Artikel die 'Pinakothek der Moderne ' thematisieren
Francis Bacon (1909–1992), Crucifixion, 1965 Öl und Acryl auf Leinwand, 3-teilig, 197,5 x 147 cm, 197,3 x 147 cm, 197,3 x 147 cm Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, München 1967 erworben von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne, seit 1999 Leihgabe der Museumsstiftung zur Förderung der Staatlichen Bayerischen Museen © The Estate of Francis Bacon. All rights reserved / VG Bild-Kunst, Bonn 2025 Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sibylle Forster
In der . . .
In der weltlichen Abgeschiedenheit seines Studiolo entstehen unter Gerhard Richters Hand nunmehr Zeichnungen, die seiner selbst auferlegten Maxime Genüge tun müssen: „Das Eigentliche, das Schwierigste ist aber, etwas zu machen, das gut ist." Für die Zeichnung gilt das im Besonderen, da jedes Pentimento, jede Unsicherheit und Inkonsequenz auf dem Papier Spuren hinterlassen würde.
Es ist an der Zeit, in diesem Freiraum jenseits überbordender Diskurse zu seinem Gesamtwerk über Zeichenkunst nachzudenken - Gerhard Richters Ze . . .
Die Ausstellung widmet sich dem Potenzial der Exzentrik als einer Ästhetik der Freiheit. Der Schwerpunkt der Schau mit rund 100 Werken von 50 internationalen Künstler:innen liegt auf der zeitgenössischen bildenden Kunst über das gesamte Gattungsspektrum hinweg mit Werken aus Malerei, Skulptur, Installation, Performance und Medienkunst. Mit einzelnen Werken aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert werden auch historische Bezugspunkte deutlich, zudem erweitern Designobjekte das Spektrum des Exzentrischen. ECCENTRIC. ÄSTHETIK DER FREIH . . .
Das Œuvre von Roni Horn umfasst Skulptur, Fotografie, Zeichnung und Künstlerbücher. Der Titel der Ausstellung geht auf Patrick Henry, einen herausragenden Vertreter der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung im 18. Jahrhundert, zurück, der eine Rede mit den berühmten Worten beendete: „Gebt mir Freiheit oder den Tod!“ Indem sie „Freiheit“ durch „Paradox“ ersetzt, verweist die Künstlerin auf ihre Vorliebe für die Kopplung zwei einander widersprechender Aussagen. Dieser für ihr Werk zentrale Aspekt findet auch Niederschlag in . . .
Die aufstrebenden Architektinnen von Matri-Archi(tecture) bringen eigene und fremde Erfahrungen von einem Leben in der Diaspora in die Pinakothek der Moderne. Sie stellen die Konstruktion von Zugehörigkeit fern der Heimat und die Frage nach Identität in den Vordergrund.
Für die Installation "Homeplace" gestaltet Matri-Archi(tecture) die Rotunde als Ort für kritische Reflexion über den räumlichen Ausdruck von Wohnen und Heimat mit Assemblagen aus Textilien, Klang und Erzählungen.
Die Ausstellung ist in drei . . .
- Glitch Phenomena 3.0
- ZeM-Jahresschwerpunkt VERLUSTKONTROLLE
- Pinakothek (München): Glitch – Kunst der Störung
Wer immer sich auf die Forschungsreise zur Kunst des GLITCH begibt, wird mit dem rasanten Tempo der internationalen GLITCH-Community konfrontiert – einer unzusammenhängenden, weit verstreuten, vielseitigen Gruppe dezentralisiert arbeitender Aktivist*innen, Künstler*innen, Theoretiker*innen und Coder*innen, die ihre Ideen auf höchsten technischen Niveaus austauschen und sich auf internatio . . .
Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall. Erst im Moment der Störung richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der technischen Medien, die uns täglich umgeben, ohne sich dabei jedoch selbst in den Vordergrund zu drängen. Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die produktive Seite des Fehlerhaften. Zunächst in den 1950er Jahren im Fachjargon von Radio- und Fernsehtechniker:innen verwendet, beschreib . . .
Mit der Ausstellung
From My Heart gratuliert die Staatliche Graphische Sammlung München der New Yorker Künstlerin Kiki Smith (*18. Januar 1954) von ganzem Herzen zu ihrem runden Geburtstag. Das Präsent ist einmal mehr ein Dankeschön an die Künstlerin, mit der sich das Haus tief verbunden fühlt; vor wenigen Jahren hat Kiki Smith ihr gesamtes in Auflage erschienenes druckgraphisches Werk der Graphischen Sammlung geschenkt. Dem nicht genug, wird sie auch zukünftig diesen weltweit einzigartigen Bestand, der an einem Museum beheimate . . .
Bereits zum 5. Mal findet in der Pinakothek der Moderne der DENKRAUM DEUTSCHLAND statt – ein interdisziplinäres, bewusst niederschwelliges Projekt der Bildung und Kunstvermittlung in der Pinakothek der Moderne. Eine Woche lang tauschen sich Kulturschaffende und Expert:innen unterschiedlicher Fachgebiete mit dem Museumspublikum über aktuelle gesellschaftspolitische Themen aus. 2021 wurde das Ausstellungs- und Veranstaltungsformat DENKRAUM DEUTSCHLAND von der European Museum Academy (EMA) für seinen innovativen Vermittlungsansatz zur soziale . . .
Mit „Paula Scher. Type is Image“ zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum die erste Einzelausstellung der amerikanischen Grafikdesignerin in Deutschland.
Paula Scher gilt als einflussreichste Grafikdesignerin ihrer Generation. Seit den 1970er Jahren steht sie für innovatives und kompromissloses Design. Ihre Entwürfe haben Generationen von Designer:innen geprägt. 1991 wurde sie Partnerin in der New Yorker Niederlassung von Pentagram. Für Ihre Arbeiten hat sie über 100 Auszeichnungen erhalten, unter anderem die AIGA . . .
Claude Monet „Seerosen“, um 1915, Öl auf Leinwand 151,4 x 201 cm
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek München
Foto: Sibylle Forster, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Mit einer von Cy Twomblys Rosenbildern inspirierten Ausstellung beteiligt sich das Museum Brandhorst am stadtweiten Flower Power Festival. „La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly“ versammelt ausgehend von Twomblys poetisch aufgefassten Sujets wie Tod, Freiheit, Einsamkeit und Erotik Arbeiten weiterer Kü . . .
„Ich glaube, mir ist bewusst geworden, dass Zeichnen etwas sehr Intimes ist. Ich kann gut damit leben, die Arbeit auszustellen, aber ich möchte wirklich nicht für andere zeichnen. […] Aber um ehrlich zu sein, ich zeichne ausschließlich für mich selbst.“
Tony Cragg zählt zu den innovativsten, wandlungsfähigsten und renommiertesten Bildhauern der internationalen Gegenwartskunst. Weniger bekannt ist, dass er seit dem Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit in den 1970er-Jahren ein umfangreiches zeichnerisches Werk gesch . . .
Die Konzeptkünstlerin hat die Nachfolge von Prof. Harald Klingelhöller angetreten
Kristina Buch ist zur Professorin an der Kunstakademie Karlsruhe berufen worden. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Harald Klingelhöller an, der in den Ruhestand wechselte. Die Künstlerin ist damit die bislang erste Professorin für Bildhauerei an der Karlsruher Akademie. Bereits seit Beginn des Wintersemesters leitet sie die Klasse.
Kristina Buch ist Konzeptkünstlerin . . .
Bereits zum vierten Mal findet in der Pinakothek der Moderne der DENKRAUM DEUTSCHLAND statt. 2021 wurde das Kunstvermittlungsformat von der European Museum Academy (EMA) für seine experimentelle Auseinandersetzung mit der sozialen Rolle des Museums ausgezeichnet.
Im DENKRAUM DEUTSCHLAND, einem Ausstellungs- und Aktionsraum, tauschen sich eine Woche lang Künstler:innen, Designer:innen und Expert:innen unterschiedlicher Fachgebiete mit dem Museumspublikum über aktuelle gesellschaftspolitische Themen aus – ganz im Sinne von Jos . . .
Zweifellos zählt das Werk der in New York lebenden britischen Künstlerin Cecily Brown (*1969 London) zu den aufregendsten malerischen Positionen der internationalen Gegenwartsszene.
Charakteristisch für ihr unverkennbares Œuvre ist ein Crossover von klassischen Sujets der Kunstgeschichte und Themen der Alltagskultur – eine souveräne, leichthändige Verquickung von High und Low unserer Lebenswelten. Mit ungeheurer Kraft fallen ihre Bildwelten auf den Betrachter ein. Eingetaucht in ein Fluidum farblüsterner Verläufe werden . . .
In der Ausstellung „SHIRIN NESHAT. LIVING IN ONE LAND, DREAMING IN ANOTHER” wird erstmalig in einer europäischen Institution das jüngste Werk der iranisch-amerikanischen Künstlerin Shirin Neshat (*1957, Qazvin, Iran) „Land of Dreams” (2019) mit weiteren Hauptwerken aus ihrem Œuvre präsentiert. Dabei handelt es sich um die Auftaktveranstaltung einer Kooperation zwischen der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne und der Written Art Collection.
Die Fotografin und Filmemacherin Shirin Neshat verbindet und erweiter . . .
Das internationale Künstlerkollektiv Slavs and Tatars hat eine neue Performance (2021) für die Pinakothek der Moderne / Sammlung Moderne Kunst geschaffen. Ihr Titel: „Hi, brow!”.
Gestiftet wird sie von PIN. Young Circle anlässlich dessen zehnjährigen Bestehens.
Slavs and Tatars, gegründet 2006, zählt zu den wichtigsten internationalen Künstlerkollektiven unserer Zeit und verhandeln in vielen ihrer Werke das Thema Kulturtransfer zwischen dem Westen und Eurasien. Neben ihren Objekten begreifen sie auch Pub . . .
Zehn Objekte von Joseph Beuys, sogenannte Multiples, verlassen die Pinakothek der Moderne und setzen an unterschiedlichen Orten in München neue Impulse. Ohne die gewohnte Museumsumgebung und ohne die wirkungsvolle und kontrovers diskutierte Persönlichkeit von Beuys, der am 12. Mai 2021 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, behaupten sich seine Werke im Austausch mit einer neuen Generation.
Die Multiples als Antennen – Erweiterte Radien und neue Deutungsebenen 1970 verglich Joseph Beuys das Schaffen und Verteilen von Auflage . . .
Im März 2020 reiste der nigerianische Kurator Folakunle Oshun erstmals nach München. Sein Besuch war der Auftakt eines Forschungsaustauschs, an dessen Ende eine kollaborative Ausstellung steht. Unter dem Titel LOOK AT THIS – bewusst ohne erklärenden Untertitel – wirft das im Dialog entwickelte Projekt einen neuen Blick auf die Sammlung zeitgenössischer Kunst in der Pinakothek der Moderne und befragt damit eine Museumssammlung, die in einem vorwiegend westlichen Kontext entstanden ist.
Ausgehend von der Architektur des Mus . . .
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen geben 10jährige Kooperation mit der Written Art Collection bekannt, die den Sammlungs- und Forschungsschwerpunkt der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne signifikant erweitert.
Auftakt-Ausstellung SHIRIN NESHAT 2021
"
Die Written Art Collection ist eine rund 300 Werke umfassende deutsche Privatsammlung. Sie widmet sich der Auseinandersetzung mit informellen, gestischen, kalligrafischen . . .
Um Kunst auch außerhalb des digitalen Raums während des Lockdowns physisch erleb- und erfahrbar zu machen, ist durch die Fenster des Kunstvereins Friedrichshafen bis zum 7. Februar 2021 die erste institutionelle Einzelausstellung des Künstlerduos Mehmet & Kazim Akal Le Peep-Show zu sehen.
In gewohnter Manier erweitern die beiden Künstler auch für diese Ausstellung den herkömmlichen Malereibegriff, indem sie ihre Bilder aus der zweidimensionalen Fläche in den Raum hineinwirken lassen und so kulissenartige Tableaus schaf . . .
www.sgsm.eu
www.pinakothek-der-moderne.de
VIDEOARBEITEN OMER FAST
KARLA 2020
Holografische Projektion und HD-Video, 34:45 Min., 2020
KARLA basiert auf einem Gespräch mit einer Person, die Inhalte für die weltweit größte Video-Internetplattform filterte. Diese Pe . . .
Der Denkraum Deutschland, die jährliche Zwischennutzung eines Ausstellungssaals in der Pinakothek der Moderne, hat sich zum Ziel gesetzt, künstlerische Denkweisen aufzuzeigen und diskursiv zu bearbeiten, um den Blick von Künstler*innen, Designer*innen und Architekt*innen auf die Gesellschaft und damit dessen politisches Potenzial sichtbar zu machen.
Zentrales Thema des Denkraum Deutschland 2020 ist die Digitalität.
Digitalität, eine medientheoretische Wortschöpfung, meint die Verschränkung von digitalen und analoge . . .
Anish Kapoor zählt zu den weltweit einflussreichsten Bildhauern der Gegenwart. Für die Rotunde im Mittelpunkt der Pinakothek der Moderne hat der Künstler auf Einladung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eine ortsspezifische Skulptur geschaffen, die zum 16. September 2020, exakt 18 Jahre nach Eröffnung der Pinakothek der Moderne, installiert wird. Kapoors Werk wird dem Betrachter ein neues Erlebnis des Raumes ermöglichen und für elf Monate einen Fixpunkt im Münchner Kunstareal schaffen. Der Künstler ist berühmt für seine oft monu . . .
Astrid Klein (*1951) zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartskunst. Zentraler Aspekt ihres Gesamtwerks ist die Auseinandersetzung mit dem politischen Klima im Nachkriegsdeutschland und der westlichen Welt, mit Ängsten und Sehnsüchten, die über die Medien global transportiert werden. Sie untersucht diese grenzübergreifenden, gleichwohl stereotypisierten Machtverhältnisse, wobei ihr künstlerischer Ansatz auf der wahrnehmungspsychologischen Hinterfragung tradierter Bildkultur fußt. Ihre konzeptuelle Herange . . .
Der Maler K. H. Hödicke (*1938 Nürnberg) zählt zu Beginn der 1960er-Jahre zu den Wortführern einer kleinen Gruppe ungestümer jugendlicher Querdenker, die die Malerei revolutionieren wollen. Kaum dass die deutsche Nachkriegsmoderne wieder Anschluss an internationale künstlerische Tendenzen der Abstraktion gefunden hat, begehren sie gegen diese neuerliche Doktrin auf und halten mit einer Renaissance der für obsolet erklärten figurativen Malerei dagegen. Die retrospektiv angelegte Ausstellung K. H. Hödicke in der Staatlichen Graphischen S . . .
Aenne Biermann (1898–1933) zählt zu den wichtigsten Protagonistinnen der modernen Fotografie um 1930. In nur sieben Jahren wird aus der Autodidaktin eine bekannte Vertreterin der deutschen Avantgardefotografie, die an allen wichtigen Ausstellungen ihrer Zeit teilnimmt. Die Ausstellung im Museum Folkwang zeigt mit rund 130 Arbeiten die gesamte Bandbreite der Künstlerin, deren Schwarz-Weiß-Fotografien die Neue Sachlichkeit verkörpern. Zu den Highlights zählen Portraits von Kindern, Gesteins- und Pflanzen-Aufnahmen sowie Stillleben. Der zen . . .
MAX KLINGER. ZELT UND ANDERE ZYKLEN
Max Klinger (1857 – 1920), der unter seinen Zeitgenossen als der „deutsche Michelangelo“ galt, war nicht nur für seine Skulpturen und Gemälde berühmt, sondern vor allem für seine Druckgraphiken. Seine Neuerungen auf diesem Gebiet wurden mit niemand geringerem als Albrecht Dürer verglichen. Zahlreiche Künstler des 20. Jahrhunderts beriefen sich auf das Werk Max Klingers, so unter anderem Max Beckmann, Käthe Kollwitz und Max Ernst.
Anlässlich der 100. Wiederkehr s . . .
Unter dem Blickwinkel des Emotionalen laden 100 Bilder, Objekte und Filme von rund 40 internationalen zeitgenössischen KünstlerInnen dazu ein, sich Kunst auf intuitive Weise zu nähern.
Was löst Kunst in uns aus? Wie sehr hängt der Blick auf Kunst von unseren persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen ab? Welche Gefühle kommen bei der Betrachtung von Werken zum Vorschein, wenn allein die Intuition den Blick leitet?
Die Ausstellung FEELINGS möchte diesen unmittelbaren Dialog zwischen Kunstwerk und Betrachtende . . .
Mit der Ausstellung »Mondjäger« zeigt das Kunstmuseum Ravensburg in einer erstmaligen Gegenüberstellung malerische und skulpturale Werke des herausragenden dänischen Künstlers Asger Jorn sowie filmische Werke des renommierten schwedischen Künstlerduos Nathalie Djurberg & Hans Berg. Asger Jorn (1914–1973) gilt als einer der wichtigsten und facettenreichsten Künstler der europäischen Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg. Djurberg & Berg (*1978) haben durch ihre verzaubernd-irritierenden Animationsfilme mit Figuren aus Knetmass . . .
Pinakothek der Moderne
Pinakothek der Moderne
Die Pinakothek der Moderne vereinigt auf über 12.000 qm Ausstellungsfläche vier bedeutende Sammlungen aus den Gebieten Kunst, Graphik, Architektur und Design unter einem Dach.
Museen nach Städten geordnet:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Anzeige

Anzeige


Eckart Hahn: Papiertiger11.07.25 - 01.02.26 | Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach

Keren Cytter Relatable06.07.25 - 16.11.25 | Kunsthaus Glarus

STAND UP! FEMINISTISCHE AVANTGARDE05.07.25 - 28.09.25 | Sprengel Museum Hannover

EMBODIMENT05.07.2025 - 02.11.2025 | Museum im Kulturspeicher (MiK), Würzburg

All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit.04.07.25 - 07.09.25 | Kunsthalle Mainz
Marlie Mul. Das Budget6. 7. – 16. 11. 2025 | Kunsthaus Glarus, Glarus

Für die Vögel4.7. - 9.11.25 | Museum für Gegenwartskunst Siegen

From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart03. 07. - 02. 11.2025 | Kunstmuseum Bonn

Werner Tübke. Metamorphosen2.07. - 28.09. 2025 | Graphische Sammlung, Städel Museum Frankfurt

Mrzyk & Moriceau: Double or Nothing28.06. - 5. 10. 2025 | Kunsthalle Nürnberg

Language/Text/Image. Can you hear me? Can you see me?27. 06. - 7. 12. 2025 | KAI10 Arthena Foundation, Düsseldorf

Berlinde De Bruyckere. Lift Not the Painted Veil29. 06. - 2. 11. 2025 | Ernst Barlach Haus, Hamburg

Was macht die Kuh im Kühlschrank?27.06. - 17. 08. 2025 | Kunsthalle Göppingen

Das Glück in Münster erleben28. Juni – 27. Juli 2025 | Overhead Gallery, Münster

Bilder pro Sekunde – Zeichnung in Bewegung27.06. - 12.10. 2025 | Horst-Janssen-Museum Oldenburg

Pipilotti Rist und Yayoi Kusama Werke aus der Sammlung Goetz27.06. - 21.09. 2025 | Neues Museum Nürnberg

ars viva 2025. Where will we land?27.6. – 21.9.25 | Haus der Kunst | Südgalerie, München

Lass deinen Regen regnen. Mehtap Baydu / TEXT MATERIAL. Egemen Demirci27.06. - 14. 09. 2025 | Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Tim Berresheim - Ort. Zeit. Kontinuum.25.06.2025 - 01.02.2026 | Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen

Chan Sook Choi. A sunlit site, humid and warm21.06. - 17.08.2025 | Künstler:innenhaus Bremen

Rosa Tharrats. We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads15.6. - 21.9.2025 | Kunsthalle Münster

Joseph Kosuth. Non autem memoria14.06.2025 - 12.04.2026 | Kunstmuseum Stuttgart

Kazuna Taguchi. I'll never ask you13.6. - 16.11.2025 | museum moderner kunst stiftung ludwig wien

Julian Charrière. Midnight Zone11.06. - 2. 11. 2025 | Museum Tinguely, Basel

Johan Grimonprez. All Memory Is Theft07.06.2025 - 08.02.2026 | ZKM, Karlsruhe

Cosima von Bonin: 7000 Palmen 7. 06. - 28. 09. 2025 | Fridericianum, Kassel

Unter dem Gewicht atmest du anders. Schuld und Haben07.06. - 07.09.2025 | GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst Bremen

Biennale für Freiburg 3: HAPPY PLACE5.6. - 27.7.2025 | Freiburg i. Brsg. verschiedene Orte

OH. John Wood & Paul Harrison + treasure. Heike Weber und Walter Eul 03.06.-28.09.2025 | Kunsthalle Göppingen

ARBEIT AM FLEISCH. Thomas Feuerstein28. 05. - 27. 07. 2025 | WAM Wiener Aktionismus Museum