Künstler / Künstlerin:
Franz Erhard Walther
Franz Erhard Walther, © art-in.de
Biografische Notizen: Franz Erhard Walther
* 1939 in Fulda
Professor an der Hamburger Hochschule für bildende Künste
Piepenbrock Preis für Skulptur, Berlin
Ernst-Franz-Vogelmann-Preis für Skulptur, Heilbronn
Medium:
Skulptur
Franz Erhard Walther befragt seit den 1960er-Jahren den traditionellen Skulpturbegriff. Seine Arbeiten verweisen auf die Erfahrung der Haptik von Stoffen und Materialien, das Empfinden der eigenen Körperlichkeit und das daraus resultierende Handeln im Raum. Im Zentrum steht die Handlungsform, also der Moment, in dem eine Arbeit in einer Ausstellung gezeigt wird und eine Interaktion mit dem Besucher entsteht, und der Lagerform. Die Betrachter werden unmittelbar mit eingebunden.
Einzelausstellungen (eine Auswahl):
- Schreitsockel und Standstellen, Städel Museum, Frabkfurt a.M.
- Raum durch Handlung, ZKM, Karlsruhe
- Perpetuum mobile: Sockel - Lager - Handlung, Situation Kunst, Bochum
- Franz Erhard Walther: The Body Decides, Brüssel, B
- Franz Erhard Walther. Sternenstaub, Haus Lange - Haus Esters, Krefeld
Gruppenausstellungen (eine Auswahl):
- Room Service – Vom Hotel in der Kunst und Künstlern im Hotel, Kunsthalle Baden-Baden
- Die Bildhauer. Kunstakademie Düsseldorf, 1945 bis heute, K20, Düsseldorf
- SIEHT MAN JA, WAS ES IST Bonner Kunstverein
- WELTREISE. Kunst aus Deutschland unterwegs, ZKM, Karlsruhe
- documenta 5 / 6 / 7 / 8, Kassel
Sammlungen (eine Auswahl):
- Städel Museum, Frankfurt a.M.
- MoMA Collection, New York
- ZKM Sammlung, Karlsruhe
- Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt a.M.
- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD
Interview:
- Städel-Blog, Gespräch zwischen Karoline Leibfried / Jannikhe Möller und Franz Erhard Walther, 2014:
blog.staedelmuseum.de
Interview von Marco Fiedler mit Franz Erhard Walther, 2017:
ifa-Institut
Zitat:In dem Moment, in dem ich Handlung mit meinen ersten Stücken ausführte und ich die Vorstellung entwickelte, diese Stücke wären nun Hände und Körper und würden so zu einem Sockel werden – das war eine völlige Umkehrung von Werkbegriff und Sockel – ... (Franz Erhard Walther)
Künstlerwebsite: Franz Erhard Walther