Der Traum vom Turm
Wie der Mensch vom Turm zu Babylon bis zu Ground Zero immer wieder »nach dem Himmel greift« und sich in Gebäuden zu überhöhen sucht, zeigt dieser Band anschaulich auf.
Türme, Hochhäuser, Wolkenkratzer sind mehr als nur hohe Gebäude. Sie sind Metaphern. Von Beginn an verkörpern sie den Wunsch des Menschen nach symbolischer und faktischer Herrschaft - von den Pyramiden der alten Ägypter über die eleganten Minarette der islamischen Welt bis zu den sakralen und profanen Türmen und Hochhäusern unserer Zeit. Immer wieder wird das Streben des Menschen auch in der Kunst thematisiert - etwa in Bildern wie Der Turm zu Babel von Pieter Brueghel d. Ä. oder Der Turm von Giorgio de Chirico.
Mit zahlreichen Architektur- und Modellfotografien zeichnet der Band die Geschichte des Hochhauses von Babel bis Beijing nach, beleuchtet die kulturellen Aspekte und vor allem die Ingenieurleistungen hinter den Bauten. Für viele der jüngsten Bauten ließen sich Architekten in aller Welt über die Schulter blicken und gaben Entwürfe frei, die erst noch auf ihre Realisierung warten.
Mit Ausklapp-Tafeln mit den vorgestellten Hochhausmodellen im Maßstab 1:200.
Ausstellung: NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Düsseldorf 6.11.2004-20.2.2005
Der Traum vom Turm
Hochhäuser: Mythos - Ingenieurkunst - Baukultur
Hrsg. NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Düsseldorf, Text von Christoph Asendorf, Wolfram Hagspiel, Christoph Ingenhoven, Werner Lippert, Peter Murray, Eckhart Ribbeck, Werner Sobek
Deutsch
2004. 272 Seiten, 243 Abb., davon 234 farbig
23,10 x 22,10 cm
gebunden
Lieferbar
€ 22,80, SFR 39,00
ISBN 3-7757-1540-1
Titel bestellen
hatje-cantz.de
Kataloge/Medien zum Thema:
Ground Zero
feinart berlin
Galerie Beyond.Reality.
nüüd.berlin gallery
a.i.p. project - artists in progress
ifa-Galerie Berlin