Logo art-in.de


Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten

Jan 2023

Eingabedatum: 27.01.2023


bilder
Aufgrund der antisemitischen Vorfälle auf der documenta15 hatte die Kulturstaatsministerin Claudia Roth ein Rechtsgutachten zum Thema "Grundrechtliche Grenzen und grundrechtliche Schutzgebote staatlicher Kulturförderung" beim dem Verfassungsrechtler Christoph Möllers beauftragt. Dieses liegt nun vor.
Für Claudia Roth zeigt das Gutachten unmissverständlich die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit und anderen Rechtsgütern auf. Die Kulturministerin hebt hervor, dass es - laut Gutachten - grundrechtlich kategorisch ausgeschlossen sei, künstlerische Programme einer staatlichen Vorab-Kontrolle zu unterwerfen.

Zentrale Aussagen in Zitaten zusammengefasst:
Gutachten: Grundrechtliche Grenzen und grundrechtliche Schutzgebote staatlicher Kulturförderung

“Unterfallen Handlungen der Kunstfreiheit, so sind sie im Grundsatz vor staatlichem Zugriff geschützt.”

"Ohne gesetzliche Grundlage kein zulässiger Eingriff."

"Der Staat kann grundsätzlich keine Vorgaben zu Programmen oder zur Auswahl von Künstlerinnen in eingerichteten Institutionen wie Theatern oder Museen machen."

"Das Verbot der Einflussnahme in künstlerische Angelegenheiten betrifft nicht nur den Staat, sondern auch nichtstaatliche Institutionen, die sich nicht auf die Kunstfreiheit berufen können."

"Das bedeutet, dass BDS-Angehörige ... keinen Anspruch auf Zugang zu einer öffentlichen Kultureinrichtung zum ... Gebrauch haben, dass aber der Hinweis auf diese Zugehörigkeit...auch keine...Rechtfertigung darstellt, um diese bei einer kunstbezogenen ... Entscheidung auszuschließen."

"Die Freiheit der Kunst kann auch in Fällen ... antisemitischer Tendenzen vor staatlichen Zugriffen schützen, sie schützt aber nicht vor jeder Art informeller staatlicher Einflussnahme, soweit für eine solche eine eigene Rechtfertigung besteht."

"Soweit Exponate klare rassistische oder antisemitische Haltungen verbreiten und eine kuratorische Distanzierung nicht vorgenommen wird, kann die staatliche Verwaltung ihrerseits ihre Position auch durch Kontextualisierungen im Kontext der Ausstellung vornehmen."

Zum kompletten Gutachten

Mögen die Klärungen der rechtlichen Situation Politiker:innen in Zukunft den notwendigen Sachverstand als Entscheidungsgrundlage bieten.



ct
Berlin
Abstrakte Datenstrukturen in Kunst und KI

weiter lesen

Kassel
Responsive image
Neue Findungskommission der documenta 16 ist berufen
März 2023

weiter lesen

Krefeld
Responsive image
Krefelder Kunstmuseen sind „Museum des Jahres“
März 2023

weiter lesen

Berlin
Responsive image
Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur Kunst
Dienen Kunstmagazine nur der Aufrechterhaltung des Kunstmarktes ?

weiter lesen

Kaiserslautern
Responsive image
Justus Bier Preis für Kurator:innen
März 2023

weiter lesen

Bonn
Responsive image
HAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet
März 2023

weiter lesen

Berlin
Verben - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

weiter lesen

Göteburg
Responsive image
Carrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023
März 2023

weiter lesen

Dortmund
Responsive image
40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue Geschäftsführung
März 2023

weiter lesen

Friedrichshafen
Responsive image
Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF Kunststiftung
März 2023 | ZF Kunststiftung, Friedrichshafen

weiter lesen

Karlsruhe
Responsive image
Das ZKM trauert um Peter Weibel
März 2023 | ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

weiter lesen

Stuttgart
Responsive image
Çağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufen
März 2023

weiter lesen


Anzeige
Responsive image

Chatbot