Sitemap9




Carsten Ahrens wird neuer Direktor des Neuen Museum Weserburg, Bremen
Ab November 05 tritt der Kunsthistoriker und Theaterwissenschaftler Carsten Ahrens die Nachfolge von Prof. Dr. Thomas Deecke im Neuen Museum Weserburg.

Die Augustausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:
- Der große Sammlerkrach - Das gute Verhältnis zwischen Museen und Sammlern bröckelt
- Biennale 2005 - Fortsetzung der Künstlervorstellungen
- Serie "Kunstmetropolen" - Das Berlin der 20er-Jahre

1. Europäische Lithografietage - München ( 30.08. - 04.09.05)
Ende August finden in München, organisiert von der Lithografiewerkstatt im Künstlerhaus, die "1.Europäischen Lithografietage" statt, an denen zahlreiche Münchner Institutionen mit Veranstaltungen und Ausstellungen teilnehmen.

van Gogh bis Beuys - KAH Bonn (12.08.-06.11.05)
CROSSART: Meisterwerke der Moderne aus zehn deutschen und niederländischen Museen. 10 Museen vom Niederrhein haben sich entschlossen, gemeinsame Sache zu machen und ihre Aktivitäten zu vernetzen. Um dieses Aktionsbündnis zu untermauern, haben sie den Kurator Jean-Christophe Ammann gebeten, ...

"Vinyl - Records and Covers by Artists" - Neues Museum Weserburg, Bremen (21.08.­27.11.05)
Im Rahmen der Veranstaltung Sound Art, die u.a. mit Konzerten, einem Radioprogramm oder einer Tagung die Klangwelt der bildenden Künstler hörbar und erfahrbar machen will, werden über 800 von Künstlern gestaltete Plattencover, Schallplatten und weitere Tonträger präsentiert.

Masters of Origami - Die Vielfalt der Faltkunst
Mit Werken der rund 60 namhaftesten Papierfaltkünstler - für alle, die die poetische Schönheit der filigranen Gebilde aus Papier fasziniert.
Ein kleines Papierquadrat mit 15 Zentimeter Seitenlänge ist die Keimzelle des Origami, der fast 2 000 Jahre alten Kunst des Papierfaltens. Aus ihm entstehen, einem ungeschriebenen Gesetz folgend, ohne Verwendung von Schere oder Klebstoff kunstvolle Objekte wie etwa der berühmte Kranich.

Markus Huemer - Saarlandmuseum (30. Juli bis 25. September 2005)
"Soziales Interesse ist eigentlich auch vorhanden" so der Titel der Ausstellung von Markus Huemer, in der er Videoarbeiten, Bilder und Rauminstallationen zeigt. In seiner Arbeit liegt Huemers Interesse in einer konzeptionellen Auseinandersetzung mit Material, Stoff und Technik als Bedingungen von Kunst.

Ein Fest der Malerei - Gemälde des 16.­18. Jhs. - museum kunst palast, Düsseldorf (16.7.-6.11.2005)


SLOW ART - museum kunst palast, Düsseldorf (noch bis 6.11.05)
Slow Art - Zeitgenössische Kunst aus den Niederlanden und Flandern wird parallel zu der Ausstellung "Ein Fest der Malerei - Gemälde des 16.18.Jhs." gezeigt und päsentiert die junge Kunstszene dieser beiden Nachbarländer.

Amelie von Wulffen - Museum für Gegenwartskunst, Basel ( 20.8.-16.10.05)
Nachdem die 1966 geborene Künstlerin Amelie von Wulffen erst kürzlich eine Ausstellung im Centre Pompidou hatte, folgt nun ihre erste Einzelausstellung mit Fotografie, Malerei und Zeichnung in einem Museum.

Veit Stratmann - Staatliches Museum Schwerin (27.08. - 09.10.05)
Der Künstler Veit Stratmann macht durch seine Objekte im öffentlichen Raum den Betrachter zum Akteur seines Werks. D.h. der Betrachter erfährt durch die Nutzung der Objekte eine veränderte Wahrnehmung von Orten, Strecken, Orientierungen, Haltungen und Kommunikation.

Helmut Newton - Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung (1.9.-1.11.05)
Die Ausstellung "Sex and Landscapes", die in Berlin in Teilen bereits von mehr als 200 000 Besuchern gesehen wurde, präsentiert mehr als 80 Fotografien Helmut Newtons mit dem Schwerpunkt Akt und Landschaft in Schwarz-Weiß und Farbe.

Candida Höfer - Kestnergesellschaft, Hannover (26.08.-30.10.05)
Die Kestnergesellschaft zeigt 26 großformatige "Photographien 2004 - 2005" der 1944 geborenen Künstlerin Candida Höfer. Zu sehen sind Farbfotografien von Innenräumen öffentlicher Gebäude, wie immer menschenleer und kontemplativ.

Walker Evans - William Christenberry - Museum für Photographie, Braunschweig (28.08.-30.10.05)
Die Ausstellung "American Classics" stellt die beiden amerikanischen Fotografen gegenüber, die aus unterschiedlichen Kontexten heraus ein eindrucksvolles Bild ihrer Zeit vermitteln

Douglas Gordon - Deutsche Guggenheim, Berlin (noch bis 9. Oktober 2005)
Ausstellungsbesprechung: Der schottische Künstler Douglas Gordon beleuchtet in seiner Ausstellung "The VANITY of Allegory" das Selbstportrait als kunsthistorischen Topos und ironische Selbstbehauptung.

50 Jahre / Years documenta 1955-2005 - Kunsthalle Fridericianum Kassel (1.9.-20.11.05)
Anlässlich des 50. Jahrestages der documenta widmet sich die Kunsthalle Fridericianum im Rahmen einer Jubiläumsausstellung der vielseitigen Geschichte der documenta.

London überholt New York - Kunstmarktbilanz des 1. Halbjahres 2005
Beitrag Kultur-Kanal: Der Kunstmarkt weitet sich weiter aus: Im ersten Halbjahr 2005 konnte man wieder ein Wachstum von 10,2 % verzeichnen. Interessant gestaltet sich dabei der Schaukampf der beiden Kunstmetropolen New York und London, ...

A Lucky Strike: Kunst findet Stadt - Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen ( 9.9.-30.10.05)
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Stadt bzw. Stadtentwicklung hat momentan Hochkonjunktur: neben Wolfsburg, Berlin oder Leipzig, jetzt auch in Bremen.

Thomas Dillmann - Kunstverein Trier Junge Kunst (10.9.- 9.10.05)
Der 1968 in Limburg geborene Thomas Dillmann malt präzise Landschaften und Architekturen, die farblich an alte Fotografien erinnern und in ihrer Thematik kollektive Erinnerungsorte widerspiegeln.

Marc Lüders: Photopicturen - Rudolf-Scharpf-Galerie, Ludwigshafen (16.9.-13.11.05)
Photopicturen nennt Marc Lüders seine künstlerische Bildentwicklung aus Malerei und Fotografie. Den Ausgangspunkt bilden Fotografien, in die der Künstler Objekte oder Figuren malerisch integriert.

Matthew Barney mit "THE CREMASTER CYCLE" ab Oktober 05 im Kino
"THE CREMASTER CYCLE" ist ein 5-teiliger Filmzyklus des amerikanischen Künstlers Matthew Barney, der bisher in verschiedenen Museen lief. Ab Oktober werden Barneys phantastische, surreal anmutende Bildwelten, die kaleidoskopartig Themen aus Sport, Medizin, Biologie, Sexualität, ...

Sabine Bitter / Helmut Weber - CAMERA AUSTRIA, Kunsthaus Graz (1.10.-18.11.05)
Mit "BitterWeber: LIVE LIKE THIS!" zeigt Camera Austria die erste große Einzelausstellung der beiden österreichischen Künstler. Sabine Bitter und Helmut Weber erarbeiten Projekte unter Einsatz von Fotografie, Video und Medientechnologie, die urbane Geografien, architektonische Repräsentationen und damit zusammenhängende visuelle Politiken zum Thema haben.

Landschaft als Metapher - Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (11.9.-16.10.05)
20 internationale Künstler wie bspw. Lynn Davis, Hiroshi Sugimoto, Hans-Christian Schink zeigen ihre unterschiedlichen Positionen zum Thema Landschaftsdarstellung in der Fotografie.

Ars Electronica - Linz (1.9.-6.9.2005)
"Hybrid - living in paradox" lautet das diesjährige Motto des Festivals Ars Electronica. Wie immer geht es um Medienkultur sowie deren Prozesse der Vernetzung mit Gesellschaft und Technologie.

Die Kunst des Handelns - Meisterwerke des 14.-20. Jhs., Kunsthalle Tübingen (24.9.05-8.1.06)


Nutzen und Schönheit, Deutsche Zeichnungen vom ..., Staatsgalerie Stuttgart (19.11.05-5.2.06)


Kulturpolitik im Trend der Parteien
Bundestagsfraktionen versprechen Förderung von Kunst und Kultur: Am 18. September 2005 werden in Deutschland die vorgezogenen Bundestags-Neuwahlen stattfinden. Im Juli stellten die Bundestagsparteien ihre Wahlprogramme - ...

Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus - KAH Bonn (30.9.05-8.1.06)
Eine Ausstellung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) in Kooperation mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn

Die September-Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:
Was darf die Kunst? - Kunstmuseum Bern entfernt Skulptur aus Ausstellung und "Die Welt" titelt: "So sind wir eben!" ...

Franz Marc - Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München (17.9.05-8.1.06)


de kooning. paintings 1960-1980 - Kunstmuseum Basel (17.09.05-22.01.06)
De Kooning gilt als einer der führenden Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Abstraktion und Figürlichkeit, Landschaft und Figur, die de Kooning in seinen Bildern vereint, bilden bei ihm jedoch keinen Gegensatz, sondern verschmelzen in einem sinnlich malerischen Ausdruck.

Max Bill
Grundlegender Überblick über das vielförmige Werk des kompromisslos neue Wege gehenden Gestalters.
Max Bills (1908 - 1994) künstlerische Arbeit beruht auf der Vorstellung, dass Schönheit das Resultat einer geistigen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Ordnung sei.

Contenance. Fassung bewahren - Württembergischer Kunstverein Stuttgart (17.9.-13.11.05)
In der Ausstellung werden Fotografien und Videoinstallationen u.a. von Marina Abramovic, Teresa Hubbard / Alexander Birchler oder Loretta Lux zum Thema "Contenance" gezeigt. Es geht um die psychologische Spannungsfeld zwischen "Fassung bewahren" und "Fassung verlieren".

"Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Haus der Kunst, München (7.10.05-8.1.06)


Ambiance - Auf beiden Seiten des Rheins, K21 Düsseldorf (15.10.05-12.2.06)
Unter dem Titel "Auf beiden Seiten des Rheins" präsentieren K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und das Museum Ludwig, Köln, ein gemeinsames Projekt, das aus zwei parallelen Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst sowie einem Rahmenprogramm besteht.

Pascale Marthine Tayou - MARTa - Museum für Kunst und Design, Herford (16.9.05­16.10.05)
"Rendez-Vous" ist die erste große Ausstellung des kameruner Künstlers Pascale Marthine Tayous in Deutschland. Auf der Ausstellung werden
Zeichnungen, Skulpturen, Installationen, Videos und Performances zu sehen sein, die für Austausch und Dialog stehen.

Bilanz Festival Ars Electronica 2005
Die Ars Electronica ging am 6.9.05 zu Ende, lesen Sie im Folgenden die Bilanz des Festivals, das mit seinen Konferenzen, Symposien, Ausstellungen und Performances Einblicke in den neuesten Stand globaler Medienkultur bot und international sowie regional auf großes Interesse stieß.

André Breton "Dossier Dada" - Kunsthaus Zürich (9.12.05-19.2.06)


Barbara Klemm - Haus der Photographie/Deichtorhallen Hamburg (21.9.05-8.1.06)
Die Ausstellung "künstlerportraits 1968 - 2004" zeigt das ganze Spektrum der Künstlerin mit Portraits von Joseph Beuys bis Alfred Hitchcock. Mehr als 30 Jahre hat Barbara Klemm (geb. 1939) u.a. das visuelle Bild der FAZ geprägt, bei der sie seit 1959 als Fotografin tätig war.

Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait. - Moritzburg, Halle (18.9.­27.11.2005)


Evelyn Richter - Museum der Bildenden Künste, Leipzig (18.09.-20.11.05)
Während die Hamburger Ausstellung von Barbara Klemm
interessante Aspekte zur Portraitfotografie liefert, folgt mit der Leipziger Ausstellung "Rückblick, Konzepte, Fragmente" von Evelyn Richter ein wichtiger Einblick in die sozialdokumentarisch geprägte Fotografie.

"Rückkehr ins All " - Hamburger Kunsthalle (23.09.05 - 12.02.06 )
Der Weltraum diente von jeher als Ort der Projektion und Sehnsucht, auch in der Welt der Kunst taucht dieses Thema immer wieder auf: 20 Künstler - darunter Sylvie Fleury, Tom Sachs, Thomas Ruff - zeigen in der Ausstellung "Rückkehr ins All ", wie sich die Herangehensweise seit den 60er Jahren entwickelt hat.


KunstFilmBiennale, Köln (19.10.05-24.10.05)
Internationaler Wettbewerb, Förderpreis für experimentellen Film, Mittelmeer und mittlerer Osten,Fluxus im Rheinland, Retrospektive Jochen Kuhn, Fokus Südamerika, Carte Blanche: Jürgen Klauke sind die diesjährigen Sparten der KunstFilmBiennale.

Wie Gesellschaft und Politik ins Bild kommen, Generali Foundation, Wien (16.9.-18.12.05)
Die Ausstellung "Wie Gesellschaft und Politik ins Bild kommen" gehört zu einem Zyklus, der sich dem Verhältnis von Kunst - Gesellschaft - Politik widmet. Zu sehen sind u.a. Werke von Hans Haacke, Martha Rosler, Bureau d¹études oder Alice Creischer / Andreas Siekmann.

George Brecht, Museum Ludwig, Köln (17.9.05-8.1.06)
"Events - Eine Heterospektive" ­ das ist der Titel einer großen Ausstellung, mit der das Museum Ludwig noch bis zum 8. Januar 2006 einen der einflussreichsten und unterhaltsamsten Künstler der Fluxus-Bewegung ehrt: George Brecht.

M Stadt - Europäische Stadtlandschaften, Kunsthaus Graz (01.10.05 - 08.01.06)
Und noch eine Ausstellung zum Thema "Stadt", die unterschiedliche künstlerische Herangehensweisen untersucht und präsentiert. Dieses Mal im Kontext des "steirischen herbst 2005".

Jonas Dahlberg - Ján Mancuska, Bonner Kunstverein (30.09.-13.11.05)
In der Bonner Ausstellung "the first minute of the rest of a movie" treten die beiden Künstler Jonas Dahlberg (Video) und Ján Mancuska (Installation) in einen Dialog über Sprache und Raum.

Kunst & Investition - Wo liegt der Gewinn? - Köln (Symposium 26.10.05)
Fand das erste ART COLOGNE-Symposium im vergangenen Jahr schon großes Interesse im Kunstmarkt, so verspricht die Fortsetzung in diesem Jahr eine noch größere Aufmerksamkeit: Das Thema "Kunst & Investition - Wo liegt der Gewinn?"

"Tischtuch zerschnitten" - Sammlerehepaar Bönsch zieht sich aus Göppingen zurück
Nun verliert auch die Kunsthalle Göppingen ihre Sammlung: Der vom Wolfsburger Sammlerehepaar Dr. Hans-Joachim Bönsch und Elisabeth Bönsch zusammengetragene Werkzyklus wird in Zukunft nicht mehr in Göppingen zu sehen sein.

Kopenhagener Rembrandt- und Renoir-Kunstraub aufgeklärt
Der spektakuläre Kopenhagener Kunstraub aus dem Jahr 2000, bei dem ein Selbstportraits Rembrandts (1606 ­ 1669) sowie zwei Bilder des französischen Impressionisten Pierre-August Renoir (1841 ­ 1919) entwendet wurden, ist aufgeklärt:

Bewegung auf dem Markt für Digitalkunst. ART COLOGNE 2005
Das Berliner Digital Art Museum, kurz DAM genannt, ist einzigartig in
Deutschland. Es gehört zu den noch weltweit wenigen Institutionen zwischen Los Angelos, Tokio, Seoul und Berlin, die sich der Förderung und Verbreitung von digitaler Kunst angenommen haben.

Vom Informel bis heute, Städtische Galerie Erlangen (8.10.-20.11.05)
Künstlerpositionen aus fünf Jahrzehnten - zwischen Informeller Kunst, Tachismus, Abstraktem Expressionismus, gestischer Malerei, arte povera und Postminimalismus - werden in der Ausstellung auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin verglichen.

Die Oktober-Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:
In die Kojen, fertig, los! - Messestadt Köln zentriert wieder die Kunstwelt
Jenseits der Malerei - Peter Köster wirft einen kritischen Blick auf das Max-Ernst-Museum
Serie "Kunstmetropolen in ihren besten Jahren" - Diesmal: Das künstlerische Wien zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert
Minimal Art in der Flick Collection - Ein Gespräch mit dem Kurator Eugen Blume

Knut Asdam - Kunsthalle Bern (7.10.-04.12.05)
Sprache, Lebensgestaltung, Sexualität und Existenzbewältigung sind die Kategorien, die thematisch die Fotografien, Filme, Installationen sowie Video- und Radioarbeiten des norwegischen Künstlers Knut Asdam bestimmen.


Jeremy Deller - Kunstverein München (15.10.-27.11.05)
Der Turnerpreisträger von 2004, Jeremy Deller, zeigt jetzt seine erste große Retrospektiv-Ausstellung mit Performances, Film, Video, Plakate und Publikationen im Münchner Kunstverein. Dellers Interesse ist es, wichtige kulturelle und politische Ereignisse mit künstlerischen Mitteln festzuhalten.


Peter Bialobrzeski - Heimat
Mit dem 2004 erschienenen Fotoband Neon Tigers - gefeiert als eines der »Schönsten deutschen Bücher« und ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis - hatte Peter Bialobrzeski (*1961) viele Betrachter in den Bann gezogen. Nach seinen Reisen durch die Hochhauslandschaften der asiatischen Megacities machte sich Bialobrzeski daran, über zwei Jahre lang die deutschen Lande zu erkunden. Heimat lautet das faszinierende Ergebnis seiner Reise.


Erleben Sie eine einzigartige Symbiose von Kunst und Reisen!
Kenner informieren Sie vor dem Besuch der Ausstellung über
die Lyrik, Kunst & Geschichte in Wort und Bild. Ideal auch
als Städtereise mit Sonderraten in Hotels und einem
Stadtrundgang auf den Spuren von Schiller. »Götterpläne und
Mäusegeschäfte, Schiller 1759 - 1805«
am 05.11.05 in Weimar

Informationen: DrTigges.de oder per Telefon: 0431-54460

Monet und Camille - Frauenportraits im Impressionismus, Kunsthalle Bremen (15.10.05-26.2.06)


Francis Bacon - Hamburger Kunsthalle / Galerie der Gegenwart (14.10.05-15.01.06)
Über 50 Bildnisse aus internationalen Sammlungen und darüber hinaus Photographien und Arbeitsmaterial des Künstlers Francis Bacon hat die Galerie der Gegnwart für die Ausstellung "Portraits" zusammengetragen, die ab 14.10.05 in Hamburg zu sehen ist.




Tony Cragg - Neues Museum, Nürnberg (22.10.05 - 15.01.06)
"familiæ" lautet der Titel von Tony Craggs Ausstellung, in der er rund 30 seiner Arbeiten miteinander in Dialog setzt. Seine Skulpturen sind fast immer dynamisch, sie operieren mit vertrauten Formen und changieren zwischen Illusionismus und konkreter Realität.

Johan Holten neuer Direktor des Heidelberger Kunstvereins (7.10.05)
Johan Holten tritt am 01. August 2006 für zunächst 4 Jahre die Nachfolge von Hans Gercke an, der nach rund 30-jähriger Amtszeit in den Ruhestand geht.

Pablo Picasso / Der private Picasso / Neue Nationalgalerie Berlin
Zum 20jährigen Jubiläum des Musée Picasso in Paris präsentiert die Neue Nationalgalerie eine umfassende Ausstellung mit rund 90 Gemälden und Skulpturen und über 80 Arbeiten auf Papier, die retrospektiv das gesamte Schaffen Pablo Picassos umspannen.

vom bild // zum bild. metamorphose - Museum der Moderne / Rupertinum, Salzburg (22.10.05-19.2.06)
Um die Bestimmung des Bildes im Zeitalter der Medien geht es in der Ausstellung "vom bild // zum bild. metamorphose". Gezeigt werden Arbeiten von Wolfgang Ellenrieder, Marcin Maciejowski, Bernhard Martin, Lisa Ruyter, Martin Schnur, Saul Villa, Konrad Winter und Peter Zimmermann.

Egon Schiele - Albertina, Wien (6.12.05-19.3.06)


Jannis Kounellis - Albertina, Wien (20.10.2005 - 2.1. 2006)
Das Werk von Jannis Kounellis führt von chiffreartigen Buchstabenbildern über Alltagsobjekte und lebenden Tieren bis hin zu vielteiligen Installationen. In der Ausstellung "Opus One" dokumentiert er sein Vorgehen.

Lee Friedlander. Fotografien 1956-2004 - Haus der Kunst, München (16.11.2005 - 12.2.2006)
Lee Friedlander zählt zu den stilbildenden Fotografen des 20.Jhs. Seine Fotografien zeichnet eine experimentelle Gestaltung aus, inhaltlich setzen sie sich mit der sozialen Landschaft Amerikas auseinander. Das Haus der Kunst präsentiert mit annähernd 500 Fotografien die bislang größte Ausstellung des Fotografen.

Flashback - Museum für Gegenwartskunst, Basel (30.10.05-12.2.06)
"Eine Revision der Kunst der 80er Jahre" lautet der Untertitel der Ausstellung "Flashback". Die Ausstellung versteht sich als essayistische, offene Versuchsanordnung und will einen kritischen Blick zurück werfen, um ein Bild der 80er Jahre zu zeichnen.

Matt Mullican - model architecture, Lentos Kunstmuseum Linz (21.10.05-19.02.06)
Der Begriff des "Modells" basiert in Matt Mullicans Arbeiten auf einem umfangreichen enzyklopädischen Zeichensystem. Häufig spielt er dabei mit hypertextuellen Möglichkeiten von Netzen, die mal visuell mal rein fiktiv erfahrbar werden.

Die obere Hälfte. Die Büste von Rodin bis Funakoshi - Kunsthalle Emden (22.10.05 - 15.1.06)
Von der Klassischen Moderne und ihrem psychologischen Interesse und expressiven Duktus bis zur Gegenwart in ihrer Weiterentwicklung und Neugier am Experimentellen, will die Ausstellung die formale und inhaltliche Bandbreite von Büsten aufzeigen.

Beuys-Dokumentation in Düsseldorf
Joseph Beuys kehrt in seine Heimat zurück: Das Düsseldorfer Stadtmuseum plant ein Dokumentationszentrum, in dem alles verfügbare Material zu den Düsseldorfer Jahren des Künstlers gesammelt wird.

Superstars - Das Prinzip Prominenz. Von Warhol bis Madonna, Kunsthalle Wien (04.11.05 - 22.02.06)
Die Ausstellung thematisiert das Phänomen des "Superstars" in der bildenden Kunst - seit der Renaissance bis zur Gegenwart. Dabei wird u.a. auch veranschaulicht wie Künstler sich selbst mit der Rolle auseinandersetzen, mit ihr spielen und sich als Stars stilisieren.

Hat Jack Vettriano abgemalt?
Jack Vettriano, einer der bekanntesten Maler Großbritanniens, muss sich neuerdings dem Vorwurf aussetzen, er habe das Gemälde "The Singing Butler" aus dem 17 Pfund teuren Künstlerlehrbuch "Illustrator¹s Figure Reference Manualv abgekupfert.

Rosemarie Trockel - Museum Ludwig Köln (29.10.05-12.2.06)
Seit den 1980er Jahren hat Rosemarie Trockel (*1952) ein unverwechselbares Werk entwickelt, das sie nicht nur international zu einer der wichtigsten Künstlerinnen ihrer Generation macht, sondern auch zu einem Vorbild und Orientierungspol für nachfolgende Künstler und Künstlerinnen.

Henri Matisse Ausstellung in Düsseldorf und Basel
Keinem anderen Sujet hat sich Henri Matisse (1869-1954) während seines gesamten künstlerischen Schaffens leidenschaftlicher gewidmet als der weiblichen Figur im Interieur. Zahlreiche Darstellungen von Innenräumen zeigen Frauen beim Lesen, Tagträumen oder Schlafen, passive Figuren, die, oft in orientalische Stoffe gehüllt, auf Chaiselongues lagern.

Shortlist-Kandidaten für blueOrange 2006 nominiert
Für den mit 70.000 EUR in Deutschland höchstdotierten Kunstpreis blueOrange, den 2004 erstmals der in Mexikostadt lebende Belgische Künstler Francis Alÿs erhielt, ist jetzt die Shortlist für 2006 veröffentlicht wurden: ...

SOS-Kunststück Die Chancen stehen 1:150 ein Meisterwerk zu ergattern!
Über 100 Meisterwerke zeitgenössischer Kunst werden vom 28.Oktober bis 18.November unter www.sos-kunststueck.de wieder ANONYM versteigert. Im gleichen Zeitraum sind alle Bilder und Skulpturen in einer Ausstellung in Hamburg zu besichtigen sowie unter
www.sos-kunststueck.de

Annette Kelm ist erste Trägerin des ART COLOGNE-Preises für junge Kunst
Der von der Koelnmesse aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Förderprogramms New Talents in diesem Jahr zum ersten Mal gestiftete "ART COLOGNE-Preis für junge Kunst" wird an die Fotografin Annette Kelm verliehen.

Barock im Vatikan - Kunst und Kultur im Rom der Päpste II, KAH Bonn (25.11.05-19.3.06)
Barock im Vatikan setzt die erfolgreiche Vorgängerausstellung Hochrenaissance im Vatikan fort. Gezeigt werden über 350 Objekte: Die teilweise erstmals ausgeliehenen Kunstwerke der Kooperationspartner im Vatikan, der Biblioteca Apostolica Vaticana,...

Schlussbericht: ART COLOGNE - Spitzenverkäufe bestätigen Köln als internationalen Kunstmarktplatz
- 72.000 Besucher auf der ART COLOGNE 2005
- internationale Sammler waren in Köln
- exzellente Verkäufe in allen Segmenten

CYNETart_05fragile - Computergestützte Kunst in Dresden (24.11.-27.11.)
Zum 9. Mal findet das internationales Festival für computergestützte Kunst in Dresden statt. CYNETart_05fragile erkundet medienkünstlerische Projekte und Phänomene der Transformation von Natur in Kunst und Künstlichkeit.

Die November-Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:
Weiss sieht schwarz - Wer wird neuer Kulturstaatsminister?
"Können die überhaupt malen?" - Im Gespräch mit der Kuratorin Karian Adrian von Roques über zeitgenössische arabische Kunst

Summer of Love - Psychedelische Kunst der 60er Jahre, Schirn Kunsthalle, Frankfurt (2.11.05 - 12.2.06)
Die Schirn Kunsthalle widmet sich mit 350 Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Environment, Architektur, Grafik-Design und Mode einer der kreativsten Bewegungen des 20.Jahrhunderts.

MONITORING - KulturBahnhof Kassel + Kasseler Kunstverein (9.11.-20.11.05)
Die Medienkunstausstellung "Monitoring", die im Rahmen des 22. Kassler Dokumentarfilm- und Videofestes läuft, zeigt im KulturBahnhof 16 Arbeiten verschiedener Künstler zum Thema "Raum" und im Kasseler Kunstverein filmische Arbeiten von Rosa Barba.

Cranach - Gemälde aus Dresden - Kunstsammlungen Chemnitz (13.11.05-12.3.06)


Verpasste Gelegenheit-Symptome der Überforderung, Brandenburgischer KV Potsdam (13.11.-18.12.05)
Brandenburg und das Phänomen der gescheiterten Großprojekte in dieser Region, deren sozialgeschichtlicher und gesellschaftspolitischer Kontext ist künstlerische Ausgangspunkt für die Ausstellung in Potsdam.

Rembrandt. Die Radierungen aus der Sammlung E. W. Kornfeld - Kunstmuseum Basel (26.11.05-26.2.06)


Lichtkunst aus Kunstlicht - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (19.11.05-1.5.06)
Die Auseinandersetzung mit "Kunstlicht" hat Künstler immer wieder begeistert. Angefangen von den frühen Arbeiten aus den 1920er Jahren über das erste abstrakte Neonbild führt die Ausstellung durch die Jahrzehnte bis zur Gegenwart und zeigt Arbeiten u.a. von Lucio Fontana,
James Turrell, Dan Flavin, Sylvie Fleury oder Olafur Eliasson.

Robert Ryman erhält Kunstpreis der Roswitha Haftmann-Stiftung (10.11.05)
Der amerikanische Künstler Robert Ryman erhält heute im Kunsthaus Zürich den mit 120.000 CHF höchstdotierten europäischen Kunstpreis der Roswitha Haftmann-Stiftung.

Michel Majerus in Hamburg (18.11.05-26.01.06) und Hannover (19.11.-12.2.06)
Die beiden Ausstellungen in den Deichtorhallen in Hamburg und in der Kestnergesellschaft, Hannover sind Teil einer großangelegten, mehrteiligen Retrospektive in Graz, Amsterdam und Luxemburg. Die Arbeiten von Michel Majerus zeigen das Spiel mit Versatzstücken unterschiedlicher Bildwelten aus der Welt der Comics, der Werbung und der Kunstgeschichte.

Postmediale Kondition, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz (16.11.05 - 15.1.06)
Die Ausstellung will klären was der postmediale Zustand der Medienwelt in der künstlerischen Praxis heute bedeutet. Dabei sollen nicht nur die alten und neuen technischen Medien, von der Fotografie bis zum Computer, Beachtung finden, sondern auch die alten analogen Medien wie Malerei und Skulptur.

25 Jahre Gesellschaft für Aktuelle Kunst GAK, Bremen (20.11. - 4.12.2005)
Zur ihrer Jubiläumsausstellung präsentiert die GAK unter dem Titel "Wer Visionen hat soll zum Arzt gehen" Künstler, die das bisherige Programm mitgeprägt haben und nun anhand ihrer Arbeiten Auskunft über ihre Vorstellungen zur Zukunft geben.

Rundlederwelten - Ausstellung im Martin-Gropius-Bau bis 08.01.06
74 internationale Künstler aus 20 Ländern, 200 Werke und 16 Neuproduktionen erwarten die Besucher der weltweit größten Fußballausstellung RUNDLEDERWELTEN auf 2.000 Quadratmetern bis zum 8. Januar 2006 im Berliner Martin-Gropius-Bau.

David Goldblatt - Camera Austria, Graz (26.11. - 26.02.06)
Der südarfikanische Künstler David Goldblatt zeigt in der Ausstellung "Intersections" ein fotografisches Portrait der südafrikanischen Kultur vom Beginn der Apartheid bis in die Gegenwart.

Heimo Zobernig - Kunstverein Braunschweig (26.11. - 12.2.06)
Heimo Zobernig experimentiert in seinen Arbeiten mit Sprache und unterschiedlichen Strategien, die immer wieder auf vielfältige Weise gebrochen werden. Durchgängig für sein Werk ist jedoch die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Moderne.

Marlene Dumas - Kunsthalle Baden-Baden (17.12. - 26.02.06)
Arbeiten der südafrikanischen Malerin Marlene Dumas spiegeln immer wieder ihre Auseinandersetzung mit Sexualität, Geburt, Tod und Geschlechterverhältnis wider. Ab 17.12.05 widmet die KH Baden-Baden der Künstlerin mit "Female" eine umfassende Einzelausstellung.

Günther Uecker - Museum Küppersmühle Duisburg (2.12. - 26.2.06)
Günther Uecker wurde in diesem Jahr 75 Jahre alt. Neben den Berliner Ausstellungen im Sommer zeigt nun das MKM mit "Das Eigentliche ..." eine weitere, umfangreiche Schau seiner Werke. Uecker hat in den 60er und 70er Jahren die deutsche und internationale Kunstszene entscheidend mitgeprägt.

Jörg Sasse - Kunstmuseum Bonn (30.11.05 - 5.2.06)
Mit der Ausstellung "Tableaus und Skizzen" setzt das Kunstmuseum Bonn seine punktuelle Beschäftigung mit zeitgenössischer Fotografie fort. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal Arbeiten des 1962 in Düsseldorf geborenen Jörg Sasse.

Thomas Wrede - Kunstverein Grafschaft Bentheim (03.12.05 - 12.02.06)
Unter dem Ausstellungstitel "Stadt.Land.Meer." zeigt der Kunstverein Grafschaft Bentheim Arbeiten aus drei Serien von Thomas Wrede:
"Domestic Landscapes", "Picture Worlds" und "Seascapes".

Groß - Größer - Am Größsten
Und hier noch eine Ausstellungsbesprechung zu Michel Majerus - "demand the best don`t accept excuses" in den Hamburger Deichtorhallen

Melancholie
Kein Gemütszustand interessiert die westliche Kultur schon so lange wie die Melancholie. Traditionell als Ursache für seelisches Leiden und Wahnsinn verstanden, galt sie zugleich nach der Temperamentenlehre als typisch für Helden und Genies. Selbst heute, als Depression medizinisch-wissenschaftlichen Paradigmen unterworfen, lässt sie sich nicht vollständig erklären.





Navigation Sitemap:


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |10

 

Impressum