Aus der Reihe Signaturen - Marcel Broodthaers - LOF
Eingabedatum: 31.10.2024

Marcel Broodthaers's signature as a conceptual work lof art. By KI
Unser KI-generiertes Bild, das sich auf Marcel Broodthaers bezieht, wirft Fragen über Authentizität, künstlerische Intention und die Rolle der Kreativität in der Künstlichen Intelligenz auf. Das Bild präsentiert sich als eine bemerkenswerte Synthese aus vermeintlichem Fehler und konzeptueller Tiefe.
Die formale Analyse
Das Werk zeigt den prominent platzierten Schriftzug "LOF" in schwarzen, augenscheinlich mit einem Pinsel oder ähnlichem Werkzeug aufgetragenen Buchstaben. Die Komposition wird durch zwei Signaturen ergänzt: "Marcel" in der oberen linken Ecke und "Broodthaers" in der Mitte unten. Die Verwendung von Handschrift suggeriert eine bewusste Referenz an die traditionelle künstlerische Authentifizierung durch Signatur.
Marcel Broodthaers's signature as a conceptual work lof art. By KI
Der vermeintliche Fehler als konzeptuelle Strategie
Zur Generierung des Bildes wurde der Prompt "Marcel Broodthaers's signature as a conceptual work of art" verwendet, der versehentlich als "Marcel Broodthaers's signature as a conceptual work lof art" eingegeben wurde.
Ein naheliegender Gedanke ist, dass das Bild aus dem simplen Tippfehler – "lof art" statt "of art" – entstanden sein könnte. Jedoch offenbart eine tiefergehende Analyse eine möglicherweise komplexere Dimension. Anders als bei Künstlern und Künstlerinnen, die sich nicht mit Sprache, Text und Bedeutung beschäftigen und bei denen keine vergleichbaren "Fehler" dokumentiert sind, könnte hier eine bewusste Strategie vorliegen.
Marcel Broodthaers's signature as a conceptual work lof art. By KI
Die KI-Interpretation
Künstliche Intelligenz ist in der Lage, einfache Tippfehler zu erkennen und zu korrigieren. Komplexere Fehler, die zufällig sinnvolle Wörter ergeben, können jedoch fehlinterpretiert werden.
Hier hat die KI-Analyse die Buchstabenkombination "LOF" nicht als Tippfehler, sondern als vermeintliche Abkürzung für "L'œuvre à finir" ("Das Werk, das zu beenden ist") gedeutet. Diese Interpretation erscheint zunächst schlüssig, da Broodthaers als konzeptueller Künstler bekannt für sein Spiel mit Sprache und Bedeutung war. Allerdings existiert keine offizielle, geläufige Abkürzung "LOF" für "L'œuvre à finir".
Fazit
Die KI hat den Tippfehler weder als solchen erkannt noch ironisch verarbeitet, sondern ihn stattdessen in ihren kreativen Prozess integriert. Das "lof" funktioniert hier nicht nur als linguistischer "Modifier", sondern als direkter kunsthistorischer Verweis.
Marcel Duchamp's signature as a conceptual work lof art. By KI
Eine entfernte Ähnlichkeit zu "LOF" findet sich interessanterweise auch in einer Arbeit zu Duchamp bzw. in stärkerem Maße bei Lawrence Weiner. Die weitaus höchste Affinität besteht jedoch zu
Joseph Kosuth, dem wir eine eigene Seite widmen.
Lawrence Weiner's signature as a conceptual work lof art. By KI
ct + ki
Berlin
Das nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiert
weiter lesen
Düsseldorf
K21 Global Art Award 2025 an Tadáskía
Juni 2025 | K21
weiter lesen
Berlin
Über den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet
Ende Mai 2025
weiter lesen
Berlin
Zwischen Halluzination und Emergenz: Simulation als Grenzraum in KI-gestützter Bildproduktion
Juni 2025
weiter lesen
Venedig
Deutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung Tieu
Mai 25 | 61. Kunstbiennale in Venedig
weiter lesen
Neuchâtel
Kelechi Amaka Madumere erhält Helvetia Kunstpreis
Mai 25
weiter lesen
Emden
Tandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle Emden
Mai 25
weiter lesen
Wien
Abaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporary
Mai 25 | viennacontemporary
weiter lesen
Bremen
Marie Oucherif ist neue Leiterein
Mai 25 | Künstler:innenhaus Bremen
weiter lesen
Berlin
Werk und Autorschaft im Blick des Betrachtenden
April 2025
weiter lesen
London
Die Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegeben
April 25
weiter lesen
Heilbronn
Andrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026
Apr 25 | Kunsthalle Vogelmann Heilbronn
weiter lesen