Die Bestie und ist der Souverän
Ausstellung des Jahres 2015
noch bis 17. 01. 2016 | Württembergischer Kunstverein Stuttgart Eingabedatum: 23.11.2015
Prabhakar Pachpute, Staatsentlastungs-Paket II ( State Relief Packages-II, 2015
Ausstellungsansicht / Exhibition view, The Beast and the Sovereign, Museu d´Art Contemporani de Barcelona,
2015,
Courtesy: Prabhakar Pachpute,
© Foto / Photo: MACBA
Der deutsche Kunstkritikerverband AICA hat den Preis für die "Ausstellung
des Jahres 2015" an den Württembergischen Kunstverein Stuttgart für die
Ausstellung "Die Bestie ist der Souverän" vergeben. DAMIT IST DIESER
RENOMMIERTE PREIS ERSTMALS AN EINEN KUNSTVEREIN VERGEBEN WORDEN.
"Überzeugt haben sowohl die politische und gesellschaftliche Brisanz des
Themas als auch die Auswahl der Werke und die konzeptuelle Verankerung in
einer der theoretischen Schriften von Jacques Derrida" heißt es in der
Begründung.
„Gemeinsam mit den KünstlerInnen der Ausstellung und dem Team des
Württembergischen Kunstvereins freuen wir uns außerordentlich über
diese hohe und wichtige Auszeichnung“, so die KuratorInnen Iris
Dressler, Hans D. Christ, Valentín Roma und Paul B. Preciado. „Es ist
eine große Anerkennung sowohl unserer kuratorischen Leistung als auch der
Besonderheit der künstlerischen Beiträge. Dies bedeutet uns insbesondere
bei dieser Ausstellung sehr viel, die ja auch mit einem Konflikt
einhergegangen ist, den wir als Chance begreifen, die Beziehungen zwischen
Kunst, Kritik und Institutionen neu zu verhandeln“.
_________________
Die Ausstellung Die Bestie und ist der Souverän, deren Titel auf ein Seminar des französischen Philosophen Jacques Derrida zurückgeht, beschäftigt sich mit den westlichen Konzepten des politischen Souveräns. Es geht um die Ideen von Autonomie und Herrschaft, Gott und Staat, Institution und Individuum – und um die binären Herrschaftsverhältnisse, die diese Konzepte hervorbringen: zwischen Mensch und Tier, Heiligem und Profanem, Herr und Knecht, Männlichkeit und Weiblichkeit, Weiß und Schwarz … Gezeigt werden Werke von rund dreißig internationalen KünstlerInnen, die diese Herrschaftsverhältnisse infrage stellen, umkehren oder auflösen – und die
alternative Formen der Emanzipation erproben.
KünstlerInnen
Efrén Álvarez, Daniel G. Andújar / Itziar González, Hicham Benohoud, Ángela Bonadíes / Juan José Olavarría, Peggy Buth, Ines Doujak, Juan Downey, Edgar Endress, Oier Etxeberria, Eiko Grimberg, Masist Gül (präsentiert von Banu Cennetoğlu und Philippine Hoegen), Ghasem Hajizadeh, Jan Peter Hammer, Geumhyung Jeong, Julia Montilla, Ocaña, Damir Očko, Genesis Breyer P-Orridge, Ulrike Ottinger, Prabhakar Pachpute, Mary Reid Kelley / Patrick Kelley, Jorge Ribalta, Wu Tsang, Stefanos Tsivopoulos, Viktor Vorobyev / Yelena Vorobyeva
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schloßpl. 2, 70173 Stuttgart
http://www.wkv-stuttgart.de/
Presse
Share
Daten zu Prabhakar Pachpute: - Bienal de São Paulo, 2014
- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015
- Yinchuan Biennale 2018
Weiteres zum Thema: Prabhakar Pachpute
Auf der Karte finden Sie folgende Standorte:
Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige
Unter dem Titel »Bildlicht« zeigt das Kunstmuseum Ravensburg erstmalig das Werk von Hermann Waibel in einer umfassenden Retrospektive.
weiter In Neu-Delhi 1992 gegründet, vereint die Künstlergruppe in den verschiedensten Medien zeitgenössische Kunstpraxis mit historischer und philosophischer Spekulation, mit Geschichtsforschung und Theorie.
weiter In der Grabbe Halle des K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert der international renommierte schottische Künstler Douglas Gordon (*1966) seine eindrucksvolle, raumgreifende Videoinstallation „k.364“, 2010. (Sponsored Content)
weiter Mit Rineke Dijkstra (*1959 in Sittard,Niederlande, lebt in Amsterdam) ehrt die Stiftung Niedersachsen eine der herausragenden Fotografinnen der Gegenwart.
weiter Ab dem 28. April 2018 zeigt das Museum für Photographie Braunschweig in seinen beiden Torhäusern die erste museale Einzelausstellung des britischen Künstlers Stephen Gill in Deutschland.
weiter Die Ausstellungsreihe »Projektionen« stellt nacheinander vier filmische Arbeiten zeitgenössischer Künstler vor, die das Zusammenspiel von Erinnerung und Identität auf unterschiedlichste Weise thematisieren.
weiter niemand mischt sich ein | zufallsindoktrinator # 147
niemand hat macht | niemand kennt sich aus | wir sind mächtiger als irrglaubt !
| Arbeits- und Diskursraum | Ausstellung | Guerilla Tour |
ein Projekt von starsky | niemand
weiter Im April 2018 wird die Architektur der Kunsthalle Darmstadt zum Bildträger.
weiter Klimawandel, Gletscherschwund und sich ändernde Wasserpegel: Glaziologinnen und Glaziologen erforschen seit Jahrzehnten die Veränderungen der Gletscher und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was passiert, wenn eine Künstlerin die Forschenden begleitet?
weiter Im jüngsten Kunstprojekt von Ruinart geht es um die faszinierenden Bilder des Chinesen Liu Bolin, die während seines Aufenthalts in Reims entstanden sind, der Titel: „Reveal the (in) visible“. Zu sehen vom 26. bis 29. April in der Galerie Deschler in der Auguststraße 61 | 10117 Berlin. (Sponsored Content)
weiter Die in Argentinien geborene und in Israel aufgewachsene Künstlerin Mika Rottenberg beschäftigt sich mit den Kreisläufen der Produktion und der Zirkulation von Waren.
weiter In der Serie „Halbschatten“ erstellen die beiden Künstler seit 2014 Linolschnitte, in denen fantastische und irritierende Bildwelten aufscheinen.
weiter Der Kölnische Kunstverein freut sich mit THE SUPƎRMAN die erste institutionelle Einzelausstellung des US-amerikanischen Künstler Alex Da Corte in Deutschland präsentieren zu können.
weiter Ahnungen, Erinnerungen und, als Erinnerung an die, als Erinnerung lediglich erahnbar, als Erinnerung und Dokument, als Erinnerung und Spurensuche
weiter
als lernende Organisation, andere lernen die Stadt, Athen lernen angedeutet wird, Athen lernen mit neuen, Athen lernen positioniert sich
weiter
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts stellt das Künstlerhaus den Ausstellungsraum »Made in Balmoral« erstmals dem Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau zur Verfügung.
weiter Die Abhängigkeit der Kunst von ihrem jeweiligen Kontext und damit verbunden die ständige Umwertung kultureller Werte durch ihre Geschichte und Rezeption sind zentrale Themen im Werk von Matthias Wollgast.
weiter Mit Radek Krolczyk zeichnet die Jury einen Kritiker aus, der stets seine Distanz zu den Zentren des Kunstbetriebs bewahrt hat und die Binnenperspektive des Kunstbetriebs immer wieder durchbricht.
weiter Radikal, umstritten und bewundert zugleich: Marina Abramović ist eine der meistdiskutierten internationalen Künstlerinnen ...
weiter Ein fotografisches Verwirrspiel mit Realität und Fiktion liefern die Werke des niederländischen Künstlers Edwin Zwakman.
weiter