Logo art-in.de


Hilfreiche Definitionen von Intelligenz. Ein Gespräch zwischen Markus Gabriel und Daniel Kehlmann

Juli 25 | phil.COLOGNE

Eingabedatum: 05.07.2025


Responsive image


Diese Notizen fassen Aspekte einer Diskussion von "Mein Algorithmus und Ich - Markus Gabriel und Daniel Kehlmann über den Menschen im Zeitalter der KI. Moderation: Simone Miller" auf der phil.COLOGNE am 26. 06. 2025 zusammen. Moderation: Simone Miller

Im Kontext der KI-Forschung wird Intelligenz als die Fähigkeit definiert, ein gegebenes Problem in einem endlichen Zeitraum zu lösen. KI-Systeme gelten als intelligenter, wenn sie dasselbe Problem schneller lösen als ein Mensch. Die meisten KI-Systeme sind in vielen menschlichen Fähigkeiten exponentiell intelligenter, beispielsweise beim schnellen Übersetzen zwischen verschiedenen Sprachen. Der Begriff „künstlich“ bedeutet in diesem Zusammenhang lediglich, dass die Intelligenz nicht biologisch ist, also nicht aus Zellen besteht.

Die KI-Forschung konzentriert sich darauf, Systeme und Modelle zu bauen, die Verhalten ausführen, das als intelligent gelten würde, wenn es von einem Menschen oder einem anderen Lebewesen ausgeführt wird (die „Imitation Game Idee“). Für die KI-Forschung spielt es dabei keine Rolle, ob die Systeme selbst intelligent sind, sondern es geht darum, etwas zu bauen, das sich intelligent verhält.

Eine anspruchsvollere Definition von Intelligenz in der Philosophie besagt, dass eine Instanz intelligent ist, wenn sie zum Beispiel ihr eigenes Überleben sichern, sich in einer Umwelt orientieren, sich anpassen und Überlebenstechniken entwickeln kann. Gemessen an dieser Definition wären KI-Systeme derzeit nicht intelligent, da ihnen der Überlebensdrang fehlt und sie keine Probleme im existentiellen Sinne haben.

Die Diskussion geht auch dahin, ob eine Simulation von intelligentem Verhalten intelligentes Verhalten ist. Es wird spekuliert, dass, wenn die Systeme Gedanken verarbeiten, diese Verarbeitung selbst Denken sein könnte, unabhängig davon, ob ein Lebewesen die Gedanken denkt. Dies wird als „Hegelsche Linie“ bezeichnet, bei der Gedanken sich selbst bewegen und denken könnten. Es könnte sein, dass KI-Systeme „sich selbst denkende Gedanken“ sind.

Daniel Kehlmann äußert die Ansicht, dass KI-Systeme ihn verstehen können, auch wenn es sich um ein „alien understanding“ handelt.

Markus Gabriel erklärt, dass KI-Systeme möglicherweise in Texteinheiten denken und ganze Texte erfassen, was eine völlig andere Form des Verstehens wäre als die menschliche.

Quelle:www.youtube.com

ct

Köln
Responsive image
Festprogramm zum 35-jährigen Bestehen, Jahresausstellung, Diplompräsentationen, Filmprogramm ...
16.07.25 - 20.07.25 | Kunsthochschule für Medien Köln, Köln

weiter lesen

Berlin
Responsive image
Auf dem Schirm im Juli

weiter lesen

Köln
Responsive image
Hilfreiche Definitionen von Intelligenz. Ein Gespräch zwischen Markus Gabriel und Daniel Kehlmann
Juli 25 | phil.COLOGNE

weiter lesen

Berlin
Responsive image
Die Grenzen des Sagbaren
Juni 2025

weiter lesen

Herford
Responsive image
Das Marta Herford erhält Tiemann-Preises
Jun 25 | Marta Herford

weiter lesen

Berlin
Responsive image
(Neu) auf dem Schirm im Juni
Juni

weiter lesen

Künzelsau
Responsive image
Stella Hamberg erhält Robert Jacobsen Preis
Jun 25 | Preis der Stiftung Würth, Künzelsau

weiter lesen

Linz
Responsive image
Kairos Futura
Jun 25 | Ars Electronica Festival, Linz

weiter lesen

Berlin
Responsive image
Das nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiert

weiter lesen

Düsseldorf
Responsive image
K21 Global Art Award 2025 an Tadáskía
Juni 2025 | K21

weiter lesen

Berlin
Zwischen Halluzination und Emergenz: Simulation als Grenzraum in KI-gestützter Bildproduktion
Juni 2025

weiter lesen

Berlin
Responsive image
Über den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet
Ende Mai 2025

weiter lesen


Anzeige
Bryan Adams


Anzeige
udk


Anzeige
Responsive image