Logo art-in.de


Alles zur Ars Electronica 2011



„Origin – wie alles beginnt“ lautet der Titel der Ars Electronica 2011, die von 31. August bis 6. September stattfinden wird. Gemeinsam mit CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, widmet sich das Festival der faszinierenden Welt der Spitzen- und Grundlagenforschung. Hochkarätige ExpertInnen des weltgrößten Forschungszentrums im Bereich der Teilchenphysik werden am Symposium der Ars Electronica teilnehmen und hier über ihre Arbeit im „Large Hadron Collider“ (LHC) berichten. Darüber hinaus fragt das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft nach dem „Modell CERN“ und dessen eigentlicher Bedeutung. Es geht um einen Freiraum, in dem tausende WissenschaftlerInnen aus zig Nationen gemeinsam forschen und Neues erdenken. Ein Freiraum, wie wir ihn abseits der modernen Physik für die Entwicklung anderer Dinge – gesellschaftlicher Utopien etwa – ebenfalls dringend bräuchten. Welche Voraussetzungen also müssten wir schaffen, damit auch hier alles beginnt?

Create Your World: Zukunftsfestival der nächsten Generation
Mit der Frage wie, wo und durch wen Neues entstehen kann, gerät unweigerlich die Jugend ins Blickfeld. Mit einem eigenen „Festival im Festival“ startet Ars Electronica heuer eine neue Plattform für Kinder und Jugendliche. „Create Your World“ lautet der Titel dieses „Zukunftsfestivals der nächsten Generation“, das junge Menschen inspirieren, vernetzen und ganz einfach dazu ermutigen möchte, die Welt von morgen zu denken, neue Lebensmuster zu entwerfen und experimentell zu verwirklichen. „Create Your World“ will einen längerfristigen Prozess anstoßen, der sich im regionalen Kontext mit der Gestaltung von Lebensräumen, Technologien, Gesellschaft und Kunst auseinandersetzt und eine Aktivierung, Entwicklung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen ermöglicht.

Social Media and Open Society
Die junge Generation steht außerdem im Mittelpunkt einer weiteren Schwerpunktkonferenz des diesjährigen Festivals. „Social Media and Open Society“ fragt nach den Quellen – nach dem Ursprung – gesellschaftlicher und politischer Erneuerung. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der aktuellen Entwicklungen im arabischen Raum geht es bei der Konferenz um die junge Generation, die sich via Facebook und Twitter vernetzt und austauscht – in Zeiten des Aufstandes genauso wie danach, wenn es gilt, eine demokratische Gesellschaft aufzubauen.

Seit 1979: Ars Electronica Festival
Konsequente Interdisziplinarität und die offene Begegnung internationaler ExpertInnen mit einem breiten Publikum charakterisieren das Ars Electronica Festival. Seit 1979 steht das weltweit renommierte Event jedes Jahr aufs Neue im Zeichen der Auseinandersetzungen um die gesellschaftlichen und kulturellen Phänomene, die aus wissenschaftlichem und technologischem Wandel hervorgehen. In Form von Symposien, Ausstellungen, Performances, Konzerten und Interventionen wird diese Recherche über klassische Konferenz- und Kulturräume hinaus in den öffentlichen Raum getragen.

Abbildung: Photo showing an ion trap.
Credit: Institut für Quantenoptik und Quanteninformation - Österreichische Akademie der Wissenschaften. Photo: C. Lackner

weitere Informationen:
Ars Electronica Linz GmbH
Ars-Electronica-Straße 1
A-4040 Linz
Tel. +43.732.7272.38
aec.at


Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Ars Electronica



  • Ars Electronica 2002

  • Ars Electronica 2004 (6.1.04)

  • Prix Ars Electronica 2005

  • Ars Electronica - Linz (1.9.-6.9.2005)

  • Bilanz Festival Ars Electronica 2005

  • The Age of Simulation - Ars Electronica Center Linz (12. - 14. Januar 2006)

  • Ars Electronica 2006, Linz (31.8.-5.9.06)

  • Goodbye Privacy - Ars Electronica, Linz (5.9.-11.9.07)

  • Ars Electronica 2008, Linz (4.9.-9.9.08)

  • Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung an Peter Weibel

  • Neues Ars Electronica Center - Linz (ab 2. Januar 2009)

  • Ars Electronica Festival 09 - Linz (3.9.-8.9.09)

  • Ars Electronica 2010 – Vorschau

  • Prix Ars Electronica 2010 - Goldene Nicas

  • 24. European Media Art Festival

  • Julius von Bismarck gewinnt ersten Prix Ars Electronica Collide@CERN

  • Prix Ars Electronica - Die GewinnerInnen 2012

  • gateways. Kunst und vernetzte Kultur

  • Timo Toots - Memopolis

  • Ars Electronica 2012

  • Peter Weibel - (Post-)Europa? - Lovis-Corinth-Preis 2020

  • art news today

  • art news today 15.05.213

  • art news today 22.05.2013

  • Synthetische Biologie – Das Leben aus dem Labor

  • Aktuelle Buchliste

  • Ars Electronica Festival 2013

  • HR GIGER. Die Kunst der Biomechanik

  • Kunst im TV: ikono On Air Festival.

  • Ryoji Ikeda ist der Gewinner des dritten Prix Ars Electronica Collide@CERN Awards

  • Ars Electronica

  • Ars Electronica Festival 2015

  • Im HÖHENRAUSCH 2015 - Mark Dion

  • Collide@CERN Ars Electronica Award geht an Semiconductor (UK)

  • UNDISTURBED SOLITUDE

  • BERNHARD LEITNER. TON – RAUM – SKULPTUR

  • Prix Ars Electronica: Goldene Nicas 2017 vergeben

  • Acci Baba - ab aeterno

  • Prix Ars Electronica 2018

  • Peter Weibel erhält Lovis-Corinth-Preis

  • Ars Electronica Festival 2019 – die Highlights

  • STARTS Prize der Europäischen Kommission: Einreichungen ab heute möglich

  • European Media Art Platform

  • Die Ars Electronica kommt Home Delivery

  • Prix Ars Electronica 2020

  • Paul Kolling - Break of Gauge

  • GÖTZENDÄMMERUNG Twilight of the Idols

  • In welcher Welt möchten wir zukünftig leben? Werkleitz Festival in neuen Sphären

  • Werkleitz Festival 2021 move to … sociosphere, ecosphere, bodydatasphere

  • A New Digital Deal Ars Electronica Festival 2021

  • top


    Absage der Biennale für aktuelle Fotografie 2024Mohamed Almusibli wird neuer Direktor der Kunsthalle BaselNeues kuratorisches Leitungsteam am K20 und K21Jetzt tritt die Findungskommission der documenta 16 geschlossen zurückRücktritte aus der Findungskommission der documenta 16: Ranjit HoskotéRücktritte aus der Findungskommission der documenta 16: ­Bracha Lichtenberg EttingerNikola Dietrich kuratiert KölnSkulptur #11Leon Löwentraut erhält Ernst Barlach Preis 2023Die Deichtorhallen Hamburg trauern um Harald FalckenbergKünstlerliste art berlin 2017Collectif Grapain erhält Gustav-Weidanz-Preis 2023Dortmunder Kunstverein erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine 2023Kunstkammer GegenwartLaurie Spiegel erhält den Giga-Hertz-Preis 2023Anna Boghiguian erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2024Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat Anne Fleckstein wird neue Direktorin der Akademie Schloss SolitudeAgainst the Logic of War. 5th Kyiv BiennialGründungskommission für das Deutsche Fotoinstitut steht festNadine Isabelle Henrich wird neue Kuratorin für das Haus der PhotographieKunstpreis Praemium ImperialeTamarind Rossetti + Stephen Wright: neue Künstlerische Leitung im Künstlerhaus StuttgartKühltransporte mit Kunst. Kunsthalle Emden wirbt auf deutschen AutobahnenMuseum Folkwang erhält Tiemann-PreisKulturprojekt „Auf den Platz, fertig, los!“ durch Rechtsradikale bedrohtAmeli Klein wird Direktorin des Kunstvereins LudwigshafenMarcel van Eeden wird Hans-Thoma-Preis verliehenIwona Blazwick ist Kuratorin der 18. Istanbuler BiennaleSenam Okudzeto erhält den Paul Boesch Preis 2023ART COLOGNE-Preisträger 2023: Walther König


    Anzeige
    artspring berlin


    Anzeige
    Silentgreen


    Anzeige
    KunstHochschule Medien Köln


    Anzeige
    Alles zur KI Bildgenese


    Anzeige
    Responsive image

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie im Saalbau




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie Villa Köppe




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie HOTO




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Schloss Biesdorf