Jubiläumsjahr Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale)
Eingabedatum: 05.06.2015
Giebichenstein
Dauer: ca. 6.40 min
In diesem Jahr begeht die Burg Giebichenstein Kunsthochschule ihr 100. Jubiläum mit einer Vielzahl von Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten. Vom 26. bis 29. Mai 2015 fand in diesem Rahmen eine Festwoche statt, in der die Hauptakteure der BURG im Zentrum standen: die Studierenden.
In über 40 Projekten, Ausstellungen, Workshops, Performances, Interventionen und einem Kongress präsentierten Studierende Ideen, Entwürfe und Lehrangebote, die über das Lehrangebot hinausgehen und einen Einblick in das geben, was Studierende in der BURG anregt und umtreibt.
Als Höhepunkt gabes am 29. Mai einen BURG-Fasching zum Thema „BURG Grotesk – entfremdet Euch!". Der BURG-Fasching schließt an an die lange Tradition historischer Kostümfeste an der Hochschule.
Aktuell:
Im Rahmen der Jubiläumsausstellungen:
24.04.—31.05.2015
Assoziationsraum Wunderkammer
Zeitgenössische Künste zur Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen
Eine Kooperation der Franckeschen Stiftungen und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes
Franckesche Stiftungen zu Halle, Historisches Waisenhaus (Haus 1)
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)
BURG 100: Symposium „Wundersame Erkenntnismodelle“ im Volkspark
Am 4. und 5. Juni 2015 findet im Rahmen der Ausstellung im Volkspark Halle das Symposium „Wundersame Erkenntnismodelle“ mit KünstlerInnen, GestalterInnen und WissenschaftlerInnen statt.
100.burg-halle.de
www.francke-halle.de
www.burg-halle.de
Öffnungszeiten:
Di–So 10–17 Uhr
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
16.4. – 7.6.2015
Professoren und Professorinnen aus Kunst und Design… sensibilisieren, sinnieren, stauchen, stehen still …
Ausstellung und diskursive Plattformen
Aktuell:
Freitag/Samstag 5.6.2015 und 6.6.2015
Symposium „Wundersame Erkenntnismodelle"
In Zusammenhang mit der Ausstellung Assoziationsraum Wunderkammer (Franckesche Stiftungen). Moderiert von Prof. Dr. Nike Bätzner und Prof. Dr. Sara Burkhardt.
Sonntag 7.6.2015, 16-17 Uhr
Gesprächszeichnung
Mit Prof. Stella Geppert
Sonntag 7.6.2015
Finissage
Volkspark Halle
Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
Mo – So: 14 – 19 Uhr
Der Eintritt ist frei.
ct
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmet Ugo Rondinone die erste große Überblicksausstellung in Deutschland und präsentiert zentrale Gemälde, Skulpturen und Videoarbeiten des Schweizer Künstlers.
weiter WIN/WIN – Die Kunstankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2022 in einer Ausstellung
weiter weiter Gemälde niederländischer und flämischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts treten in den Dialog mit Objekten des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts.
weiter weiter
Der Ausstellungstitel »über das sprechen« weist in seiner Kleinschreibung auf die Doppeldeutigkeit der Worte hin.
weiter 2023 findet die 15. Auflage des Spreewälder Kunstfestival aquamediale statt. Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022
weiter weiter
und eine Notiz zur aktuellen Entwicklung bezüglich erneuter Antisemitismusvorwürfe.
weiter
weiter Im Juni 1982 eröffnete das Museum Abteiberg, ein damals völlig neu gedachter Museumsbau des Architekten Hans Hollein, das zu einer Ikone der Weltarchitektur wurde.
weiter weiter Monika Sosnowskas raumgreifende skulpturale Arbeiten wirken in ihrer ästhetischen Eigenheit vertraut und doch fremd.
weiter Ein guter Ausgangspunkt für einen Besuch auf der documenta fifteen ist das ruru Haus am Friedrichsplatz.
weiter
weiter Seit seiner Neuausrichtung steht jeweils die junge Künstler:innen-Generation eines europäischen Nachbarlandes im Fokus des Preises.
weiter weiter Yoon-Hee befasst sich mit verschiedenen Zuständen von Materialität und Prozessen, die sie wesentlich aus ihrer intensiven Beobachtung der Natur schöpft.
weiter Je mehr die herannahende Klimakrise als existenzbedrohende ökologische Katastrophe in unser Bewusstsein rückt, umso lauter werden die Forderungen nach einem gesellschaftlichen Wandel hin zu Konzepten einer nachhaltigen Lebensgestaltung.
weiter Die Ausstellung When The Sun Is Low – The Shadows Are Long verknüpft zeitgenössische Positionen der belarussischen Kunst mit zwei historischen Referenzen.
weiter