Logo art-in.de


gateways. Kunst und vernetzte Kultur


Eingabedatum: 01.06.2012

Real Snail Mail, 2008-2011, boredomresearch (GB)

Die elektronische Vernetzung sämtlicher Lebensbereiche wächst massiv. Die Ausstellung gateways. Kunst und vernetzte Kultur im Haus für elektronische Künste Basel fragt nach den Auswirkungen dieser zunehmenden Medialisierung auf unsere Weltwahrnehmung. Präsentiert wird eine Auswahl der künstlerischen Arbeiten, die 2011 in der gleichnamigen Ausstellung im Rahmen des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt Tallinn 2011 im Kumu Kunstmuseum zu sehen waren.

Die Künstler der Ausstellung "gateways. Kunst und vernetzte Kultur" und ihre Werke

Auf unterschiedliche Art und Weise thematisieren die Künstler in ihren Werken Zugänge (gateways) zu Handlungs- und Erlebnisräumen unserer digital vernetzten Kultur und untersuchen die Bedeutung und die sozialen und kulturellen Auswirkungen der Netzwerktechnologien auf die Gesellschaft.

So nutzen beispielsweise die britischen Künstler Vicky Isley und Paul Smith aka boredomresearch mit ihrem internetbasierten E-Mail-Service Real Snail Mail lebende Schnecken als Überträgerinnen von E-Mail-Nachrichten. Die Schnecken sind mit RFID-Chips auf ihren Gehäusen ausgestattet und sorgen auf ihrem gemächlichen sowie willkürlichen Weg von Lesegerät zu Abnahmestelle für die Übermittlung der Nachrichten. Eine Nachricht via Real Snail Mail steht damit als „Schneckenpost“ in starkem Kontrast zur rasanten Kommunikationsgeschwindigkeit der Netzwerkgesellschaft. Zu sehen ist mit Memopol-II des estnischen Medienkünstlers Timo Toots eine „soziale Apparatur“, die in Anspielung auf George Orwells Konzept des „Big Brother“ das digital archivierte Informationsfeld des jeweiligen Nutzers erfasst und vermisst. Gibt man der Apparatur Daten aus einem Reisepass oder einer ID ein, sucht sie in (inter-)nationalen Datenbanken und dem Internet nach Informationen über den jeweiligen Inhaber, die dann auf einem grossformatigen Display öffentlich gemacht werden. Die Installation führt so die Fülle der persönlichen Daten vor, auf die man im Internet zugreifen kann. Timo Toots wurde für Memopol-II soeben mit der Goldenen Nica für Interaktive Kunst der Ars Electronica in Linz ausgezeichnet.

Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut realisiert worden. Kuratiert von Sabine Himmelsbach.

Künstler
Aram Bartholl (D), boredomresearch (GB), Ingo Günther (D), Hanna Haaslahti (FIN), Andreja Kuluncic (HR), Les Liens Invisibles (IT), Jenny Marketou (GR/US), Achim Mohné und Uta Kopp (D), RIXC (LV), Thomson & Craighead (GB), Timo Toots (EST), You Must Relax (EST)

Haus für elektronische Künste Basel
Ausstellungsraum:
Oslostrasse 10
Basel / Münchenstein
Tel.: +41 61 283 6050
haus-ek.org

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: gateways künstler und vernetzte kultur



Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium Imperiale


Anzeige
Responsive image


Anzeige
from artists to exhibition

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
VILLA HEIKE




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz