Eingabedatum: 21.06.2011
Am 23. Juni 2002 erlebte New York City eine sakrale Prozession der ganz anderen Art. Zu den schmetternden Tönen einer mexikanischen Blaskapelle begleiteten Hunderte von Menschen den temporären Umzug des Museum of Modern Art von Manhattan nach Queens. Auf den Schultern der (größtenteils lateinamerikanischen) Pilger schaukelten die Ikonen unserer Zeit: Duchamps Rad, Picassos “Demoisselles d’Avignon” und die “Stehende” von Giacometti. Der Künstler Francis Alÿs (geb. 1959 in Belgien, lebt in Mexico City) hat Reproduktionen der Kunstwerke anfertigen lassen, um diese posaunende, gänzlich antiquiert wirkende “moderne Prozession” zu realisieren. In seinen Worten sollte sie “MoMAs heiligste Ikonen in der Peripherie willkommen heißen ... denn sie bringen uns Freude, Frieden, und manchmal auch Erlösung.” Die langersehnte Ankunft der Moderne in den Randbezirken der Gesellschaft wird mit Blumen streuenden Frauen, Pauken und Trompeten gefeiert und in ihrer anachronistischen Übertreibung zugleich in einen absurden Zirkus umgekehrt.
Als Institution mit geradezu religiöser Bedeutung für die Kunstwelt, hat das MoMA nun auch Alÿs selbst in den Kreis der heiligen Ikonen aufgenommen und zeigt sein Werk noch bis zum 1. August 2011 in einer Doppelausstellung zusammen mit dem MoMA-Ableger PS1.
Der ironisch gebrochene Triumphzug der Moderne zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk des Künstlers, der insbesondere durch seine poetischen und sozialkritischen Performances bekannt geworden ist. Gleich zu Beginn der Ausstellung zeigt das PS1 Alÿs’ titelgebende Arbeit “A Story of Deception” (“Eine Geschichte der Täuschung”), die eine endlose Kamerafahrt auf einer Wüstenstraße nachvollzieht. In der Ferne erscheint das ersehnte Versprechen von Wasser, ein Hoffnungsschimmer, der sich im gleichen Moment den Blicken wieder entzieht. Ähnlich vergebens erscheint der Versuch eines roten VW Beatles, einen steilen Berg zu erklimmen hinter dem die verheißungsvolle Grenze zu den USA verborgen liegt (“Rehearsal I”). Synchron zur Musikprobe einer mexikanischen Band fährt das Auto mit Vollgas hinauf, nur um dann (in den Probenpausen) rückwärts wieder hinunterzurollen. Die abgehackte Melodie der Musikprobe diktiert als Notation nicht nur die Bewegungen des Autos, sondern dient zugleich als Metapher des ergebnislosen Versuchs.
Ganz nach dem Motto “zwei Schritte vorwärts, drei Schritte zurück” verfangen sich Alÿs’ “Übungsstücke” in einem endlosen Loop, der einen mit der Frage zurücklässt: wozu das alles?
Francis Alÿs selbst sieht in seinen Arbeiten eine “Parodie auf das westliche Ideal des Fortschritts” und formuliert zugleich Metaphern für Mexikos ungewisses Verhältnis zur Moderne, deren Versprechungen zwar ständig erklingen, jedoch nie wirklich erreicht werden. “Sometimes making something leads to nothing” (1997) heißt auch der Titel der Performance, in der Alÿs einen Eisblock durch die Straßen Mexico City’s schleift, rollt oder kickt, bis dieser schließlich nichts mehr als eine kleine Wasserpfütze auf dem Asphalt zurücklässt. Der Produktionsprozess wird umgekehrt und am Ende der Anstrengung bleibt “nichts” übrig. Nichts - bis auf eine reine, man könnte sagen: poetische Geste.
“Poetisch” ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Alÿs’ Werk häufig auftaucht. Neben dem sozial-politischen Bezug zu seiner Wahlheimat Mexiko, sind seine Werke ganz klar für ein internationales Publikum geschaffen und sprechen allgemein-menschliche Themen an wie Versagen und vergebliches Bemühen. Die Poetik ist dabei meist in der formalen Eindringlichkeit und Einfachheit der Ideen verborgen, die häufig wie Spielanleitungen daherkommen. Für die Aktion “Guards” (2004-05) verteilte Alÿs Dutzende von englischen Wachen in Londons Straßen mit folgenden Vorgaben: Treffen sich zufällig zwei oder mehr Wachen, fügen sich diese zu einer gleichmäßig marschierenden Truppe zusammen. Sobald ein Quadrat von 8x8 Mann erreicht ist, steuert die Formation die nächstgelegene Brücke an, in deren Mitte sie sich dann wieder in Individuen auflöst. Mit Aktionen wie dieser kreiert Francis Alÿs Situationen, die uns an die Absurdität und Maschinenhaftigkeit des Alltags erinnern und ganz nach Guy Debords Vorbild ein Spektakel gegen die Spektakularität der Gesellschaft entwerfen. Die rot gekleideten Leibwachen mit ihren typischen Bärenfellhüten verwandeln sich in ferngesteuerte Spielfiguren, in eine menschliche Geometrie, und werden damit Teil einer poetisch-kritischen Handlung, die neben aller Formalität nichts an ironischem Witz verliert.
“Eine Geschichte der Täuschung” ist eine Geschichte über die (gescheiterte) Idee des modernen Fortschritts. Eine Idee, die uns wie eine Fata Morgana am Horizont endlos versprochen wird. Es mag absurd erscheinen, dass diese Geschichte ausgerechnet in einem Museum erzählt wird, das wie kein anderes für den Gedanken der Moderne steht. Am Ende bleibt die Frage, ob die “moderne Prozession” ein Triumph- oder ein Trauerzug ist, doch in der Schwebe.
The Museum of Modern Art
11 West 53 Street
New York, NY 10019
Öffnungszeiten: Mi-Mo: 10.30-17.30 Uhr, Fr: 10.30-20 Uhr
moma.org
MoMA PS1
22-25 Jackson Ave. at the intersection of 46th Ave.
Long Island City, NY 11101
Öffnungszeiten: Do-Mo: 12-18 Uhr
ps1.org
Verena Straub
Daten zu Francis Alys:- Art Basel 2013
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach, 2014
- art cologne 2015
- ARTRIO 2013, Brasilien
- Bienal de Sao Paulo 2016
- Bienal de Sao Paulo, 2010
- BIENNALE OF SYDNEY 2004
- Biennale Venedig 2007
- Biennale Venedig 2017 Pav
- documenta 13, 2012
- fast forward2 - ZKM, Karlsruhe
- Galerie David Zwirner
- Galerie Peter Kilchmann
- Göteborg Biennial for Contemporary Art, 2011
- Heidelberger Kunstverein
- ikono On Air Festival
- Istanbul Biennial, 1999
- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V., Sammlung
- La Biennale de Montréal, 2000
- Liverpool Biennial 2018
- MACBA COLLECTION
- Manifesta 10, 2014
- Marrakech Biennale, 2010
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía, Collection
- Museum Morsbroich, 2014
- onLine - MoMA 2010
- Playtime, 2014
- Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt
- Sammlung MMK, Frankfurt
- Sammlung, Kunstmuseum Liechtenstein
- Sharjah Biennial 11, 2013
- Solomon R. Guggenheim Collection
- Taipei Biennial 2016
- Tate Post War Collection ,London
- The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989 - ZKM, 2011
- UNENDLICHER SPASS, Schirn, 2014
- UNTITLED 2018
Weiteres zum Thema: Francis Alys
Portikus zieht am 5. Mai 06 in neue Räume
Der Portikus in Frankfurt am Main zieht in neue Räumlichkeiten. Nachdem der ursprüngliche Standort hinter der Fassade der zerstörten Stadtbibliothek im Jahr 2003 aufgegeben werden mußte, wurde das Ausstellungsprogramm des Portikus über fast drei Jahre hinweg im Leinwandhaus fortgesetzt.
Tobias Rehberger, Professor für Skulptur an der Hochschule für Bildende Künste - Städelschule, entwickelte eigens für diese Situation eine Architektur, in der mehr als 20 Ausstellungen präsentiert wurden.
Nun tritt die Institution in ihre dritte Phase: Am 5. Mai eröffnen die slowenische Künstlerin Marjetica Potrc und der argentinische Künstler Tomas Saraceno den neuen Raum mit der Ausstellung Personal States / Infinite Actives. Beide Künstler arbeiten architekturbezogen und werden Projekte zeigen, die speziell für das neue Gebäude entwickelt worden sind. Das erste Projekt der Reihe Light Lab von
Olafur Eliasson wurde unter dem Glasdach des Gebäudes installiert und ist bei Nacht bereits von außen sichtbar. Über zwei Jahre hinweg werden weitere Lichtinstallationen entstehen und kontinuierlich das Erscheinungsbild des Gebäudes verändern.
Das neue Gebäude wurde von dem Frankfurter Architekten Christoph Mäckler entworfen und befindet sich auf der Maininsel im Zentrum der Stadt. Der Portikus versteht sich in seiner Funktion als ein Produktionsort für zeitgenössische Kunst, dessen Schwerpunkt in der Neuentwicklung von künstlerischen Projekten liegt. Der ungewöhnliche Standort und die Architektur des Gebäudes laden dazu ein, in ein experimentelles Wechselspiel mit den Arbeiten der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler zu treten. Während des ersten Ausstellungsjahres wird der Portikus Projekte verwirklichen von Dan Perjovschi (Juni-August),
Francis Alÿs (September-Oktober), Paul Chan (Oktober-November), eine von Michael Krebber kuratierte Ausstellung (Dezember-Januar),
John Baldessari (Februar-März, 2007), Judith Hopf & Henrik Olesen (März-April, 2007) und Paulina Olowska (Mai-Juni 2007).
(Presse / Portikus)
Abbildung: Olafur Eliasson, Light Lab, test 1, 2006
PORTIKUS
Alte Brücke 2 / Maininsel
60311 Frankfurt am Main
portikus.de
Shortlist "blueOrange" (1.10.03)blueOrange 2004 (19.2.04) SOZIALE KREATUREN. Wie Körper Kunst wird im Sprengel Museum Hannover(29.2. - 13.6.04) Die zehn Gebote - eine Kunstausstellung im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden (19.6.-5.12.04) blueOrange 2004Francis Alÿs - Walking Distance from the Studio - Kunstmuseum Wolfsburg 4.09.- 28.11.04 Thomas Hirschhorn - Pinakothek der Moderne, München (03.03.-03.07.05) Tacita Dean und Francis Alys - Schaulager Münchenstein / Basel (13.5.–24.9.06) Ideal City – Invisible Cities (Zamosc, PL, 18. 6 – 22. 8.06 /Potsdam 9.9.-29.10.06) Francis Alÿs - Portikus, Frankfurt a.M. (2.9. - 15.10.06) Bin beschäftigt - Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen e.V. (13.10.06 - 7.1.07)"Oppositions and Dialogues" im Kunstverein Hannover (30.5.-9.8.09) Radical Conceptual - MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main fast forward 2. The Power of Motion - ZKM Museum für neue Kunst, Karlsruhe Bild für Bild – Film und zeitgenössische Kunst Spezial: Francis Alÿs im MoMA, New York: Eine Geschichte der Täuschung The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989 Wunder Spezial: Alina Szapocznikow im WIELS, Brüssel Posada bis Alÿs. Mexikanische Kunst von 1900 bis heute Teilnehmerliste der documenta(13) BILDERBEDARF. Braucht Gesellschaft Kunst? twitters tages themen kunst Visionen – Atmosphären der Veränderung Lachen auf hohem Niveau: "Slapstick! Alÿs, Bock, Chaplin, Hein, Laurel & Hardy, Keaton, Matta-Clark Aktuelle BuchlisteKunst im TV: ikono On Air Festival.
«Go! You sure? Yeah.» Künstler des Jahres 2013 Am 02. 02. 2014 enden folgende Ausstellungen Propaganda für die Wirklichkeit Unser aktuelles top 69 Ranking im Februar 2014 - ungefiltert HANS IM GLÜCK – KUNST UND KAPITAL Playtime Manifesta 10 | State Hermitage Museum, St. PetersburgDie top 106 im Mai 2014 Unendlicher Spass Broken. Slapstick, Comedy und schwarzer Humor REINES WASSER Künstler liste Ende Oktober 2014KünstlerdatenbankDatenblätter und KunstkompassKünstlerliste 2015 inklusive MessebeteiligungenBiennalen Künstler Verknüpfungen EchtZEIT – Die Kunst der Langsamkeit Francis Alÿs Neues aus der KünstlerdatenbankBiennale Künstler 14.12.2016 Ruinen der Gegenwart top
Auf der Karte finden Sie folgende Standorte:
Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige
Mit Rineke Dijkstra (*1959 in Sittard,Niederlande, lebt in Amsterdam) ehrt die Stiftung Niedersachsen eine der herausragenden Fotografinnen der Gegenwart.
weiter Ab dem 28. April 2018 zeigt das Museum für Photographie Braunschweig in seinen beiden Torhäusern die erste museale Einzelausstellung des britischen Künstlers Stephen Gill in Deutschland.
weiter Die Ausstellungsreihe »Projektionen« stellt nacheinander vier filmische Arbeiten zeitgenössischer Künstler vor, die das Zusammenspiel von Erinnerung und Identität auf unterschiedlichste Weise thematisieren.
weiter niemand mischt sich ein | zufallsindoktrinator # 147
niemand hat macht | niemand kennt sich aus | wir sind mächtiger als irrglaubt !
| Arbeits- und Diskursraum | Ausstellung | Guerilla Tour |
ein Projekt von starsky | niemand
weiter Im April 2018 wird die Architektur der Kunsthalle Darmstadt zum Bildträger.
weiter Klimawandel, Gletscherschwund und sich ändernde Wasserpegel: Glaziologinnen und Glaziologen erforschen seit Jahrzehnten die Veränderungen der Gletscher und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was passiert, wenn eine Künstlerin die Forschenden begleitet?
weiter Im jüngsten Kunstprojekt von Ruinart geht es um die faszinierenden Bilder des Chinesen Liu Bolin, die während seines Aufenthalts in Reims entstanden sind, der Titel: „Reveal the (in) visible“. Zu sehen vom 26. bis 29. April in der Galerie Deschler in der Auguststraße 61 | 10117 Berlin. (Sponsored Content)
weiter Die in Argentinien geborene und in Israel aufgewachsene Künstlerin Mika Rottenberg beschäftigt sich mit den Kreisläufen der Produktion und der Zirkulation von Waren.
weiter In der Serie „Halbschatten“ erstellen die beiden Künstler seit 2014 Linolschnitte, in denen fantastische und irritierende Bildwelten aufscheinen.
weiter Der Kölnische Kunstverein freut sich mit THE SUPƎRMAN die erste institutionelle Einzelausstellung des US-amerikanischen Künstler Alex Da Corte in Deutschland präsentieren zu können.
weiter Ahnungen, Erinnerungen und, als Erinnerung an die, als Erinnerung lediglich erahnbar, als Erinnerung und Dokument, als Erinnerung und Spurensuche
weiter
als lernende Organisation, andere lernen die Stadt, Athen lernen angedeutet wird, Athen lernen mit neuen, Athen lernen positioniert sich
weiter
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts stellt das Künstlerhaus den Ausstellungsraum »Made in Balmoral« erstmals dem Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau zur Verfügung.
weiter Die Abhängigkeit der Kunst von ihrem jeweiligen Kontext und damit verbunden die ständige Umwertung kultureller Werte durch ihre Geschichte und Rezeption sind zentrale Themen im Werk von Matthias Wollgast.
weiter Mit Radek Krolczyk zeichnet die Jury einen Kritiker aus, der stets seine Distanz zu den Zentren des Kunstbetriebs bewahrt hat und die Binnenperspektive des Kunstbetriebs immer wieder durchbricht.
weiter Radikal, umstritten und bewundert zugleich: Marina Abramović ist eine der meistdiskutierten internationalen Künstlerinnen ...
weiter Ein fotografisches Verwirrspiel mit Realität und Fiktion liefern die Werke des niederländischen Künstlers Edwin Zwakman.
weiter In der Grabbe Halle des K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert der international renommierte schottische Künstler Douglas Gordon (*1966) seine eindrucksvolle, raumgreifende Videoinstallation „k.364“, 2010. (Sponsored Content)
weiter Mit der weltweit ersten Überblicksausstellung der Künstlerin präsentiert das Museum Ludwig die Vielfalt ihres gesamten Schaffens anhand von über 120 Werken.
weiter Der Journalismus ist zunehmend in Verdacht geraten, als neutraler Berichterstatter zu versagen. Eine kaum durchschaubare Anzahl scheinbar Wahrheitssuchender Akteure hat stattdessen begonnen, Kategorien wie Fiktion und Realität verschwimmen zu lassen.
weiter