Anzeige
Anzeige
Anzeige
WIN/WIN – Die Kunstankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2022 in einer Ausstellung
weiter weiter Gemälde niederländischer und flämischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts treten in den Dialog mit Objekten des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts.
weiter weiter
Der Ausstellungstitel »über das sprechen« weist in seiner Kleinschreibung auf die Doppeldeutigkeit der Worte hin.
weiter 2023 findet die 15. Auflage des Spreewälder Kunstfestival aquamediale statt. Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022
weiter weiter
und eine Notiz zur aktuellen Entwicklung bezüglich erneuter Antisemitismusvorwürfe.
weiter
weiter Im Juni 1982 eröffnete das Museum Abteiberg, ein damals völlig neu gedachter Museumsbau des Architekten Hans Hollein, das zu einer Ikone der Weltarchitektur wurde.
weiter weiter Monika Sosnowskas raumgreifende skulpturale Arbeiten wirken in ihrer ästhetischen Eigenheit vertraut und doch fremd.
weiter Ein guter Ausgangspunkt für einen Besuch auf der documenta fifteen ist das ruru Haus am Friedrichsplatz.
weiter
weiter Seit seiner Neuausrichtung steht jeweils die junge Künstler:innen-Generation eines europäischen Nachbarlandes im Fokus des Preises.
weiter weiter Yoon-Hee befasst sich mit verschiedenen Zuständen von Materialität und Prozessen, die sie wesentlich aus ihrer intensiven Beobachtung der Natur schöpft.
weiter Je mehr die herannahende Klimakrise als existenzbedrohende ökologische Katastrophe in unser Bewusstsein rückt, umso lauter werden die Forderungen nach einem gesellschaftlichen Wandel hin zu Konzepten einer nachhaltigen Lebensgestaltung.
weiter Die Ausstellung When The Sun Is Low – The Shadows Are Long verknüpft zeitgenössische Positionen der belarussischen Kunst mit zwei historischen Referenzen.
weiter Den Ausgangspunkt der Ausstellung bildet eine Reise der Künstlerin nach Ägypten von 1979 bis 1980, die ihren Umgang mit Farbe entscheidend geprägt hat.
weiter