Großer Erfolg für die Frühjahrs-Kunstmessen Köln 2005
Die Rechnung ging auf: Die Zusammenlegung der drei Kölner Frühjahrs-Kunstmessen auf einen gemeinsamen Termin und die Konzentration auf einer Hallenebene haben zur großen Zufriedenheit der über 180 Aussteller geführt.

Die März-Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:
Streitfall "Moderne Kunst" - Wie man in Weimar und Aachen der Zeit hinterherhinkt; Schauhallen: Interview mit den Initiatoren des neuen Museumskomplex; u.v.m. - ab Anfang März bundesweit erhältlich in Galerien und Museen

Cecil Beaton - Einer der bedeutendsten Gesellschafts - fotografen
Sir Cecil Beaton (1904-1980) gilt als einer der bedeutendsten Gesellschaftsfotografen des 20. Jahrhunderts. Eleganz, Glamour, Charme und Noblesse kennzeichnen seine brillanten Porträts von weltbekannten Persönlichkeiten aus Kunst, Politik, Bühne und Film.

Günther Uecker, Zwanzig Kapitel und Aquarelle, Berlin (11.3.-16.5.05)
Anlässlich des 75. Geburtstags von Günther Uecker findet in Berlin eine große Werkschau statt, die sich gleich über mehrere Ausstellungen erstreckt.

Yoshitomo Nara und Hiroshi Sugito "Over the Rainbow" im K21, Düsseldorf (12.03 - 29.05.05)
Die Ausstellung Over the Rainbow zeigt 35 Bilder und Zeichnungen der miteinander befreundeten japanischen Künstler Yoshitomo Nara und Hiroshi Sugito.

Piet Mondrian - Albertina Museum, Wien (10.3.-19.6.05)


René Burri - Die Deutschen - Kunstverein Ulm (13.3.-24.4.05)
Burris Fotografien sind weniger spektakulär als eindringlich. Sie kommen bewusst leise und nüchtern daher und wirken in ihrer Eindringlichkeit assoziativ, anekdotisch, spannend und geheimnisvoll.

Krone und Schleier-Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, Bundeskunsthalle, Bonn (19.3.-3.7.05)
Die Ausstellung widmet sich allen Formen weiblicher Religiosität, die im gemeinschaftlichen Leben in Stiften, Klöstern oder Beginenhäusern ihren Ausdruck fand.

Bewegliche Teile. Formen des Kinetischen - Museum Tinguely, Basel (9.3.-26.6.2005)
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche Entwicklung sich von der Mitte des 20.Jh.s in Kinetik und Maschinenkunst ausmachen lässt und welche Relevanz die "beweglichen Teile" in der zeitgenössischen Kunst heute haben.

Therefore Beautiful - Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (13.3.-24.4.05)
Schönheit ist immer wieder ein gefragtes Thema: im Alltag, in der Kunst oder in der Wissenschaft. Der Ambivalenz des Schönen in der zeitgenössischen Kunst widmet sich eine Ausstellung in der Ursula Blickle Stiftung:

Die Neuen Hebräer - Martin-Gropius-Bau (20.5.-5.9.05)


Wulffen-Ästhetik im Centre-Pompidou
Spricht man von Amelie von Wulffen, ist man immer wieder erstaunt, wie schnell es denn mit dem Aufstieg in die höheren Kunstsphären gehen kann.

Die zweifelhafte Praxis der Kunstschätzung
Über "Stimmen göttlicher Färbung" die "Millionen Euro wert" sind - Mit Werken verstorbener Künstler Handel zu treiben ist ein wagnisvoller Akt, insbesonders wenn das erstandene Bild in Serie hergestellt wurde.

COLOGNE FINE ART - Premiere im Februar 2006
Internationaler Neuanfang im Jahre 2006 mit einem hochkarätigen Angebot an bildender und angewandter Kunst von der Antike bis zur Gegenwart

Eröffnung "HAUS DER PHOTOGRAPHIE" - Deichtorhallen, Hamburg (14.4.05)
In diesem Monat findet in Hamburg (14. April bis 19. Juni 2005) die 3. Triennale der Photographie statt, an der sich zehn Museen und Institutionen sowie zahlreiche Galerien in und um Hamburg. In diesem Rahmen eröffnet gleichzeitig das Haus der Photographie

Sigmar Polke - Kunsthaus Zürich (8.4.-19.6.05)
Polkes Werk zeichnet sich durch intelligente Kritik, Selbstkritik nicht ausgenommen, bis hin zu humoristisch-leichter Ironie mit immer wieder irritierendem Charakter aus. Ab April sind neue Arbeiten in Zürich zu sehen.

Pieter Claesz - Stilleben im Goldenen Zeitalter - Kunsthaus Zürich (22.4.-21.8.05)


Europäische Kunsthalle Köln (16.3.2005)
Die Einrichtung der "Europäischen Kunsthalle Köln" ist der Versuch, tragfähige Modelle des Lokalen im Findungsprozess europäischer Kultur zu entwickeln. Jetzt ist der neue Gründungsdirektor gefunden: Nicolaus Schafhausen

Concrete Photography. Konkrete Fotografie
Angeregt wurden die Autoren des vorliegenden, im Januar 2005 erschienenen Buches "Concrete Photography. Konkrete Fotografie" durch Peter C. Rupperts Sammlung zur Konkreten Kunst, die als einzige Sammlung zu dieser Richtung auch den Bereich Fotografie integriert hat.

Die April 2005 -Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:
* Artnapping: Wenn Kunstwerke entführt werden...
* Nachfrage beim "Art Loss Register": Dr. Uli Seegers im Interview
* Authentication Boards: Die zweifelhaften Praktiken der Kunstauthentifizierung
* Auf Besuch beim Kunsthistorikertag: Über "kluge" und "dumme" Denkmalbegründungen

Emil Nolde - BlickKontakte
Emil Nolde (1867-1956) zählt zu den bedeutendsten Malern des Expressionismus.
Porträts sind im Gesamtwerk des Künstlers ein herausragendes Genre - insbesondere in seiner frühen Schaffensphase. In dieser Zeit durchlebt Nolde einen Prozess der Reifung, seine Malerei entfaltet eine innovative Kraft, die bis spät in das 20. Jahrhundert hinein künstlerische Entwicklungen inspiriert.

Pieter de Hooch - Der Liebesbote - Hamburger Kunsthalle (8.4.-26.6.05)


Corey McCorkle - Kunsthalle Bern (9.04.05 bis 22.05.05)
"JESUS CHRIST says she is the sun" ist die erste Ausstellung des jungen Amerikaners in der Schweiz, dessen künstlerisches Interesse um Städtebau, Architektur, industrielles Design und Wahrnehmungsverschiebungen kreist.

Goya bis Picasso - Albertina Museum, Wien (8.4.-28.8.05)


Rachel Whiteread - "Walls, Doors, Floors and Stairs" - Kunsthaus Bregenz (9.4.-29.5.05)
Rachel Whiteread, die Turner-Preisträgerin von 1993, erforscht in ihrem Werk das Innenleben von Räumen und Objekten. Häufig wird dabei die Existens von Nicht-Sichtbarem thematisiert.

SUPERFLEX - Kunsthalle Basel (17.04.-29.05.2005)
Über gesellschaftspolitische Wertevorstellungen reflektiert die dänische Künstlergruppe SUPERFLEX in der Ausstellung "SUPERSHOW - more than a show", die sich wie alle Arbeiten der Künstler zeit- und raumgebunden auf die spezifischen Gegebenheiten vor Ort bezieht.

Changing Habitats - Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen (22.4.-29.5.05)
Eine Ausstellung zum Thema Kunstpraxis und Stadtentwicklung stellt unterschiedliche Ansätze künstlerischen Denkens und Arbeitens im Kontext von städtischer Entwicklung und Planung vor.

European Media Art Festival, Osnabrück (20. bis 24. April 2005)
Das diesjährige Motto des EMAF lautet >Document<. Es zeigt 225 neue experimentelle Filme, Videos und rund 50 Installationen zu diesem Thema.

Barbara Kruger - Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen (23.04.05-23.04.06)
Barbara Krüger kombiniert in ihren Installationen sprachliche Klischees und bekannte Bilder, so dass der Betrachter provokant mit Gemeinplätzen und Vorurteilen konfrontiert wird. In Aachen ist ab 23.4. die Installation "Double Wall Projects 02" zusehen

Wenn der Sammler zum Sammler flüstert
Armory Show 2005 - Berlin legt zu.
Sie haben es also wieder getan: Das Schild "Young German Art" hing wie vergangenes Jahr gleich einem Damoklesschwert über den Ständen der deutschen Galerien auf der Armory Show ...

Religion Macht Kunst - Die Nazarener -Schirn Kunsthalle Frankfurt (15.04. – 24.07.05)


Eröffnung des Hauses der Photographie in den Hamburger Deichtorhallen
Am 14. April war es endlich soweit. Lang ersehnt und mit Spannung erwartet. Das Haus der Photographie öffnete seine Tore zum ersten Mal.
Der Gründer F. C. Gundlach sagte hierzu, dass man in einer Stadt wie Hamburg, in der unzählige Zeitschriften und Magazine verlegt werden, nicht auf eine solche Sammlung und Darstellung der Fotografie ...

Taiji Matsue - Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau (24.04.-21.08.2005)
Erstmals in Deutschland ist jetzt eine Einzelausstellung unter dem Titel "Landscapes" mit 40 Arbeiten des japanischen Fotokünstlers Taiji Matsue im Museum Schloss Moyland zu sehen.

10.000 Jahre Kunst und Kultur aus Jordanien - Gesichter des Orients, Bonn (29.04 - 21.08.2005)
Jordanien liegt am Schnittpunkt der ältesten Hochkulturen der Erde. In diesem Gebiet, in dem auch die drei großen Religionen Judentum, Christentum und Islam ihre Ursprünge haben und sich die einstmals bedeutenden Routen der Weihrauchstraße und des Königsweges kreuzen, sind grundlegende Entwicklungen der Zivilisationsgeschichte und bedeutsame Wurzeln abendländischer Kultur zu finden.

Picasso - Badende, Staatsgalerie Stuttgart (18.06.-16.10.05)


Pierre Alechinsky Werke aus 5 Jahrzehnten - Kunsthalle Emden (30.4.-10.7.05)
Pierre Alechinsky setzt in seiner Malerei das komplexe Wissen von Zeichen und Symbolen um in kalligraphische Elemente, die zu assoziativen Figurenmetaphern tendieren.

Feuer ist besser als Schere-Das Spiel mit der Wirklichkeit in der zeitgenössischen polnischen Kunst
Die Auseinandersetzung mit dem Realismus ist in der zeitgenössischen polnischen Kunst als Strömung ganz deutlich zu erkennen: Die Krinzinger Projekte in Wien unter der Leitung von Severin Dünser ...

1500 / 2000. Gotik und Moderne im Dialog - Fränkische Galerie, Kronach (01.05.-04.09.05)
Sonderausstellung der Sammlung K-raum Daxer/Lorenz. Positionen zeitgenössischer Kunst bspw. von Mark Dion, Clegg & Guttmann oder Martin Kippenberger werden gotischen Werken gegenübergestellt.

Jeff Wall - Schaulager, Münchenstein/Basel (30.04.-25.09.05)
Die Ausstellung "PHOTOGRAPHS 1978 - 2004" zeigt ca. 70 Werke (grossformatige Diapositive in Leuchtkästen und Schwarzweissfotografien auf Papier) von Jeff Wall und ist damit eine der umfangreichsten Ausstellungen des Künstlers.

Kollektive Kreativität - Kunsthalle Fridericianum, Kassel (01.05.-17.07.05)
"Kollektive Kreativität" ist eine Ausstellung, in der sich 40 internationale Künstlergruppen mit Produktions- und Repräsentationsmechanismen von Kollektiven auseinandersetzen.

Loretta Lux »... auf dem Sprung zum Shooting Star der Szene.« Handelsblatt
"Meine Fotografien handeln von Kindheit und Verlorenheit in der Welt als existenzielle Grunderfahrung des Menschen", so kommentiert Loretta Lux selbst ihre Porträts, mit denen sie zuletzt in New York und Amsterdam vielbeachtete Auftritte hatte. Für die New York Times gehören ihre Aufnahmen »zu den eigentümlichsten, überaus raffiniert manipulierten Bildern« unserer Zeit.

Die sinnliche Linie - Japanischer Holzschnitt - Museum der Moderne Salzburg (13.05.-17.07.05)
Anhand von Werken der Künstler Gustav Klimt, Hubert Schmalix, Nobuyoshi Araki und Aya Takano wird in der Ausstellung gezeigt, inwieweit sich formale und inhaltlich erotische Kriterien auf den japanischen Holzschnitt zurückführen lassen.

Peter Doig STUDIOFILMCLUB, Museum Ludwig, Köln (bis 24.07.05)
Vom 23. April bis zum 24. Juli 2005 präsentiert das Museum Ludwig Peter Doigs Filmplakate für den STUDIOFILMCLUB – und rückt damit zum ersten Mal den cineastischen Aspekt im Werk des schottischen Malers in den Mittelpunkt einer Ausstellung.

Die Mai-Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:
"Kunst wird durch Geld erst schön!" (Warhol): Wieso nun alle auf dem Kunstmarkt investieren
* Kulturzeit-Moderator Gert Scobel im Interview
* Wie deutsche Museen im internationalen Vergleich ihren Bildungsauftrag vermissen lassen
* Polnischer Realismus im Fokus

Helmut Schmidt - Spiegel Archiv - Haus der Photographie, Hamburg (29.04.-28.08.05)
Helmut Schmidt - Ein Leben in Bildern des Spiegel Archivs. Vom jungen Mann bis zum Elder Stateman. Die Fotoausstellung in den Deichtorhallen zeigt die Entwicklung des jungen Helmut Schmidt über das Amt ...

Populism - Frankfurter Kunstverein (11.5.-4.9.2005)
Anhand von 40 Künstlerbeiträgen, u.a. von Jens Haaning&Superflex, Cildo Meireless, Sarah Morris, Susanne Jirkuff, wird das Verhältnis zwischen zeitgenössischer Kunst und aktuellen populistischen Tendenzen in Kultur und Politik untersucht.

Marta Herford - my privat HEROES - Herford 7.05.-14.08.05
Herford als der Standort der Möbelproduktion, insbesondere der Küchenmöbel-Industrie,hat sich mit Marta Herford ein Forum für Kultur, Veranstaltungen und Präsentationen geschaffen.

Raimund Kummer - Arp Museum, Remagen (20.5.-17.7.05)
"waschen" heißt die dritte Ausstellung nach der Wiedereröffnung des Bahnhofs Rolandseck / Arp Museum. Sie zeigt Foto- und Videoinstallationen von Raimund Kummer, der in den 80er Jahren mit Hermann Pitz und Fritz Rahmann . . .

Henri Cartier-Bresson und Alberto Giacometti im Kunsthaus Zürich (13.5.-7.8.05)


Wunschwelten. Neue Romantik in der Gegenwart, Schirn Kunsthalle, Frankfurt (12.5.- 28.8.2005)
Eine Ausstellung, die romantischen Tendenzen in den unterschiedlichen Strategien der zeitgenössischen Kunst (u.a. in Werken von Peter Doig, Laura Owens, Simon Periton, David Thorpe) nachgeht.

Hick-Hack auf dem Künstlerrücken
Als „ständige Berg und Talfahrt“ beschreibt Thomas Baumgärtel, berühmter Bananen-Künstler des Clouth-Atelier-Project in Köln-Nippes, die Situation: War Anfang des Jahres ein Verbleib der Künstlerateliers auf dem Clouth-Gelände höchstens bis zum 31.12.2005 in Aussicht gestanden,

Goya - Prophet der Moderne, Alte Nationalgalerie, Berlin (13.7.-3.10.2005)


Max Beckmann - Fernand Léger | Unerwartete Begegnungen (bis 28.8.05)
Das Museum Ludwig zeigt vom 21. Mai - 28. August die Ausstellung "Max Beckmann - Fernand Léger - Unerwartete Begegnungen". Mit hochkarätigen Leihgaben aus zahlreichen Museen und Privatsammlungen in Europa und Amerika beleuchtet die große Parallelpräsentation wechselseitig das Schaffen dieser beiden großen Figurenmaler des 20. Jahrhunderts und bietet im Vergleich überraschende Einblicke in Eigenarten und Gemeinsamkeiten beider Werke.

On Difference #1, Württembergischer Kunstverein Stuttgart (21.5.- 31.7.2005)
Bei "On Difference #1 - Lokale Kontexte-Hybride Räume" handelt es sich um ein 2-jähriges Ausstellungsprojekt zur zeitgenössischen Kunst, die sich bewußt zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen positioniert.

Frankreich: Projekt Pinault-Museum abgeblasen
Kunstmäzen stößt in der Heimat auf Widerstand.
Ein Schnäppchen hatte sich Francois Pinault, französischer Multimilliardär und Kunstliebhaber, erst kürzlich mit dem Palazzo Grassi in Venedig gegönnt:

Chikaku. Zeit und Erinnerung in Japan, Kunsthaus Graz (04.06.-11.09.2005)
Die Ausstellung gibt einen Überblick zur Entwicklung der zeitgenössischen bildenden Kunst in Japan. Sie umfasst Fotografie, Video/Film, Medienkunst, Architektur.

Gerhard Richter - Kunstbau Lenbachhaus, München (4.6.-21.8.05)
Wer die umfangreiche Richter - Retrospektive im K20, Düsseldorf, verpasst hat, kann nun in München erneut die Gelegenheit nutzen. Erweitert wurde die Ausstellung, die rund 100 Gemälde des Künstlers zeigt, um die Arbeit "Atlas".

Lehmbruck, Rodin und Maillol - Lehmbruck Museum, Duisburg (25.9.05-29.1.06)


Fotosommer 2005 - Festival der Fotografie (Juni-September 2005)
Zum dritten Mal findet in diesem Jahr der "Fotosommer" in Stuttgart statt. Über 46 Galerin und Institutionen zeigen in diesem Rahmen ihre Ausstellungen, außerdem wird der "KODAK FOTOSOMMER AWARD" verliehen.

Villa Romana-Preis
Künstler wie Horst Antes, Amelie von Wulffen, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, um nur einige zu nennen, haben alle den ältesten deutschen Kunstpreis - den Villa Romana-Preis - erhalten. Jetzt feiert die Villa Romana in Florenz ihren 100sten Geburtstag.

Sammlung 2005 - Neupräsentation der erweiterten Sammlung im K21, Düsseldorf (bis auf weiteres)
Mit "Sammlung 2005" stellt K21 drei Jahre nach ihrer Eröffnung eine Neupräsentation der wesentlich erweiterten Sammlungsbestände vor. Gezeigt werden auf allen fünf Ebenen des Hauses ca. 150 Arbeiten von 50 Künstlern.

man ray magie - Kunst Meran, Südtirol (09.07.-18.09.05)


Simon Starling im Museum für Gegenwartskunst, Basel (11.06.-07.08.05)
Der britische Künstler Simon Starling erzählt mit seinen Arbeiten Geschichten, die auf Vernetzungen zwischen Ideen, Orten, Dingen, kulturellen und historischen Gegebenheiten verweisen.

Die elegante Welt der Regina Relang
Endlich eine Monografie zu Regina Relang, der wohl bedeutendsten deutschen Modefotografin der Nachkriegszeit.
Der bezaubernde Bildband präsentiert 160 der besten Originalfotografien aus dem bisher weitgehend unpublizierten Nachlass Regina Relangs.

Faites vos jeux
Der spielerische Gehalt der Kunst und das Potential der Verbindung von Kunst und Spiel werden in dieser Ausstellung erstmals in einem größeren kunsthistorischen Rahmen beleuchtet. Hierbei zeigt sich, dass das spielerische Denken und eine experimentelle Haltung wesentliche Aspekte der Kunst des 20./21. Jahrhunderts sind.
kunstmuseum.li

Die Juni-Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:
(1) Koste es was, was es wolle - Der streitbare Megakomplex MARTa etabliert Herford als Kulturstandort
(2) Ein Gespräch mit Arno Rink - Der scheidende Professor der HGB

ART COLOGNE-Preis 2005 geht an René Block
Ehrung für einen der Väter des Kölner Kunstmarkts, der als Galerist und Kunstvermittler über die Grenzen Deutschlands hinweg gewirkt hat

Dschingis Khan und seine Erben - Bundeskunsthalle, Bonn (16.06.05 – 25.09.05)
Das Weltreich der Mongolen - Im Jahr 2006 wird der geschichtsträchtigen Einigung der mongolischen Stämme unter Dschingis Khan vor 800 Jahren gedacht.

"Brücke und Berlin - 100 Jahre Expressionismus" in der Neuen Nationalgalerie, Berlin (7.6.-28.8.05)


Paul McCarthy - Haus der Kunst, München (12.06.-28.08.05)
Paul McCarthy ironisiert und überzeichnet die Figuren in seinen Werken bis ins Groteske und widmet sich - meist äußerst provokant - den Urthemen der amerikanischen Zivilisation. So auch in der Ausstellung "lala land parodie paradies".

George Condo - Kunsthalle Bielefeld (19.06.-14.08.05)
Die Kunsthalle Bielefeld zeigt eine Retrospektive des amerikanischen Malers George Condo mit dem thematischen Schwerpunkt: Frau. Titel der Ausstellung: "One Hundred Women"

Biennale Venedig / Biennale di Venezia 2005 (12.6.-16.11.05)
Am Freitag, den 10.6.05, war es so weit: der deutsche Pavillon auf der Biennale di Venezia 2005 wurde durch die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Kerstin Müller zusammen mit dem Kurator, Dr.Heynen, eröffnet. Die Ausstellung zeigt Werke der Künstler Thomas Scheibitz und Tino Sehgal.

Massimo Vitali - Lentos Kunstmuseum, Linz (17.6.05 - 2.10.05)
Im Zusammenhang mit der Fotografie-Sammlung des Lentos, die den Schwerpunkt der Sonderausstellungen in diesem Sommer bestimmt, zeigt das Museum seit 17.Juni Fotografien des Fotokünstlers Massimo Vitali aus dem Zeitraum 1995 - 2005.

7. Internationale Fototage Mannheim/Ludwigshafen (16.6.05-10.7.05)
Neben dem Stuttgarter "Fotosommer"(s.unten) findet in Mannheim / Ludwigshafen Deutschlands größtes Fotofestival, die 7. Internationonalen Fototage, statt.

Art 36 Basel (15.06. - 20.06.2005)
Seit 15.6.05 trifft sich der Schweiz die internationalen Kunstwelt zur Art 36 Basel. Noch bis 20.6.05 präsentieren 270 Galerien aus aller Welt über 1.500 Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts.

Toyota-Fotokunstpreis: Ute Behrend-Märchen, Museum Ludwig Köln (16.6. - 7.8.05)
Die Kölner Fotografin Ute Behrend, geboren 1961 in Berlin, hat 2004 den alle zwei Jahre verliehenen Toyota-Fotokunstpreis erhalten.

Robert Adams - Haus der Kunst, München (29.6.-25.9.2005)
Mit der Ausstellung "Turning Back - Ein fotografisches Tagebuch der Wieder-Erforschung" zeigt der Fotograf Robert Adams den Übergang einer Naturlandschaft in eine Kulturlandschaft, was er seit über 4 Jahrzehnten dokumentiert.

Claus Richter "Get a Life" - Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (26.06.-31.07.05)
Der 1971 in Lippstadt/Westfalen geborene Claus Richter arbeitet als Künstler, Forscher und er ist ein Fan, dessen Leidenschaft artifiziellen Welten gilt. Diese Leidenschaft spiegelt sich in seiner künstlerischen Arbeit wieder und ist Thema seiner wissenschaftlichen Untersuchung.

Motor Blues - Museum der Bildenden Künste Leipzig (19.06.–21.08.05 )
Die Ausstellung "Motor Blues" präsentiert Fotografien aus der Schenkung AUTOWERKE von BMW. Die Arbeiten sind als Auftragswerke entstanden und thematisieren das Bild einer auf Mobilität hin orientierten Gesellschaft.

Picasso - Badende | Eine sommerliche Ausstellung
Kein Künstler ist populärer als Pablo Picasso, keiner ist häufiger ausgestellt und intensiver erforscht worden. Und dennoch gibt es einen weißen Fleck auf der Landkarte seines opulenten Werkes: die Bade- und Spielszenen am Strand, die zeitlebens zu den großen künstlerischen Faszinationen Picassos gehören - von der frühkubistischen Schaffensphase Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Spätwerk der 1960er Jahre.

Not Even the Moon Is Autonomous - Lothringer dreizehn, München(25.06.-11.09.05)
lothringer dreizehn ist eine Kultureinrichtung des Kulturreferats München und versteht sich als Forum für experimentelle, zeitgenössische Kunst. In der Ausstellung "Not Even the Moon Is Autonomous" wird aktuelle Kunst aus Japan gezeigt, die sich mit politsch-gesellschaftlichen Strukturen auseinandersetzt.

Ansichten Christi - Wallraf-Richartz-Museum / - Fondation Corboud, Köln (1.7.-2.10.05)


Qin Yufen - Kunst Galerie Fürth (2. Juli bis 31. Juli 05)
Die chinesische Künstlerin Qin Yufen verbindet in ihren Installationen die Kultur ihrer Heimat mit Erfahrungen und Eindrücken, die sie seit ihrer Emigration im Jahre 1986 in der westlichen Welt gesammelt hat.

Jörg Herold "Wolfsburger Skizzen" - Städtische Galerie Wolfsburg (10.7. - 20.11.05)
Reisebeschreibungen eines Dokumentararchäologen, so der Untertitel der Ausstellung mit Arbeiten von Jörg Herold, die im Zusammenhang steht mit seiner Preisträgerschaft des mit 10.200 EUR dotierten Wolfsburger Kunstpreises "Junge Stadt sieht Junge Kunst".



Neues zur European Kunsthalle Köln (30.6.05)
Gründungsdirektor Nicolaus Schafhausen gibt sein Konzept für die
European Kunsthalle Köln bekannt, das auf folgenden vier Säulen beruht: Die Erweiterung des akademischen Horizonts durch die Anbindung an die Universität, die Evaluierung des städtischen Lebens, die Frage nach der Dynamik der sogenannten Standortfaktoren im sozioökonomischen ...

Carlfriedrich Claus - Kunstsammlungen Chemnitz (24.7.-9.10.05)
Die Ausstellung "Nahtstellen. Zwischenräume" zeigt Bilder des Schriftstellers, Grafikers und Zeichners Carlfriedrich Claus im Kontext von Klee bis Pollock. Seine überwiegend abstrakten Arbeiten beschäftigen sich mit Sprache und Schrift sowie Bewusstsein und Materie.

Matthew Ritchie - Portikus, Frankfurt (9.07.- 21.08.2005)
In der Ausstellung "We want to see some light" zeigt Matthew Ritchie skulpturale Zeichnungen und Bilder, die nicht nur auf bestimmte Glaubenssysteme bezogen sind, sondern die auch von der Pop-Kultur abstrahieren.

Mimmo Paladino - Museum der Moderne Salzburg (26. 07.05-31. 08.05)
Die Ausstellung umfasst Skulpturen und Malerei Mimmo Paladinos. Sein Werk spiegelt die Auseinandersetzung mit archäologischen Ausgrabungen, Religion und mythologischen Themen sowie mit der klassischen Moderne wider.

Stefan Moses - Stiftung Moritzburg, Halle (16.07.-04.09.05)
Stefan Moses Fotografien sind vor allem durch ihre Vielseitigkeit der dokumentierten Zeitereignisse und der portraitierten Persönlichkeiten des kulturellen Lebens in Deutschland bekannt. Ab 16.7.05 ist in Halle seine Ausstellung zum Thema "Portraitphotographie" zu sehen.

Ägypten-Griechenland-Rom - Abwehr und Berührung, Städelmuseum, Frankfurt (26.11.05-26.2.06)


Kunst und Kino - Videokunst heute, K21 Düsseldorf (27.08.05 11.30 - 17.30 Uhr)
Ein Studientag für alle im K21 informiert rund um die Videokunst: von Nam June Paik über Eija-Liisa Ahtila bis hin zu Steve McQueen

Henri Matisse "Figur Farbe Raum" - K20, Düsseldorf (29.10.05-26.2.06)


Sarah Lucas - Hamburger Kunstverein (16.7. – 9.10.05)
In ihren Arbeiten setzt sich Sarah Lucas, auf mal schockierende, mal humorvolle Weise, mit Klischees auseinander und hinterfragt Geschlechterrolle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

ART COLOGNE zeigt: Sonderschau koreanischer Videokunst - Nam June Paik als Übervater
Videokunst bildet den Schwerpunkt in den Sonderprogrammen der diesjährigen ART COLOGNE (28.10. - 01.11.2005).

Daniel Roth erhält Horst-Janssen-Grafikpreis, Oldenburg
Daniel Roth, der seit Miontag, den 11.7.05 als Preisträger des mit 20.000 Euro dotierten Horst-Janssen-Grafikpreis feststeht, beschäftigt sich in seinen Zeichnungen mit nicht-linearen, narativen Momenten.

Muss die Kultur ins Grundgesetz ?
Enquete-Kommission erhebt Forderung, Kultur als Staatsziel zu verankern - Die Enquete-Kommission des Bundestages "Kultur in Deutschland" plant im Rahmen ihres Zwischenberichts, die Kultur als Staatsauftrag . . .

Buy British! - Künstler Stuart Semple revoltiert gegen deutsche Übermacht bei Saatchi
Der britische Künstler Stuart Semple, 24, hat genug vom Trend der deutschen Malerei: Am Tag der Eröffnung des zweiten Teils der "Triumph of painting"-Serie machte er sich auf den Weg zur Londoner Saatchi Gallery, ...

Gerwald Rockenschaub - Kunsthalle Nürnberg (21.07.-25.09.05)
2275 m3, so der Ausstellungstitel, benennt das Volumen, das Gerwald Rockenschaub mit seinen Werken in der Ausstellung füllt. Die einzelnen Arbeiten stehen zueinander und zu den Ausstellungsräumen in Beziehung und bilden so ein neues eigenständiges Werk.

Carsten Ahrens wird neuer Direktor des Neuen Museum Weserburg, Bremen
Ab November 05 tritt der Kunsthistoriker und Theaterwissenschaftler Carsten Ahrens die Nachfolge von Prof. Dr. Thomas Deecke im Neuen Museum Weserburg.