Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Ab dem 10. April bildet mit André Tempel die erste Etappe von Prelude Nordost Südwest an der Außenfassade der robotronkantine, einem Bau der Ostmoderne im Herzen der Stadt Dresden.
weiter Die VIDEONALE.8 ist weiterhin geöffnet. Doch wer es nicht in die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn schafft, kann sich die Werke auch von zuhause aus anschauen.
weiter Der Podcast wirft einen genaueren Blick auf die Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg, stellt Zusammenhänge her und knüpft an aktuelle Themen aus Kunst und Gesellschaft an.
weiter Dominic Michel ist Träger des mit 15.000 Franken dotierten Manor Kunstpreises Aarau 2022, der alle zwei Jahre zur Förderung junger Schweizer Kunst vergeben wird.
weiter Die Kunstakademie Münster hat eine neue Rektorin.
weiter Die Ausstellung dreht sich um heteronormative Weltbilder rund um Bewusstseinsforschung, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Selbsterfahrung.
weiter Seit 70 Jahren bereichert Kunst am Bau unseren Alltag. In nahezu allen Einrichtungen des Bundes gibt es sie, gleichwohl sind nur die wenigsten Kunstwerke allgemein bekannt. Mit der Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ soll sich dies ändern.
weiter Das Kollektiv INSTAR um die Künstlerin Tania Bruguera setzt sich mit künstlerischen und diskursiven Mitteln für demokratische Transformationsprozesse ein
weiter
Im Schaufenster Junge Kunst der Galerie Stadt Sindelfingen ist ab April die Einzelausstellung „Motion is Solution“ des Stuttgarter Künstlers Thomas Lempertz zu sehen.
weiter Die Ausstellung schlägt mit ihrer subjektiven und assoziativen Auswahl einen Bogen zwischen dem Leben und der Kunst. Sie steht im Zeichen der Pandemie, die unser Leben seit einem Jahr bestimmt, existenzielle Zäsuren setzt, den Alltag in fundamentaler Weise verändert.
weiter Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden freut sich, im Rahmen von State and Nature vier neue künstlerische Arbeiten von Yael Bartana, Jan St. Werner, DAF (Dynamische Akustische Forschung) sowie Sunette L. Viljoen und Egemen Demirci für den öffentlichen Stadtraum anzukündigen.
weiter Ein Museum ist ein Ort der Kunst – innen wie außen, so Direktor Philipp Demandt.
weiter Um ein Thema so alt wie die Menschheit geht es in der zweiten Sonderausstellung der Lübecker Völkerkundesammlung unter ihrem neuen Leiter Dr. Lars Frühsorge ...
weiter Besucher*innen müssen derzeit ihre Eintrittskarte über www.kulturbesitz.de reservieren.
weiter weiter
Seit 2017 bittet Grafikdesigner Mirko Ilić Gestalter:innen, ein Plakat zum Thema Toleranz zu entwickeln. Einzige Vorgabe ist, dass das Plakat das Wort Toleranz in der jeweiligen Landessprache enthalten muss.
weiter Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg beginnt das Sommersemester 2021 mit zwei Neuzugängen: Kerstin Brätsch wird Professorin für Freie Malerei und Till Fellrath als Professor für Designtheorie.
weiter Rechtsextremisten nutzen digitale Netzwerke, um gegen demokratische Politiker*innen, kritische Journalist*innen und gesellschaftliche Vielfalt zu hetzen.
weiter Fasziniert von Phänomenen vermeintlich unauflöslicher Widersprüche erkundet Beat Zoderer in seiner Kunst die Gleichzeitigkeit von Ordnung und Chaos, Alltagswelt und Kunst.
weiter Die Ausstellung Transformation und Wiederkehr im Lentos betrachtet Radikale Nationalismen im Spiegel zeitgenössischer Kunst.
weiter