Ausstellungen: London
Mai 2017
Die Tate Britain hat die Shortlist zum Turner Prize 2017 bekanntgegeben: Hurvin Anderson / Andrea Büttner / Lubaina Himid / Rosalind Nashashibi
weiter Mai 2016
Gestern hat die Tate Britain die Shortlist zum Turner Prize 2016 bekanntgegeben:
weiter Welche Künstler werden von wie vielen Galerien vertreten?
Auf der Frieze London wird sichtbar, dass einige Künstler von mehreren Galerien vertreten werden.Wir zeigen, welche Künstler von vier bzw. mehr Galerien auf der Frieze London vertreten werden.
weiter weiter Tate Modern | 26 – 28 April 2013
weiter Tate Modern | 21.02. - 27.05.2013
weiter 30 January – 12 May 2013
Schwitters in Britain is the first major exhibition to examine the late work of>Kurt Schwitters, one of the major artists of European Modernism.
weiter 13 February – 7 April 2013
weiter 12 March – 20 October 2013
weiter Across the four Tate galleries
weiter 15 November 2012 – 3 February 2013
This display of around 100 objects from the V&A’s collections looks at the V&A’s engagement with and changing view of art and design from Africa since the earliest days of the Museum in the 1850s to the present.
weiter Die Videokünstlerin Elizabeth Price (*1966 in Bradford / lebt in London) hat am gestrigen Abend den renommierten, mit 25 000 Pfund (rund 31 000 Euro) dotierten Turner Prize 2012 gewonnen.
weiter Beim Betreten des eindrucksvollen Gebäudes der Saatchi Galerie in der Nähe des schicken Londoner Sloane Squares erinnerte ich mich sofort an diesen Geruch.
weiter Der mit 25.000 Pfund dotierte Turner Preis 2011, der als einer der wichtigsten Kunstpreise für zeitgenössische Kunst gilt, geht an den in Glasgow lebenden Künstler Künstler Martin Boyce (geb. *1967 in Hamilton / Schottland).
weiter Die Londoner Serpentine Gallery vergrößert sich. Der neue Ausstellungsraum, die Serpentine Sackler Gallery, wird nächstes Jahr eröffnet. Die neue Galerie will aufsteigenden Künstlern aus verschiedenen Kunstsparten,
weiter Wie gestern Abend bekannt wurde, ist der britische Maler und Zeichner Lucian Freud im Alter von 88 Jahren am Mittwoch, den 20.7.11, gestorben.
weiter Die schottische Klangkünstlerin und Bildhauerin Susan Philipsz (*1965 Glasgow / lebt in Berlin und Belfast), deren Arbeiten aus ortbezogenen Klängen bestehen, wurde von der Jury für den Turner Prize 2010 ausgewählt.
weiter Beharrlich steigt die Anzahl der Kunstmessen weltweit und lässt jeden Überblick über diese einbüßen. Immer häufiger stellt sich deshalb die Frage, welche unter ihnen tatsächlich noch einen Besuch lohnen, muss doch eine Auswahl getroffen werden.
weiter Der Film- und Konezptkünstler Mark Leckey setzte sich gegen die Künstlerinnen Runa Islam, Goshka Macuga und Cathy Wilkes durch und gewinnt den mit 25.000 Pfund dotierten und seit 1984 verliehenen Turner Prize.
weiter Zu Lebzeiten Amedeo Modiglianis (1884-1920) erkannten nur wenige Menschen, zumeist Künstlerkollegen, die Bedeutung seiner Gemälde. Sein höchst individuelles und eigenständiges Werk ließ sich nie einer Bewegung oder Stilrichtung zuordnen.
weiter Jack Vettriano, einer der bekanntesten Maler Großbritanniens, muss sich neuerdings dem Vorwurf aussetzen, er habe das Gemälde "The Singing Butler" aus dem 17 Pfund teuren Künstlerlehrbuch "Illustrator’s Figure Reference Manualv abgekupfert.
weiter "Triumph der Malerei" - Ausstellungen in London. Irgendwie scheint es bezeichnend zu sein, dass sich PR-Millionär Saatchi zur Eröffnung seiner neuen Ausstellungsreihe ...
weiter Der Turner Prize 2004 - kein cold mechanical bullshit mehr -Zum Nachdenken statt zum Erbrechen- solle der mit 25.000 Pfund (36.000 Euro) dotierte Turner Prize laut "Guardian" bei seiner 20. Ausrichtung 2004 endlich anregen
weiter Der mit 25.000£ dotierte Turner Preis 2004, der als einer der wichtigsten Kunstpreise für zeitgenössische Kunst gilt, geht an den 1966 in London geborenen Künstler Jeremy Deller.
weiter Gestern, am 7.12.03, wurde der diesjährige Turner-Prize - einer der wichtigsten Preise für zeitgenössische bildende Kunst - in der Tate Britain in London verliehen. Die Jury entschied sich für Grayson Perr.
weiter Wie weit kann man die Gesichtszüge eines Menschen vereinfachen, ohne dessen Individualität preiszugeben? Zum ersten Mal versammelt die Publikation . . .
weiter Auf Channel4 wird am 8.12.02 um 20Uhr live aus der Tate Britain in London die diesjährige Turner Prize Vergabe übertragen, ....
weiter Phillips, das Auktionshaus, das den beiden traditionellen Platzhirschen Christie’s und Sotheby’s Konkurrenz machen wollte, hat seine für den 6. Mai
weiter Die Fusion Bonhams und Phillips
und die damit verbundene Umstrukturierung
der Auktionszentren London und New York
weiter Neben dem guten alten Haupthaus in der Bond Street hat Sothebyís im Westen Londons eine Filiale eröffnet. In den neuen Auktionsräumen ist das sonst so traditionsbewusste Haus kaum wieder zuerkennen.
weiter Zum Auftakt hat Christie's am 5. und 6. Februar geladen und für die Fortsetzungen einen festen Termin ausgewählt: jeden ersten Mittwoch im Monat (außer im Mai und November).
weiter
Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige
Mit Rineke Dijkstra (*1959 in Sittard,Niederlande, lebt in Amsterdam) ehrt die Stiftung Niedersachsen eine der herausragenden Fotografinnen der Gegenwart.
weiter Ab dem 28. April 2018 zeigt das Museum für Photographie Braunschweig in seinen beiden Torhäusern die erste museale Einzelausstellung des britischen Künstlers Stephen Gill in Deutschland.
weiter Die Ausstellungsreihe »Projektionen« stellt nacheinander vier filmische Arbeiten zeitgenössischer Künstler vor, die das Zusammenspiel von Erinnerung und Identität auf unterschiedlichste Weise thematisieren.
weiter niemand mischt sich ein | zufallsindoktrinator # 147
niemand hat macht | niemand kennt sich aus | wir sind mächtiger als irrglaubt !
| Arbeits- und Diskursraum | Ausstellung | Guerilla Tour |
ein Projekt von starsky | niemand
weiter Im April 2018 wird die Architektur der Kunsthalle Darmstadt zum Bildträger.
weiter Klimawandel, Gletscherschwund und sich ändernde Wasserpegel: Glaziologinnen und Glaziologen erforschen seit Jahrzehnten die Veränderungen der Gletscher und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was passiert, wenn eine Künstlerin die Forschenden begleitet?
weiter Im jüngsten Kunstprojekt von Ruinart geht es um die faszinierenden Bilder des Chinesen Liu Bolin, die während seines Aufenthalts in Reims entstanden sind, der Titel: „Reveal the (in) visible“. Zu sehen vom 26. bis 29. April in der Galerie Deschler in der Auguststraße 61 | 10117 Berlin. (Sponsored Content)
weiter Die in Argentinien geborene und in Israel aufgewachsene Künstlerin Mika Rottenberg beschäftigt sich mit den Kreisläufen der Produktion und der Zirkulation von Waren.
weiter In der Serie „Halbschatten“ erstellen die beiden Künstler seit 2014 Linolschnitte, in denen fantastische und irritierende Bildwelten aufscheinen.
weiter Der Kölnische Kunstverein freut sich mit THE SUPƎRMAN die erste institutionelle Einzelausstellung des US-amerikanischen Künstler Alex Da Corte in Deutschland präsentieren zu können.
weiter Ahnungen, Erinnerungen und, als Erinnerung an die, als Erinnerung lediglich erahnbar, als Erinnerung und Dokument, als Erinnerung und Spurensuche
weiter
als lernende Organisation, andere lernen die Stadt, Athen lernen angedeutet wird, Athen lernen mit neuen, Athen lernen positioniert sich
weiter
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts stellt das Künstlerhaus den Ausstellungsraum »Made in Balmoral« erstmals dem Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau zur Verfügung.
weiter Die Abhängigkeit der Kunst von ihrem jeweiligen Kontext und damit verbunden die ständige Umwertung kultureller Werte durch ihre Geschichte und Rezeption sind zentrale Themen im Werk von Matthias Wollgast.
weiter Mit Radek Krolczyk zeichnet die Jury einen Kritiker aus, der stets seine Distanz zu den Zentren des Kunstbetriebs bewahrt hat und die Binnenperspektive des Kunstbetriebs immer wieder durchbricht.
weiter Radikal, umstritten und bewundert zugleich: Marina Abramović ist eine der meistdiskutierten internationalen Künstlerinnen ...
weiter Ein fotografisches Verwirrspiel mit Realität und Fiktion liefern die Werke des niederländischen Künstlers Edwin Zwakman.
weiter In der Grabbe Halle des K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert der international renommierte schottische Künstler Douglas Gordon (*1966) seine eindrucksvolle, raumgreifende Videoinstallation „k.364“, 2010. (Sponsored Content)
weiter Mit der weltweit ersten Überblicksausstellung der Künstlerin präsentiert das Museum Ludwig die Vielfalt ihres gesamten Schaffens anhand von über 120 Werken.
weiter Der Journalismus ist zunehmend in Verdacht geraten, als neutraler Berichterstatter zu versagen. Eine kaum durchschaubare Anzahl scheinbar Wahrheitssuchender Akteure hat stattdessen begonnen, Kategorien wie Fiktion und Realität verschwimmen zu lassen.
weiter