Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Wilhelm Klotzek / Zigaretten und andere nichtalkoholische Getränke

Columbus-Förderpreis für aktuelle Kunst in Kooperation mit der ADKV

22. 03. - 11. 05. 2014 | Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
Eingabedatum: 23.03.2014

Wilhelm Klotzeks künstlerische Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Bildhauerei und Text und setzt sich mit Themen von Identität und der eigenen Beziehung zur Geschichtsschreibung auseinander. Dabei bedient er sich verschiedener Medien wie Perfor-mance, Skulptur, Video, Installation, Prosagedichten und Künstlerbücher und begreift die Sprache hierbei als bildhauerisches Material.
Geboren in Ostberlin, erlebte er die Wende und Nachwendezeit als Kind und Jugendlicher. Sein persönlicher Lebensweg, der Bruch von einem Gesellschaftssystem in ein anderes, dient ihm ebenso als Ausgangspunkt seiner künstlerischen Praxis wie auch ein nostalgiefreier, analysierender Blick auf eine jüngere, deutsche Vergangenheit. Das Motiv des Scheiterns ist in nahezu allen Arbeiten präsent, mal offensichtlich oder eben implizit, jedoch immer mit der Empathie des Künstlers versehen.

Für die Ausstellung in Wiesbaden realisierte Klotzek eine neue, ortsbezogene Videoarbeit. In „Kinematografischer Dialog. HESSEN JETZT!“ entwirft er das Set einer regionalen Talksendung, in der der Moderator, vom Künstler selbst interpretiert, den fiktiven Regisseur Wilfried Maria Kehraus zu dessen langwierigem Filmprojekt, Thomas Manns „Buddenbrooks“, befragt. Eine tatsächliche Verfilmung des Romans durch den Hessischen Rundfunk fand 1978 in der Wiesbadener Villa Clementine und damit in Nachbarschaft zum Nassauischen Kunstverein statt. Daran angelehnt, scheinen auch in Klotzeks Video sowohl das Design des Settings als auch der Typus Wilfried Maria Kehraus der Vergangenheit anzugehören und einer Zeit, in der geistige Debatten von mehrheitlich männlichen Protagonisten als Repräsentanten genialisch-moralischer Instanz zur abendlichen Sendezeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgetragen wurden. Sukzessive demontiert Klotzek diesen Schöpfertypus und führt ihn, mit der Einspielung erster Sequenzen aus der Buddenbrooks-Verfilmung, schließlich ad absurdum.

In einer weiteren, 2014 ortsspezifisch entwickelten Arbeit, entwirft Klotzek eine Kampagne für die hessische Landeshauptstadt. „Dunstraum Wiesbaden. Eine Stadt raucht“ bewirbt Wiesbaden als Raucherhauptstadt Europas 2014 – eine Vision, die der Künstler u.a. in Emailleschilder einschmilzt und mit der er auf ein Thema zurückgreift, das bereits in vorangegangenen Werken von ihm verhandelt wurde: Das Rauchen, das Klotzek nicht nur als Signifikanz einer vergangenen Ära (und Aura) behandelt – deren illustrativster Vertreter vielleicht Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist – sondern ebenso eine persönliche Dimension, bezogen auf Klotzeks eigene Biografie, entfaltet. Mitinitiator von „Dunstraum Wiesbaden. Eine Stadt raucht“ ist Wilfried Maria Kehraus, der Regisseur in rauchender Gestalt aus dem „Kinematografischen Dialog. HESSEN JETZT!“, wodurch Klotzek die beiden Arbeiten zu einem Erzählstrang verbindet.

Neben den eigens für Wiesbaden neu entstandenen Arbeiten präsentiert die Ausstellung auch einen Einblick in Klotzeks vielseitiges, vorhergehendes Schaffen, in dem Berlin - seine Geburts- und Heimatstadt, aber auch Ort geschichtlicher Umbrüche, Paradoxien und politischer Lager - einen Referenzpunkt darstellt. Neben den „Skulptrinen“ (2010), einer Werkgruppe verhinderter Sockelskulpturen, deren Form sich aus den für Berlin gän-gigen Gehwegpflasterungen „Knochen“, „Bischofsmütze“ und „Charlottenburger“ generiert und die den Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung ausdehnen, wird die Installation„Ostpro“ (2010) gezeigt. Sie nimmt Bezug auf eine jährlich stattfindende Verkaufsmesse für Ostprodukte, welche Klotzek hinter gelblich eingefärbtem Butzenscheibenglas ins Diffuse überträgt. Die dreikanal-Videoinstallation „Das architektonische Trio“ (2012) greift unterhaltsam im Stil einer altertümlich wirkenden TV-Diskussionsrunde städtebauliche Veränderungen auf, wobei Klotzek seine Figuren abermals grotesk übersteigert. Weitere Arbeiten der Ausstellung sind eine Auswahl an Lampenskulpturen und vom Künstler verfasste und gelesene Gedichte. Im Rahmen der 14. Kurzen Nacht der Wiesbadener Galerien und Museen am 5. April finden außerdem um 19, 21 und 23 Uhr Performances mit Wilhelm Klotzek statt.

Wilhelm Klotzek ist der Preisträger des Columbus-Förderpreises für aktuelle Kunst in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) 2013. Der zum zweiten Mal in dieser Form vergebene, mit 30.000 Euro dotierte Förderpreis wendet sich an Künstlerinnen und Künstler, die am Ende ihrer akademischen Ausbildung bzw. noch am Anfang ihrer künstlerischen Karriere stehen. Neben eines monatlichen Grundbetrags für den Preisträger sieht die Förderung eine Solo-Ausstellung, die jährlich wechselnd in einem der Mitgliedervereine der ADKV realisiert wird, und eine umfangreiche Publikation vor. Die Ausstellung im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden ist Wilhelm Klotzeks erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch.

Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
Wilhelmstraße 15
65185 Wiesbaden
kunstverein-wiesbaden.de

Pressemitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Wilhelm Klotzek



Wilhelm Klotzek:


- abc 2015

- art berlin 2017

- Heidelberger Kunstverein 2015

- Heidelberger Kunstverein 2015

- Ngorongoro II ArtistWeekend Berlin 2018


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH


Anzeige
artspring berlin 2024