Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Anicka Yi. Jungle Stripe

29.05.16 – 04.09.16 | Fridericianum, Kassel

Auf zweierlei Herkunft verweist der Begriff des Hybrids: das lateinische hybrida (Mischling, Bastard) und das griechische hybris (Überheblichkeit, Vermessenheit). Vereinen sich Pflanzen, Mensch, Tier und Technologie, entstehen flexible Mischformen – organische und synthetische Materialien mutieren zu amorphen Wesen. Während Bioengineering, Neurowissenschaften und Science-Fiction verhohlene Komplizenschaften eingehen, verschwimmt die einst klar konstruierte Grenze von natürlich und künstlich.
Für ihre erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland verdichtet Anicka Yi (* 1971) das Erdgeschoss des Fridericianum zu einer raumgreifenden Installation. Mit ihren eigens für die Ausstellung produzierten skulpturalen und filmischen Arbeiten schafft sie ein komplexes Gefüge aus hybriden Formen. Dabei greift Anicka Yi Konstruktionen von Natur auf und lässt sie mit wissenschaftlicher und kolonialistischer Hybris kollidieren.

Anicka Yi untersucht mit ihren Arbeiten Lebensformen, Organismen und mikrobiologische Prozesse. In Anlehnung an die Kosmologien indigener Bevölkerungen des Amazonas setzt sie sich mit einem nicht-anthropozentrischen, nicht-hierarchischen Denken auseinander, welches der Anthropologe Eduardo Viveiros de Castro als multinaturellen Perspektivismus (multinatural perspectivism) beschreibt. So wird Natur in ihrem Film The Flavor Genome (2016) nicht absolut aufgefasst, sondern fügt sich aus einer Vielzahl von Perspektiven und Wahrnehmungen zusammen. In szenischen Episoden zeigt Anicka Yi eine fließende Mutation von Arten und damit zugleich, wie sich Biologie nicht länger von ihrer Narration, ihrer Biografie trennen lässt. „Die imperialistische Kulturverschmutzung, die Plünderung des Planeten, die untergegangenen indigenen Zivilisationen – all das hat die Menschheit bis heute nicht verdaut. Es sind Grundbestandteile des aromatischen Profils der Tropen“ (aus The Flavor Genome). Auf der Suche nach stimulierenden Aromen, neuen Geschmäckern und Düften unterscheidet die Protagonistin des Films nicht zwischen biotechnologisch erzeugten und natürlichen Phänomenen. „Wir waren dem Aromagenom auf der Spur. Die Wirklichkeit – im Sinne einer Verflechtung von Wahrnehmungen einzigartiger Essenzen – ließe sich ganz neu synthetisieren, wenn wir mithilfe von Aromen Wahrnehmungswelten erzeugen könnten“ (The Flavor Genome). Die filmische Erkundung des Amazonas wirft nicht nur die Frage auf, wie Wahrnehmung beeinflusst wird, sondern auch, wie sinnliche Erfahrungen ein anderes Verständnis von Wahrnehmung ermöglichen. Ausgehend von neuen sinnlichen Entdeckungen entwirft The Flavor Genome das Bild einer chemischen Synthese von Tier- und Pflanzenform. Etwa lässt sich aus dem Sekret des Blütenstempels eines solch mythischen Hybrides eine Essenz gewinnen, mit der verschiedene menschliche Persönlichkeiten erschaffen werden können. Wie farbige Kontaktlinsen können diese vom Konsumenten anprobiert werden. Die Essenz ist ein Kondensat aus Angst und Beklemmung, mit dem eine hybride Identität geformt werden kann. Offen bleibt, ob das Ergebnis beim „Träger“ zu mehr Empathie führt oder Verwirrung auslöst, wenn zu viele Persönlichkeiten gewählt werden. Die Komplexität der eigenen Persönlichkeit wäre so nicht länger an unmittelbare Erfahrung gebunden, der Körper nur ein beliebig bespielbares Speichermedium.

Ähnlich undefinierbar in ihren fließenden Übergängen sind die Skulpturen von Anicka Yi gestaltet – an Käfigen wuchert Fell, künstliche Bienenwaben und Zwischenwesen bevölkern die Räume des Fridericianum. Die Atmosphäre der Räume und amorphen Skulpturen schaffen ein subtiles Gefühl der Beklemmung. Anicka Yi verwebt Sinneseindrücke, neue Entwicklungen der Genetik und der Biotechnologie mit dem spekulativen Moment möglicher Zukunftsentwürfe zu einer Biofiction, in der Informationen im gesamten Spektrum der Biodiversität geteilt werden. In dieser schaffen Sinnestäuschungen, Manipulationen der Umwelt und die unauflösliche Einheit von Natürlichem und Künstlichem eine neue Wirklichkeit.

Kuratiert von Susanne Pfeffer

ENGLISH

The origin of the word “hybrid” can be traced etymologically to two sources: Latin hybrida (mongrel, bastard) and Greek hybris (pride, arrogance). Unions between plants, human beings, animals and technologies give rise to flexible hybrids; organic and synthetic materials mutate into amorphous, indefinite beings. Neuroscience, bioengineering and science fiction enter into tacit relationships of complicity, blurring the once clearly delineated boundary between the natural and the artificial.
For her first institutional solo exhibition in Germany, Anicka Yi (b. 1971) compacts the ground floor of the Fridericianum into an expansive installation. With sculptural and video works all produced specifically for the exhibition, she creates a complex structure of hybrid forms. In the process, Anicka Yi takes up constructions of nature and brings them to collision with scientific and colonialist hubris.

In her work, Anicka Yi explores life forms, organisms and microbiological processes. Her approach is oriented towards the cosmologies of indigenous peoples from the Amazon region and follows a non-anthropocentric and non-hierarchical thinking—described by Eduardo Viveiros de Castro as a multinatural perspecivism. In her film The Flavor Genome (2016), for example, nature is not conceived in absolute terms, but assembled from a multitude of perspectives and perceptions. In scenic episodes, Anicka Yi depicts a fluid mutation of species, at the same time showing how biology can no longer be separated from its narrative, its biography. “Humanity still has not successfully metabolized the imperialist cultural pollution, the planetary despoliation, the vanished indigenous civilizations—key elements that comprise the flavor profile of the Tropics” (from The Flavor Genome). In search of stimulating aromas, new tastes and smells, the film’s protagonist does not differentiate between biotechnologically-produced and natural phenomena. “We were on the trail of the flavor genome. By elaborating perceptual worlds through flavors reality as an interlocking of perceived unique essences could be newly synthesized” (The Flavor Genome). The filmic exploration of the Amazon raises not only the question of how perceptions can be changed but also how sensory experiences can allow for a different understanding of perception. Taking these new sensory discoveries as its point of departure, The Flavor Genome imagines a chemical synthesis of plant and animal forms. For instance, the secretion of the stigmata of such a mythical hybrid can be used to obtain an essence with which various human personas can be created for consumers to try on like colored contact lenses. This essence is a condensate of fear and anxiety that can then be used to shape a hybrid identity. It remains an open question whether the result leads to more empathy on the part of the “wearer” or causes confusion because too many personas can be chosen. The complexity of one’s own persona would no longer be bound to immediate experience: the body is but a storage medium that can be played at will.

Anicka Yi’s sculptures are similarly indefinable in their fluid transitions—fur grows on cages, artificial honeycombs and intermediary beings populate the spaces of the Fridericianum. The atmosphere of these spaces and amorphous sculptures generates a subtle sense of anxiety. Anicka Yi interweaves sensual impressions, new developments in genetics and biotechnology with the speculative moment of possible visions of the future in a biofiction where bio diverse intelligence sharing is at the core. Here, sensory deception, manipulations of the environment, and the insoluble unity of the artificial and the natural create a new reality.



Fridericianum
Friedrichsplatz 18
34117 Kassel
fridericianum.org

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Anicka Yi



Anicka Yi:


- artbasel2021

- artbasel2021

- Biennale Venedig 2019

- Frieze London 2022

- Lyon Biennale 2013

- Preistraeger 2016, Hugo Boss Prize

- Taipei Biennial, 2014

- Whitney Biennial 2017


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Pariser Platz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin