Schaufenster: Zwickau meets Dresden
26 KünstlerInnen der Sammlung des Kunstfonds der SKD
3.2. - 26.4. 2013 | Kunstverein Freunde Aktueller Kunst (FAK), Zwickau Eingabedatum: 04.02.2013
Der Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Kunstverein Freunde Aktueller Kunst (FAK) zeigen vom 5. Februar bis 26. April 2013 in der Ausstellung „Schaufenster: Zwickau meets Dresden“ in Zwickau Werke der zeitgenössischen Kunst. In der gemeinsam getroffenen Werkauswahl sind 26 sächsische Künstlerinnen und Künstler, unter ihnen Tilo Baumgärtel, Constanze Deutsch, Eberhard Havekost, Simon Rübesamen, Jörg Scheibe, Thomas Scheibitz und Annette Schröter, vertreten, die mit ihrer Vielfalt an Handschriften und Techniken das breite Kunstschaffen in der Region repräsentieren. Ausgewählt wurden 32 Werke bzw. Werkserien der Malerei, Grafik, Fotografie, Plastik sowie des Films, die seit 1998 – und damit in den 15 Jahren des Bestehens des FAK – entstandenen sind. Sie gehören zum heute mehr als 800 zeitgenössische Kunstwerke umfassenden Bestand des Kunstfonds, der in den letzten beiden Jahrzehnten über die Förderankäufe des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst bzw. der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen erworben wurde.
Anlass der Ausstellungskooperation zwischen dem Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – eine der wichtigsten Sammlungen aktueller Kunst in Sachsen – und dem FAK ist das erfolgreiche Engagement des Kunstvereins für die zeitgenössische Kunst. Seit 1998 veranstaltet der Verein Projekte und Ausstellungen zur aktuellen Kunst an verschiedenen Orten und feiert im März 2013 sein 15jähriges Bestehen. Zahlreiche Auszeichnungen honorieren diesen Einsatz: Das Kunstmagazin „Art“ zählte FAK im Jahr 2007 zu Deutschlands „Trendscouts der Nation“. 2011 wählten ihn die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) und die Art Cologne zum besten jungen Kunstverein in Deutschland. In Zwickau ist der FAK, der seit 2012 in neuen Ausstellungsräumen in der Hölderlinstraße arbeitet, mit Abstand der größte Kunst- und Kulturverein, zudem ist er einer der mitgliederstärksten Kunstvereine in den neuen Bundesländern.
Die Ausstellung „Schaufenster: Zwickau meets Dresden“ steht für das vielfältige Engagement der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden an zahlreichen Orten im Freistaat Sachsen. Sie schöpft zudem aus dem gleichen Bestand wie die umfangreiche Schau „Jetzt + Hier. Gegenwartskunst. Aus dem Kunstfonds“, die vom 1. März bis 20. Mai 2013 in der Kunsthalle im Lipsiusbau auf der Brühlschen Terrasse in Dresden gezeigt wird, und bildet zugleich deren Auftakt und „Satellit“.
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag, 14 bis 18 Uh
Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V.
Hölderlinstraße 4, Zwickau
Tel: 0375/295758
office@freunde-aktueller-kunst.de
freunde-aktueller-kunst.de
www.skd.museum
pm
Share
Weiteres zum Thema: Jörg Scheibe
Auf der Karte finden Sie folgende Standorte:
Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige
Mit Rineke Dijkstra (*1959 in Sittard,Niederlande, lebt in Amsterdam) ehrt die Stiftung Niedersachsen eine der herausragenden Fotografinnen der Gegenwart.
weiter Ab dem 28. April 2018 zeigt das Museum für Photographie Braunschweig in seinen beiden Torhäusern die erste museale Einzelausstellung des britischen Künstlers Stephen Gill in Deutschland.
weiter Die Ausstellungsreihe »Projektionen« stellt nacheinander vier filmische Arbeiten zeitgenössischer Künstler vor, die das Zusammenspiel von Erinnerung und Identität auf unterschiedlichste Weise thematisieren.
weiter niemand mischt sich ein | zufallsindoktrinator # 147
niemand hat macht | niemand kennt sich aus | wir sind mächtiger als irrglaubt !
| Arbeits- und Diskursraum | Ausstellung | Guerilla Tour |
ein Projekt von starsky | niemand
weiter Im April 2018 wird die Architektur der Kunsthalle Darmstadt zum Bildträger.
weiter Klimawandel, Gletscherschwund und sich ändernde Wasserpegel: Glaziologinnen und Glaziologen erforschen seit Jahrzehnten die Veränderungen der Gletscher und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was passiert, wenn eine Künstlerin die Forschenden begleitet?
weiter Im jüngsten Kunstprojekt von Ruinart geht es um die faszinierenden Bilder des Chinesen Liu Bolin, die während seines Aufenthalts in Reims entstanden sind, der Titel: „Reveal the (in) visible“. Zu sehen vom 26. bis 29. April in der Galerie Deschler in der Auguststraße 61 | 10117 Berlin. (Sponsored Content)
weiter Die in Argentinien geborene und in Israel aufgewachsene Künstlerin Mika Rottenberg beschäftigt sich mit den Kreisläufen der Produktion und der Zirkulation von Waren.
weiter In der Serie „Halbschatten“ erstellen die beiden Künstler seit 2014 Linolschnitte, in denen fantastische und irritierende Bildwelten aufscheinen.
weiter Der Kölnische Kunstverein freut sich mit THE SUPƎRMAN die erste institutionelle Einzelausstellung des US-amerikanischen Künstler Alex Da Corte in Deutschland präsentieren zu können.
weiter Ahnungen, Erinnerungen und, als Erinnerung an die, als Erinnerung lediglich erahnbar, als Erinnerung und Dokument, als Erinnerung und Spurensuche
weiter
als lernende Organisation, andere lernen die Stadt, Athen lernen angedeutet wird, Athen lernen mit neuen, Athen lernen positioniert sich
weiter
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts stellt das Künstlerhaus den Ausstellungsraum »Made in Balmoral« erstmals dem Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau zur Verfügung.
weiter Die Abhängigkeit der Kunst von ihrem jeweiligen Kontext und damit verbunden die ständige Umwertung kultureller Werte durch ihre Geschichte und Rezeption sind zentrale Themen im Werk von Matthias Wollgast.
weiter Mit Radek Krolczyk zeichnet die Jury einen Kritiker aus, der stets seine Distanz zu den Zentren des Kunstbetriebs bewahrt hat und die Binnenperspektive des Kunstbetriebs immer wieder durchbricht.
weiter Radikal, umstritten und bewundert zugleich: Marina Abramović ist eine der meistdiskutierten internationalen Künstlerinnen ...
weiter Ein fotografisches Verwirrspiel mit Realität und Fiktion liefern die Werke des niederländischen Künstlers Edwin Zwakman.
weiter In der Grabbe Halle des K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert der international renommierte schottische Künstler Douglas Gordon (*1966) seine eindrucksvolle, raumgreifende Videoinstallation „k.364“, 2010. (Sponsored Content)
weiter Mit der weltweit ersten Überblicksausstellung der Künstlerin präsentiert das Museum Ludwig die Vielfalt ihres gesamten Schaffens anhand von über 120 Werken.
weiter Der Journalismus ist zunehmend in Verdacht geraten, als neutraler Berichterstatter zu versagen. Eine kaum durchschaubare Anzahl scheinbar Wahrheitssuchender Akteure hat stattdessen begonnen, Kategorien wie Fiktion und Realität verschwimmen zu lassen.
weiter