Artikel die 'Fondation Beyeler' thematisieren
Der deutsche Bildhauer und Zeichner Thomas Schütte zählt zu den wichtigsten Künstlern der Gegenwart. Im April 2016 eröffnete der mehrfache documenta-Teilnehmer seine Skulpturenhalle in Neuss – der Ausstellungsraum dient der Präsentation zeitgenössischer Skulptur und als Lager seiner eigenen Werke.
Zu Schüttes künstlerischen Schwerpunkten gehören zudem Aquarelle, Zeichnungen und Modelle sowie Installationen wie etwa die Bibliothek (2014/2017), ein Modell in Originalmaßstab, das im Erdgeschoss des Kunsthaus Bregenz präsentiert wir . . .
An exhibition by Clare Kenny featuring her fantasy collection
Für Ihre neue Ausstellung im Kunstraum Riehen bearbeitet die Künstlerin Clare Kenny (*1976) das Thema des Ausstellens auf eine umfassende Art und Weise.
Unter dem Titel „If I was a rich girl“ lädt Kenny mit grosszügiger Geste in ihre persönliche Wunschsammlung an Kunstwerken ein, die sie sich aus namhaften Sammlungen ausleiht. Statt nur davon zu träumen, verwirklicht die geborene Engländerin ihre Vorstellung und macht sie, wenn auch nur für einen beschr . . .
Es fällt schon seit einiger Zeit auf, dass das Museum der Fondation Beyeler mit seinen Ausstellungen Georg Baselitz, Bacon-Giacometti und jetzt Balthus, ein in der heutigen Zeit eher befremdliches Frauenbild vertritt.
Behauptete Georg Baselitz "Frauen könnten nicht so gut malen wie Männer", wurde bei der Ausstellung Bacon-Giacometti im Besonderen auf die gleichzeitige Beziehung der Künstler zu einer Frau, der Muse, verwiesen. Um jetzt mit Balthus, unnötigerweise, unter dem Deckmantel die Kunstfreiheit zu retten, unzeitg . . .
2016 ging der Hans-Molfenter-Preis der Landeshauptstadt Stuttgart an Tino Sehgal. Anlässlich dieser Auszeichnung wird der Künstler nun eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart realisieren.
Mit seinen Arbeiten, die er »konstruierte Situationen« nennt, erprobt Tino Sehgal (*1976 in London, GB, lebt in Berlin, DE) einen neuartigen Ansatz live aufgeführter Kunst. Im Kunstmuseum Stuttgart wird Sehgal mit der Ausstellung auf den besonderen Standort des Museums im Herzen der Innenstadt reagieren. In unterschiedlichen Choreografien werd . . .
Die 45teilige Fotoarbeit „PI“ ist inspiriert von der engen Verbindung der Künstlerin zu Island, wo sie auch zeitweise lebt. In alltäglich anmutenden, sich in Variationen wiederholenden Motiven zeichnet sie ein eindrückliches Bild der geografischen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Verfasstheit, der sie begegnet. Landschafts- und Naturaufnahmen, Fotografien ausgestopfter Seevögel, Porträts von Anwohnern, aber auch Fernsehbilder aus einer beliebten amerikanischen TV-Soap, mal in Farbe, mal in Schwarzweiß, treten in ein wechselhaftes Spannungsv . . .
Bisher haben wir uns beim Textmining auf unseren Textkorpus bezogen, allerdings erlauben die Instrumente auch ein schnelles Erfassen und Verarbeiten von Internet gestützten Quellen. Um dies, inklusive Datenbankanbindung, aufzubauen, wählten wir den Begriff/Künstlernamen Baselitz im Zeitraum zwischen dem 15.02. 16.23 Uhr und dem 24.02. 9.11 Uhr und erfassten auf Twitter 66 Tweets.
Warum Baselitz?
Vor sieben Jahren sahen wir die Notwendigkeit und die Möglichkeit,
datenbankg . . .
Am 18. Oktober 2017 stellte die Fondation Beyeler die dritte neue Sammlungspräsentation anlässlich ihres Jubiläumsjahres vor. Vor genau 20 Jahren, am 18. Oktober 1997, wurde der Museumsbau von Renzo Piano eröffnet. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres schaut die Fondation allerdings in die Zukunft und zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie sich eine Sammlung im 21. Jahrhundert weiterentwickeln kann.
Wie schon unter Ernst Beyeler, bleibt die Sammlung flexibel und dem Wandel unterzogen. Sie stellt sich kontinuierlich einem Dialog mit z . . .
Sarah Morris arbeitet seit den 1990er Jahren mit Malerei und Film, die sie als getrennte, auf inhaltlicher Ebene jedoch sich ergänzende Medien betrachtet. Architektur und Städtebau als soziale wie politische Systeme sowie das Zeichensystem der Gegenwart insgesamt mit seinen Signaturen des Kapitals stehen dabei im Zentrum.
Die Kunsthalle Wien konzentriert sich in ihrer Personale auf das filmische Werk von Sarah Morris und zeigt zehn Stadtporträts im weitesten Sinne: Strange Magic, ein Film über Paris als Zentrum der Luxusindustrie . . .
Vom 28. Oktober 2016 bis zum 22. Januar 2017 stellt die Schirn Kunsthalle Frankfurt in einer großen Ausstellung Werke von Alberto Giacometti und Bruce Nauman gegenüber. Es begegnen sich zwei Künstler aus zwei Generationen mit einer denkbar unterschiedlichen Herkunft: Giacometti (1901–1966) zählt mit seinem Œuvre zu den bedeutendsten europäischen Bildhauern der klassischen Moderne. Nauman (*1941) steht mit seinem vielgestaltigen Werk für die radikalen Umwälzungen der Gegenwartskunst seit 1960 und für einen konzeptuell entgrenzten Begriff der Sku . . .
Alexander Calder wurde am 22. Juli 1898 geboren und wäre in diesem Monat 118 Jahre alt geworden. Der herausragende amerikanische Künstler ist der Meister des fragilen Gleichgewichts in der Moderne. Mit der wegweisenden Schöpfung des Mobiles hat er die Balance zwischen Schwerkraft und Schwerelosigkeit erlebbar gemacht. Sein Werk ist der Suche nach dem Gleichgewicht gewidmet, was auch das Hauptthema der diesjährigen Sommerausstellung der Fondation Beyeler ist. Die Werke von Calder und Fischli/Weiss sind noch bis zum 4. September 2016 in der Fonda . . .
Der St.Galler Künstler Georg Gatsas erhält den Manor Kunstpreis St.Gallen 2017. Der mit CHF 15.000 dotierte Preis wird alle zwei Jahre in St.Gallen verliehen. Begleitet wird er von einer Einzelausstellung im Kunstmuseum St.Gallen, zu der eine eigene Publikation erscheint. Zudem erwirbt die Stifterfirma ein Werk des Künstlers.
Wie bereits für frühere Preisträger – Peter Kamm, Alex Hanimann, Pipilotti Rist, Marcus Geiger, Patrick Rohner, Christoph Büchel, Lutz/Guggisberg, Caro Niederer, Yves Mettler, Christian Vetter, Alexandra Ma . . .
Dem Postimpressionismus sind eine ganze Reihe eigenwilliger Maler zuzurechnen, die abseits von Gruppierungen ihre eigenen künstlerischen Wege gingen. Paul Gauguin (1848–1903) ist, wie auch Vincent van Gogh, ein besonders kompromissloser Exponent dieser Strömung. Die Suche nach der eigenen künstlerischen Position und einer authentischen Lebensweise führte den einstigen Börsenmakler zunächst von Paris in die Bretagne, bevor er den Entschluss fasste, nach Polynesien zu reisen. Reduzierte Formen, ausdrucksstarke Farben und betonte Flächigkeit chara . . .
Ein aktueller Blick auf das Werk des provokanten Avantgardisten der Moderne
Leben und Œuvre von Gustave Courbet (1819–1877) stehen ganz im Zeichen der Auflehnung gegen die akademische Maltradition sowie die konservative Politik in Frankreich und so am Anfang einer Entwicklung, die bis heute unser Kunstverständnis prägt.
Gustave Courbet, Baigneuse, 1866, Metropolitan Museum of Art, H.O. Havemeyer Collection, Bequest of Mrs. H.O. Havemeyer, 1929
Courbets Spiel mit den Erwartungen d . . .
Den mit 25.000 Euro dotierten Ernst Franz Vogelmann-Preis für Skulptur 2014 erhält der Bildhauer Thomas Schütte. Die Jury würdigt damit einen der international wichtigsten deutschen Gegenwartskünstler.
Dem 1954 in Oldenburg geborenen Thomas Schütte „ist es gelungen, in ironisch-spielerischer wie kritischreflektierter Herangehensweise traditionelle Darstellungsformen neu zu beleben und gleichzeitig zu gesellschaftlich brisanten Themen pointiert Stellung zu nehmen“, begründet die Jury ihre Entscheidung. Schüttes eigenwilliges Werk . . .
Das Werk Odilon Redons (1840–1916) markiert die Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert und somit das Wechselspiel zwischen Tradition und Innovation. Brüche und Kontraste prägen seine künstlerische Entwicklung vom Schwarz-Weiß früher dunkler Kohlearbeiten und Lithografien bis zu regelrechten Farbexplosionen in hellem Pastell und Öl. Bizarre Monster treten neben himmlische Geschöpfe – Traum und Albtraum, Natur und Vision verschmelzen miteinander. In der Tendenz zur Verinnerlichung erfahren mythische, sakrale und biologische Motive in Redons Arbeite . . .
Zeitgenössische Popkultur, wie sie beispielsweise in R&B-Musik ihren Ausdruck findet, beschäftigt sowohl ALEXANDRA BACHZETSIS als auch CLAIRE HOOPER in ihrem Werk. Während BACHZETSIS eher analysierend dekonstruiert, nutzt HOPPER die darin angelegten verführerischen Aspekte für ihre eigenen Zwecke. Die Künstlerinnen beschäftigen sich mit der zunehmenden Bedeutung, welche die Inszenierung von „Persönlichkeit“ und „Leben“ durch die sozialen Medien gewinnt.
HOOPER verbindet in ihren Videos zeitgenössische Schicksale mit Erzählsträngen . . .
Kein Stoff, kein Material, keine Technik vermag unser sinnliches wie auch mentales Dasein so universell zu berühren, wie das Textile und das gerade in einer Zeit, die durch die zunehmende Virtualisierung immer unsinnlicher zu werden droht. Das Textile mit seinem über Jahrtausende weltweit entwickelten Reichtum an Webarten und Texturen ist das ideale Medium, diesem Bedürfnis nach Sinnlichkeit nachzukommen.
Mit einer historisch weit gespannten Ausstellung widmet sich das Kunstmuseum Wolfsburg erneut einem Lebens-Thema aus Sicht der Kunst: . . .
BRIEFE AN JIM von Harald Priem 6.09. - 5.10. 2013 | Kunstverein Viernheim
Thema:
Beuys
Joseph Beuys und Paris
23. Juni – 25. August 2013 | Kunstmuseum Mülheim an der RuhrMit seinem erweiterten Kunstbegriff hat der 1921 geborene und 1986 verstorbene Joseph Beuys die Bildhauerei ...
Medien:
Maurizio Cattelan | KAPUTT Maurizio Cattelan ist einer der meistdiskutierten Künstler unserer Zeit. Bereits seit den 1990er-Jahren erstaunt und überrascht er das Publikum und die Kunstwelt mit seinen Skulpturen. Sein facettenreiches Schaffen zeichnet die Paradoxe und den Irrsinn unserer Gesellschaft auf sowie den Kampf des Individuums, seinen Platz darin zu finden. Kritisch und humorvoll, dabei immer tiefgründig, setzt er sich mit einer Vielfalt von Themen auseinander.
Mit grosser Spannung erwarten die FONDATION BEYELER die Ausstellung KAPUTT des italienis . . .
Die Ausstellung Shades of Time im Kunsthaus Zug zeigt Werke der international renommierten Künstlerin Annelies Štrba, die aus Zug stammt. Im Zentrum steht ihr installatives Hauptwerk Shades of Time, das zusammen mit der schweizerischen Eidgenossenschaft 2012 für das Kunsthaus Zug erworben wurde, ergänzt von einer grosszügigen Schenkung der Künstlerin und zahlreichen neuen Arbeiten. Ihre Präsentation, nach 2001 die zweite im Kunsthaus Zug, verbindet sich mit der Werkschau von drei jungen Kunstschaffenden; die aus Zug stammenden Lukas Hoffmann un . . .
First Exhibition in the Guggenheim UBS MAP Global Art Initiative Presents Works by Artists From Bangladesh, India, Indonesia, Malaysia, Myanmar, Pakistan, the Philippines, Singapore, Thailand, and Vietnam
Exhibition: No Country: Contemporary Art for South and Southeast Asia
Venue: Solomon R. Guggenheim Museum
1071 Fifth Avenue, New York
Location: Annex Level 2 and the New Media Theater
Dates: February 22-May 22, 2013
Media Preview: Thursday, February 21, 9:30 a . . .
„Herzensschatzi komm!“ Mit diesem dringenden Wunsch hat Emma Hauck, Anfang des 20. Jahrhunderts Insassin der Psychiatrischen Klinik Heidelberg, in Briefen an ihren Mann vergeblich Blatt um Blatt gefüllt. Solche Selbstzeugnisse von Frauen, die um die Jahrhundertwende in psychiatrischen Anstalten lebten, sind Ausgangspunkt des künstlerischen Schaffens von Klaus-Peter Kirchner. Bereits von den Surrealisten als Ausdruck unverstellter Schaffenskraft rezipiert, fasst Kirchner die ästhetische Betätigung als Überlebensprinzip auf. Mit seinen Bildern, . . .
Danh Vo, 2009, anlässlich der Nominierungsausstellung zum Preis der Nationalgalerie für junge Kunst, Berlin
Aus der Reihe der nominierten Künstler Trisha Donnelly (USA), Rashid Johnson (USA), Monika Sosnowska (Polen), Tris Vonna-Michell (UK) und Qiu Zhijie (China) wählte die Jury zum Danh Vo (Vietnam) zum diesjährigen Preisträger.
Der mit 100.000 Dollar dotierte und alle zwei Jahre verliehene Richard Serra (*1939) und führt so einen Wegbereiter der
modernen Skulptur mit dem bedeutendsten Bildhauer der Gegenwart zusammen. Brancusi, in Rumänien geboren und von 1904 an zeitlebens in Paris arbeitend, legte mit seiner auf das
Essenzielle reduzierten Formfindung den Grundstein für die abstrakte Skulptu . . .
Jean-Michel Basquiat (1960-1988) begann seine künstlerische Laufbahn mit Grafittis an New Yorker Hauswänden und U-Bahnen, bevor er mit seiner expressiven Malerei in den 80er Jahren weltbekannt wurde. Eine Ausstellung in Basel würdigt das Werk des früh verstorbenen Künstlers.
Ende der 70er Jahre erzeugte Basquiat mit seinen Grafittis, die er mit dem Synonym "SAMO" (same old shit) unterschrieb, erste Aufmerksamkeit in der Kunstszene.
Neben den Grafittis fertigte Basquiat Assemblagen aus Schrott sowie Zeichnungen au . . .
Die amerikanische Künstlerin Jenny Holzer (geb. 1950) ist vor allem mit ihren überdimensionalen LED-Installationen berühmt geworden. In Basel wird nun eine umfassende Sonderausstellung zu ihrem Werk präsentiert, die neben ihren Installationen auch Texte, Malereien und neuere Arbeiten miteinbezieht.
Mit ihren LED-Objekten und Installationen schafft Jenny Holzer eine Verbindung von leuchtend-visuellen Effekten und Texten, die zum Te . . .
Offizieller Audioguide auf CD zur großen Giacometti-Ausstellung in der Fondation Beyeler, Riehen/Basel, dazu die wichtigsten Meisterwerke in einem kompakten Bildband abgebildet.
Alberto Giacometti (1901–1966) entstammt einer berühmten Künstlerfamilie: Sein Vater Giovanni Giacometti (1868–1933), einer der führenden Schweizer Nachimpressionisten, war sein vielleicht einziger wirklicher Lehrer. Der Bruder Diego (1902–1985), engster Mitarbeiter und Modell Albertos, wurde nach dessen Tod für seine Möbel und Skulpturen bekannt. Bruno, der 190 . . .
Keinem anderen Sujet hat sich Henri Matisse (1869-1954) während seines gesamten künstlerischen Schaffens leidenschaftlicher gewidmet als der weiblichen Figur im Interieur. Zahlreiche Darstellungen von Innenräumen zeigen Frauen beim Lesen, Tagträumen oder Schlafen, passive Figuren, die, oft in orientalische Stoffe gehüllt, auf Chaiselongues lagern.
Die Publikation nimmt dieses Hauptmotiv, an dem Matisse seine reiche Form- und Farbfantasie entwickelt und immer wieder aufs Neue erprobt hat, umfassend in den Blick. Sie versammelt hierfür me . . .
Ausstellung in der Fondation Beyeler, Riehen/Basel 30.3.-10.8.2003
Mit dem Expressionismus verbindet man zunächst den wohl wichtigsten Beitrag der deutschen Kunst zur Moderne und denkt an die Künstlervereinigung »Brücke« in Dresden, an den »Blauen Reiter« in München, an die österreichische Szene mit Schiele und Kokoschka oder an Arbeiten der Fauves in Paris. Die Publikation lenkt den Blick aber nicht nur auf diese essenziellen Momente des Ursprungs. Sie dokumentiert darüber hinaus, in welcher Weise sich die »rote Narbe« des Exp . . .
Fondation Beyeler
Fondation Beyeler
Das Sammlerehepaar Hildy und Ernst Beyeler trug während fünfzig Jahren parallel zu seiner erfolgreichen Galeristentätigkeit ausgesuchte Werke der Klassischen Moderne zusammen. 1982 wurde die Sammlung in eine Stiftung überführt.
Museen nach Städten geordnet:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige


Tree and Soil. Robert Knoth & Antoinette de Jong27.3. bis 24.5.2021 (unter Vorbehalt) | Museum im Kulturspeicher, Würzburg

2x Kippenbergerbis 16. Mai 2021 | Essen

Digitale „Kunstsprechstunde“ in der Galerie der Stadt BacknangMärz 2021

Absage der art KARLSRUHEMärz 2021

Barbara Probst. Streets, Fashion, Nudes, Still Lifes. 6. März - 6. Juni 2021 | Kunsthalle Nürnberg

Diese Woche öffnen bundesweit viele MuseenMärz 2021

Wie wird Kunst digital erfahrbar? Kunstmuseum Stuttgart + Kunsthalle Mannheim

Podcast: STÄDEL MIXTAPEFebruar 2021 | Städel Museum, Frankfurt a. M.

Podcast: Talking HeadsFebruar 21 | Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

Staatsgalerie Stuttgart: Digitale Gesamtübersicht zum BestandFebruar 2021

Mel Bochner “The Joys of Yiddish”Feb 2021 | Haus der Kunst, München

Kooperation der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit der Written Art CollectionFeb 2021

Fenster in die Ausstellung: Joachim Koester. The way out is the way inFebruar 2021 | Kunsthalle Mainz

bernhard lang _ mit abstand am schoenstenim Außenraum ab 15.2. 2021| Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt (MKK)

gute aussichten junge deutsche fotografie 2020/202120. Februar - 28. März 2021 | Künstlerhaus Dortmund

In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Shermanverlängert bis 6.6.2021 | Kunstmuseum Wolfsburg

Das sprechende MuseumJan 21 | Kunstmuseum Bonn

Mariana Castillo Deball. Amarantus29.1.-30.5.21 | Museum für Gegenwartskunst Siegen

Bauhaus Museum Dessau ist Museum des JahresJan 2021

Online-Werkverzeichnis zu Max Beckmann freigeschaltetJan 2021 | Hamburger Kunsthalle

INSIDEOUT1.2.-25.2.2021 | Kunsthalle Gießen

Boris Becker – Hochbunker. Photographien von Architekturen und Artefaktenverlängert bis zum 11. April 2021 | Saarlandmuseum, Moderne Galerie Saarbrücken

MYTHOLOGISTS + JEREMY SHAW: QUANTIFICATION TRILOGY17.01.- 06.06.21 | Julia Stoschek Collection, Düsseldorf

Interpretation der Signatur Marcel Duchamps durch Künstliche IntelligenzOptimiertes Detail einer algorithmischen Studie zur Signatur Marcel Duchamps

Mind the Gap! Zwischen bekannten und neuen RäumenNovember 2020 | Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt

Cyrill Lachauer. I am not sea, I am not landDigitale Angebote | Sammlung Goetz, München

Alexandra Bircken: Top Down / Bottom Upseit 31.10.20 | Fridericianum, Kassel

Birgit Brenner. Promise Me(Öffnungszeiten überprüfen!)- 25.4.2021 | Städtische Galerie Wolfsburg

WILLIAM KENTRIDGE WHY SHOULD I HESITATE: PUTTING DRAWINGS TO WORK(Öffnungszeiten überprüfen!) – 18. APRIL 2021 | HALLE FÜR AKTUELLE KUNST, Deichtorhallen Hamburg

Cyrill Lachauer. I am not sea, I am not land(Öffnungszeiten überprüfen!) - 14. 04. 2021 | Sammlung Goetz im Haus der Kunst, München