVE INSTINCT12.03. - 16.04.2023 | Kunstmuseum Solingen

Alle Farben fixieren chromosomale Glieder11. 03. - 07. 05. 2023 | Kunsthalle Lingen

From 1914 till Ukraine11. 03. - 23. Juli 2023 | Kunstmuseum Stuttgart

Cordula Prieser. Ein Leeres zur Wohnung, Skulpturen und Tapebild11.3. - 15.4.2023 | Galerie Junge Kunst, Trier

Eine Frage der Nähe / A Question of Closeness10.3. – 30.4.2023 | Kunsthaus Dresden

Lucinda Devlin. Frames of Reference 10.3. - 16.7.2023 | Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln

Christoph Gesing. DUOCHROME05.03. – 06.08.2023 | Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach

JENNY HOLZER11. 03. - 6. 08. 2023 | Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf K21

Wolfgang Folmer. Gegebenheiten04.03. - 07.05. 2023 | Galerie der Stadt Backnang

Oliver van den Berg. Blinde Passagiere4.03. - 4.06. 2023 | Kunsthalle Nürnberg

Neue Ausstellungen im Dieselkraftwerk Cottbus mit Leon Kahane und Tina Modotti4.3. - 7.5.23 | Dieselkraftwerk Cottbus

Monster Chetwynd. A Cat is Not a Dog3.3. – 29.5.2023 | Schirn Kunsthalle Frankfurt a. M.

Gegen den Strich. Druckgrafik der Stiftung Günther und Annemarie Gercken03.03. - 04.06.2023 | Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss

Klára Hosnedlová. to infinity4. 03. - 4. 06. 2023 | Kestner Gesellschaft, Hannover

Katalin Ladik. Ooooooooo-pus 3.3.–10.9.23 | Haus der Kunst | Nordgalerie, München

Christoph Brech. Roundabout24. 02. - 23. 04. 2023 | NEUES MUSEUM, Nürnberg

Eva Berendes. Façades23.02. – 30.04.2023 | Kunstmuseum Bonn

THE F* WORD – Guerrilla Girls und Feministisches Grafikdesign17.2. - 17.9.23 | Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg