Hans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer
Jan 25 | Kunstpreis der Landeshauptstadt Stuttgart
Eingabedatum: 03.01.2025
Horizontaler Gentransfer, © Foto Maxim SchipkoDer Hans-Molfenter-Preis der Landeshauptstadt Stuttgart geht im kommenden Jahr an gleich zwei künstlerische Positionen, da be- dingt durch die Pandemie die Vergabe zuletzt einmal aussetzen musste. Ausgezeichnet werden die Video- und Installationskünstle- rin Heba Y. Amin und das Punk-Performance-Kollektiv Horizontaler Gentransfer. Das entschied eine Fachjury unter Vorsitz des Kultur- amtsleiters der Landeshauptstadt Stuttgart Marc Gegenfurtner.
Der Kunstpreis der Landeshauptstadt Stuttgart wird seit 1983 – anfangs alle zwei Jahre, seit 1995 alle drei Jahre – an Künstler:innen vergeben, die mit der Stadt und der Region verbunden sind und durch ein herausragendes künstleri- sches Werk Anerkennung erfahren haben. Finanziert wird der mit 16.000 Euro dotierte Preis aus dem nachgelassenen Vermögen des Stuttgarter Malers Hans Molfenter (1884–1979). Die Auszeichnung ist mit einer Präsentation im Kunstmuseum Stuttgart verbunden.
Heba Y. Amin, 1980 in Kairo geboren, absolvierte ihren Master of Fine Arts an der University of Minnesota, USA, und 2017 ein Postgraduiertenstipendium am Digital Cultures Research Lab der Leuphana Universität Lüneburg. Seit 2021 ist sie Professorin für Digitale und Zeitbasierte Kunst an der Staatlichen Aka- demie der Bildenden Künste Stuttgart. Amin war in zahlreichen Ausstellungen und Biennalen zu sehen, zuletzt in der Städtischen Galerie Nordhorn, im Kunstmuseum Wolfsburg und im Guggenheim, NYC. Amin beschäftigt sich in ihrem künstlerischen Schaffen mit politischen Themen, historischen Orten und Archiven. Hierzu verwendet sie die Medien Film, Fotografie, Performance, In- stallation unter Hinzunahme von Archivmaterialien. Die Künstlerin verbindet ihr Quellenmaterial oft mit fiktionalen und spekulativ-subversiven Elementen, um dominante historische Narrative zu reflektieren und zu dekonstruieren.
Horizontaler Gentransfer ist ein Stuttgarter Kollektiv, das aus sechs Künstlerin- nen mit Migrationshintergrund besteht: Mizi Lee, Yun Park, Jerry Ahn, Hanseo Oh, Seonha Park und Lilian Gonzalez. Konzeptuell knüpft die Gruppe an den namensgebenden Prozess der Genweitergabe an: Was in der Biologie den Austausch genetischen Materials zwischen bereits existierenden Organismen bezeichnet – auch über Artengrenzen hinweg –, steht hier exemplarisch für die Prozesse eines interkulturellen Austausches. Die Gruppe arbeitet an der Schnittstelle von Bildender Kunst, Musik, Lyrik, Theater und Performance. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen verhandeln die Künstlerinnen in ih- rer künstlerischen Praxis, die Elemente des K-Punk, Spoken Word und Art-Pop verbindet, Fragen der Zugehörigkeit und Konzepte von Heimat.
Anlässlich der Verleihung des
Hans-Molfenter-Preises2025 zeigt das Kunst- museum Stuttgart ab 28. Juni 2025 eine Präsentation von Heba Y. Amin im Sammlungsbereich. Horizontaler Gentransfer werden ebenfalls im Juni 2025 eine Konzert-Performance im Kunstmuseum Stuttgart realisieren.
1983 Ben Willikens | 1985 Hans Schreiner | 1987 K.R.H. Sonderborg | 1989 Horst Antes | 1991 Anton Stankowski | 1993 Günter Behnisch | 1995 Walter Stöhrer | 1998 Dieter Krieg | 2005 Rebecca Horn | 2008 Joan Jonas | 2011 Georg Winter | 2016 Tino Sehgal | 2019 Katrin Ströbel | 2025 Heba Y. Amin / Horizontaler Gentransfer
Stiftung Kunstmuseum Stuttgart
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Presse
Berlin
Neue Künstler:innendatenbank, Museen und Kunstvereine
Das Betriebssystem Kunst: Daten zur kuratorischen Praxis
weiter lesen
Stuttgart
Hans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer
Jan 25 | Kunstpreis der Landeshauptstadt Stuttgart
weiter lesen
Berlin
Ergänzungen zur Sichtbarkeit von Künstler:innen in den Nullerjahren
Erweiterung der Datenbanken
weiter lesen
Kassel
Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernannt
Dez 24 | Kassel
weiter lesen
Hohenlockstedt
Kurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1
Dez 24 | Arthur Boskamp-Stiftung, Hohenlockstedt
weiter lesen
Lübeck
Shilpa Gupta erhält Possehl-Preis
Dez 24 | Kunsthalle St. Annen, Lübeck
weiter lesen
Wien
Nadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital Cultures
Dez 24 | Wien
weiter lesen
Venedig
Koyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026
Dezember 2024
weiter lesen
Dortmund
MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver Sieber
Nov 24
weiter lesen
Bonn
Human AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthy
17.11.2024 – 19.01.2025 | Kunstmuseum Bonn
weiter lesen
Düren
Preis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya Schweizer
Nov 24 | Leopold-Hoesch-Museum
weiter lesen
Berlin
Künstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.de
Künstlerinnenliste zum Jahr 2023
weiter lesen