Logo art-in.de


Imaginäres Museum – Künstlerische Dialoge mit den Universitätssammlungen Leipzig

Leipziger Sammlungsinitiative

11.04.2014 – 10.05.2014 | Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig
Eingabedatum: 16.04.2014

Die Leipziger Sammlungsinitiative (LSI) und die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) präsentieren vom 11. April bis zum 10. Mai 2014 ihre neue Ausstellung „Imaginäres Museum – Künstlerische Dialoge mit den Universitätssammlungen“ im Ägyptischen Museum - Georg Steindorff - und im Antikenmuseum der Universität Leipzig. Zu sehen sind 30 Kunstwerke von Studierenden der HGB, die in einer transdisziplinär durchgeführten Lehrveranstaltung mit den Fachbereichen Ägyptologie, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig entstanden sind. Ziel der Kooperation ist der gegenseitige Austausch von künstlerischen und archäologischen Zugängen zu Objekten und Sammlungen.

Die Lehr- und Schausammlungen der Universität Leipzig gehören in Fachkreisen zu den ältesten und bedeutendsten ihre Art in Deutschland. Sie dienen nicht allein der Forschung, sondern auch der Lehre und ermöglichen eine objekt- und praxisbezogene Ausbildung für die Studierenden der jeweiligen Spezialdisziplinen. Um das vorhandene sammlungsbezogene Lehrangebot zu bereichern und das Potential der Lehrsammlungen für eine externe Institution nutzbar zu machen, wurde das Ausstellungsprojekt „Imaginäres Museum“ von der Leipziger Sammlungsinitiative der Universität Leipzig angeregt. Im Rahmen des Projektes entwickelten Studierende verschiedener Klassen und Jahrgänge der HGB im Dialog mit drei der zahlreichen Lehrsammlungen der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften eigene Kunstwerke. Inhaltliche Unterstützung lieferten dabei Studierende der Ägyptologie und Archäologie der Alten Welt, die ihnen archäologische Sichtweisen und museale Praktiken vermittelten. Nach einer ersten Schau in der Galerie der HGB Ende 2013 sind weitere Ergebnisse dieser Kooperation nun in der neuen Ausstellung „Imaginäres Museum – Künstlerische Dialoge mit den Universitätssammlungen“ ab 11. April im Ägyptisches Museum - Georg Steindorff – und im Antikenmuseum der Universität Leipzig zu sehen.

Eine Anregung für die Kooperation bildete Andre Malraux´ Archivprojekt „Imaginäres Museum“. Dabei handelt es sich um ein Anfang der 1950er Jahre herausgegebenes Buch, das fotografische Reproduktionen verschiedenster Kunstwerke aus aller Welt versammelte. Eine wichtige Vorstellung dabei war, dass es nicht mehr notwendig sei, die Kunstwerke im Original zu besuchen, könne man sie doch über Reproduktionen jederzeit vor Augen haben. Das Ausstellungsprojekt in den beiden Museen generiert durch die Zusammenstellung von künstlerischen Arbeiten und archäologischen Objekten eine eigene Form des „imaginären“ Museums. Es werden neue Blickwinkel und Betrachtungsweisen auf die Sammlungen angeboten – so wird z.B. gezeigt, wie junge Künstler einen Obelisken mit modernen Artefakten gestalten, wie archäologische Beschreibungen von einer eisenzeitlichen Urne interpretiert werden können und was Schokoladennasen mit marmornen Büstenportraits zu tun haben.

Die Leipziger Sammlungsinitiative ist eine interdisziplinär arbeitende Projektgruppe aus den Bereichen Ägyptologie, Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Die Gruppe, die sich 2011 als Teil des gesamtuniversitären Drittmittelprojektes StiL konstituierte, widmet sich den Sammlungen und Museen der Universität und befasst sich mit deren Rolle als Lehr- und Schausammlungen. Ziel der Initiative ist es, die wissenschaftliche und historische Relevanz der Bestände und ihren Wert für die akademische Lehre in den Fokus zu rücken, um ihren Status als Lehrsammlungen dauerhaft zu stärken.

Dauer der Ausstellung: 11.04.2014 – 10.05.2014 (im Antikenmuseum ab 12.04.2012)
Finissage: 10.05.2014 zur Museumsnacht „Lockstoff“ in Halle und Leipzig, mit Künstlergesprächen

Orte: Ägyptisches Museum – Georg Steindorff –
Goethestraße 2, 04109 Leipzig
(Öffnungszeiten: Di.-Fr. 13-17 Uhr, Sa./So. und feiertags 10-17 Uhr, Mo. geschlossen)
und
Antikenmuseum der Universität Leipzig
Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhofe 2, 04109 Leipzig
(Öffnungszeiten: Di.-Do. und Sa./So. 12-17 Uhr, Mo., Fr. und feiertags geschlossen)


Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Leipziger Sammlungsinitiative
hgb-leipzig.de

pm





Kataloge/Medien zum Thema: Andre Malraux



Andre Malraux:


- Museo Reina Sofía Collection
Ausstellungsdesign – Gestaltung | Medien | Digitalisierung | NachhaltigkeitOnline-Anmeldung für ein Masterstudium an der BURGKunsthochschule für Medien Köln (KHM) im MaiJill Kiddon ist Kalinowski-Preisträgerin 2023Berlin Summer University of the Arts 2023: Translational ActsNeue Gastprofessor*innen für das SommersemesterVier Neuberufungen in Architektur + KunstProfessor für „Künstlerische Formen des Digitalen“: Constant DullaartProduktdesign-Abschlussarbeit vom Rat für Formgebung ausgezeichnetKunsthochschule für Medien Köln: Im AprilDesign Campus Summer School 2023Online-Anmeldung für MasterstudiumAusschreibung des Gustav-Weidanz-Preises 2023Architektursymposium zum Thema »Kultur – Erbe – Aneignung«Kunsthochschule für Medien Köln im MärzRössing-Preis für Fotografie 2022 – Die Preisträger*innenPeter Benz neuer Präsident der Bauhaus-Universität WeimarStudieninfotag an der Alanus HochschuleBarbara Margarethe Eggert ist neue Rektorin der Merz AkademieRundgang der HGBKunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse an Elektra TzamouranisKristina Buch als Professorin für Bildhauerei an der Karlsruher Akademie berufenKunsthochschule für Medien Köln: Februar 2023Jahresausstellung Kunststudierender der Uni OsnabrückRundgang des Wintersemesters: Architektur, Stadtplanung und LandschaftsplanungWinterwerkschau mit Mappen- und StudienberatungAkademie-Absolventin Helen Weber erhält Preis der Werner-Pokorny-StiftungEntwurf mit Leerstellen. Frauen in Architektur – Stadtplanung – LandschaftsplanungStudieninformationstagStudienpreis des Freundeskreises der HGB und der Sparkasse Leipzig


Anzeige
Responsive image


Anzeige
artspring berlin


Anzeige
artspring berlin

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Art Laboratory Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Urban Spree Galerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Künstlerhof Frohnau