Gesche Joost wird neue Präsidentin des Goethe-Instituts
Juli 2024
Eingabedatum: 05.07.2024

Gesche Joost wird neue Präsidentin des Goethe-Instituts. Das hat das Präsidium des Goethe-Instituts in einer Sondersitzung am 3. Juli 2024 entschieden. Außenministerin Annalena Baerbock hat die Wahl von Gesche Joost als neue Präsidentin offiziell bestätigt und begrüßt die Entscheidung des Präsidiums. Die international renommierte Professorin für Designforschung und aktuelle Vizepräsidentin des Goethe-Instituts übernimmt ab dem 19. November 2024 das Amt der derzeitigen Präsidentin Carola Lentz.
...
Gesche Joost ist Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin und leitet das Design Research Lab. Sie forscht am Weizenbaum Institut und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zum Wandel der digitalen Gesellschaft. Seit 2014 ist Gesche Joost Mitglied des Goethe-Instituts, seit Anfang 2023 hat sie das Amt der Vizepräsidentin inne. Gesche Joost studierte Architektur, Design und Rhetorik an der Universität Braunschweig, der Köln International School of Design und der Eberhard Karls Universität Tübingen.
...
Über das Präsidium des Goethe-Instituts
Das Präsidium wählt den Präsidenten oder die Präsidentin des Goethe-Instituts für die Dauer von vier Jahren. Zu den Aufgaben des Präsidiums zählt die Beschlussfassung über die Richtlinien der Institutsarbeit sowie die langfristigen konzeptionellen Planungen. Es setzt sich zusammen aus Präsident bzw. Präsidentin, sechs aus dem Kreis der Mitgliederversammlung gewählten Mitgliedern, je einem Vertreter oder einer Vertreterin des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums der Finanzen sowie drei gewählten Arbeitnehmervertreter*innen.
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit derzeit 151 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit.
www.goethe.dePresse
Linz
Kairos Futura
Jun 25 | Ars Electronica Festival, Linz
weiter lesen
Künzelsau
Stella Hamberg erhält Robert Jacobsen Preis
Jun 25 | Preis der Stiftung Würth, Künzelsau
weiter lesen
Berlin
Das nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiert
weiter lesen
Düsseldorf
K21 Global Art Award 2025 an Tadáskía
Juni 2025 | K21
weiter lesen
Berlin
Über den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet
Ende Mai 2025
weiter lesen
Berlin
Zwischen Halluzination und Emergenz: Simulation als Grenzraum in KI-gestützter Bildproduktion
Juni 2025
weiter lesen
Venedig
Deutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung Tieu
Mai 25 | 61. Kunstbiennale in Venedig
weiter lesen
Neuchâtel
Kelechi Amaka Madumere erhält Helvetia Kunstpreis
Mai 25
weiter lesen
Emden
Tandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle Emden
Mai 25
weiter lesen
Wien
Abaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporary
Mai 25 | viennacontemporary
weiter lesen
Bremen
Marie Oucherif ist neue Leiterein
Mai 25 | Künstler:innenhaus Bremen
weiter lesen
Berlin
Werk und Autorschaft im Blick des Betrachtenden
April 2025
weiter lesen