35 Literaturgeschichten: Lunch Lecture mit Simone Schabert
Neues Mittwochsritual! Literatur ist ein Lebensmittel und die KHM ist 35 Jahre! Um dies zu feiern haben wir uns im Studienschwerpunkt Literarisches Schreiben mit der Kölner Stadtbibliothek zusammengetan und machen ab sofort Mittag mit Büchern. Den Auftakt der Reihe macht Simone Scharbert, die ins Jahr 1987 springt und "Kleist, Moos, Fasane" von Ilse Aichinger sowie ihre Erzählung "Wo ich wohne" vorstellt.
Simone Scharbert schreibt Prosa und Lyrik. Sie hat Politikwissenschaft, Philosophie und Literatur in München, Augsburg und Wien studiert, anschließend in Politikwissenschaft promoviert. Scharbert lebt und arbeitet als freie Autorin und Dozentin in Erftstadt. Zuletzt einschien von ihr der Roman Für Anna. Eine Belichtung (Voland & Quist, 2025). Aktuell ist sie Fellow für Literatur an der TH Köln im Rahmen der Inklusiven Quartiersentwicklung.
Mittwoch, 5. November 2025, 13.15 Uhr, Interim der Zentralbibliothek, Hohe Straße 68-82, 50667 Köln
Eintritt frei
Miki Yui, Foto: Justyna Feicht
soundings #050: Miki Yui | urban recall
Als Beitrag zum 35-jährigem Jubiläum der KHM lädt die Reihe soundings im Wintersemester 25/26 Absolvent*innen aus der Zeit der Professoren Anthony Moore und Peter Kiefer und aus der Zeit seit 2015 ein. Das erste Soundings am 6. November wir von der Minimalisten Miki Yui und der Gruppe urban recall, die mit ihrem Sound den verborgenen Puls der Stadt Köln erspüren möchten.
Miki Yuis Musik besteht aus Samples, Geräuschen, Field Recording und elektronischen Sounds aus Solar Synthesizern, deren unterschiedliche Elemente zu einer fragilen, minimalistischen organischen Klanglandschaft mit abstrakter und narrativer Kraft gewebt werden. urban recall ist eine Kollaboration von Ali Chakav, Joel Jaffe, Navid Razavi, die aus dem Gedanken entstanden ist, die unsichtbaren Strömungen und das stille Chaos verstehen zu wollen, die unser Leben und die Mauern um uns herum prägen.
Donnerstag, 6. November 2025, 20 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei
KI/KHM BigTech
BigTech, Künstliche Intelligenz und Faschisierung
Vortrag von Dr. Guido Arnold vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung: Warum ChatGPT mit den 'sozialen' Medien als Resonanzraum Rechtsextremismus befördert, Ungleichheit vergrößert und Gemeinschaft zersetzt. Und warum die politische Radikalisierung der BigTech-Protagonisten mehr als nur ein 'Trump-Effekt' ist.
Dr. Guido Arnold arbeitet am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung zum Thema Digitalisierte Biopolitik. Er hat an den Universitäten Wuppertal und Nantes theoretische Physik studiert und in der Quantentheorie promoviert. Danach arbeitete er am Forschungszentrum Jülich an der Simulation von Quantencomputern auf Höchstleistungsrechnern. Seit seiner Beschäftigung mit algorithmischer Modellierung physikalischer Systeme setzte er sich mit der Übertragung solcher Computersimulationen auf soziale Systeme auseinander.
Donnerstag, 13. November 2025, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei
Steidele Angela, Foto: Heike Steinweg
Lunch Lecture mit Angela Steidele
Für die zweite Veranstaltung der Reihe Lunch Lectures führt Angela Steidele in das Jahr 2001 und den Roman "Das verborgene Wort" von Ulla Hahn ein, dessen Handlung eng mit dem Rheinland verbunden ist.
Angela Steidele denkt in Romanen, Biographien und Essays über Geschichte als Gegenwart nach, über Kunst als Wissenschaft und Liebe als Provokation. Ihr Roman Rosenstengel (2015) wurde mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet. Aufklärung. Ein Roman (2022) war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. 2023 erhielt sie für ihr gesamtes bisheriges Schaffen den Klopstock-Preis für neue Literatur. Zuletzt erschien ihr Roman Ins Dunkel (2025).
Eine Veranstaltungsreihe des Literarischen Schreibens der Kunsthochschule für Medien und der Stadtbibliothek Köln. In Kooperation mit dem Netzwerk Literatur Rheinland im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Literatur hält zusammen!“
Mittwoch, 19. November 2025, 13.15 Uhr, Interim der Zentralbibliothek, Hohe Straße 68-82, 50667 Köln
Eintritt frei
Va-Bene Elikem Fiatsi, Self-portrait, Foto: Bea Borgers 2024
Va-Bene Elikem Fiatsi: Performance as Radical Resistance
Die Vorkämpferin für Queer-Rechte in Ghana zu Gast an der KHM
Va-Bene Elikem Fiatsi berichtet über ihre Arbeit als Vorkämpferin für Queer-Rechte in Ghana und auf internationaler Ebene. Ebenso spricht sie über ihre Tätigkeit als multidisziplinäre Artivistin, Artvangelistin, Kuratorin, Mentorin und Philanthropin. Als Gründerin und Leiterin von perfocraZe International Artist Residency (pIAR), Our Railway Cinema Gallery (ORCG) und crazinisT artisT studiO (TTO), die derzeit aufgrund des geplanten Anti-LGBTQIA+-Gesetzes in Ghana gefährdet sind, beschreibt Va-Bene auch die Entstehung ihres Engagements. Va-Bene Elikem Fiatsi aka crazinisT artisT wurde 1981 in Ho, Ghana, geboren und ist eine Transfrau mit dem Pronomen sHit, wenn nicht She. Va-Bene lebt in Kumasi, Ghana, arbeitet aber international und multidisziplinär.
Donnerstag, 20. November 2025, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei
Kunsthochschule für Medien Köln
Academy of Media Arts Cologne
Heumarkt 14
50667 Köln
khm.de
facebook.com/kunsthochschulefuermedien
instagram.com/kunsthochschulefuermedien/