Logo art-in.de


Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 21.07.–30.08.2014

Es sind noch Plätze frei.

Anmeldungen für einen der 21 ein- bis vierwöchigen Kurse sind bis 15. Mai 2014 möglich unter summeracademy.at/anmeldung.

Wie kommt die Welt ins Bild?*
Mit dieser Frage beschäftigt sich in diesem Jahr das Kursprogramm der Internationalen Sommerakademie in den historischen Räumlichkeiten auf der Festung Hohensalzburg, im Kiefer Steinbruch Fürstenbrunn und an einem weiteren Ort inmitten der Salzburger Altstadt. Es befasst sich mit der besonderen Fähigkeit der Bildenden Kunst, von der zunehmend undurchschaubaren Welt „Bilder“ zu erzeugen, von der äußeren Erscheinung ebenso wie von gesellschaftlichen und politischen Zuständen.

Klasse Hubert Scheibl, Festung Hohensalzburg 2013, Foto: Ruth Ehrmann

So beginnt Amelie von Wulffen ihren Kurs mit der Frage, wie sich KünstlerInnen die Welt aneignen und wie diese dann ins Bild gelangt, auch Norbert Bisky beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wahrnehmung und Bildfindung. Doug Ashford recherchiert und experimentiert mit den Teilnehmenden rund um die Fragen: Was ist das menschliche Leben, der Körper und das Politische? Kader Attia betrachtet Geschichte – und Bilder – als ein Kontinuum wiederholter Reparaturen und Aneignungen von bereits Vorhandenem. Tobias Zielony geht es um die fotografische Darstellung jugendlicher Lebenswelten, indem er einen direkten Bezug zur lokalen Situation herstellt.

Was ist neu am Programm 2014?
Erstmals bietet die Sommerakademie mit der Kunsthistorikerin, Kritikerin und Autorin Jennifer Allen einen Kurs Die Kunst des Schreibens an. Damit wird die Öffnung des Kursprogramms für weitere Praktiken des Kunstbetriebs, die zunächst mit den KuratorInnenkursen begann, konsequent fortgesetzt. Cinéma copains (Arne Hector/Minze Tummescheit) zeigen den Studierenden, wie KünstlerInnen heute mit Analogfilm in der eigenen Dunkelkammer arbeiten können. Damit vermitteln sie eine Methode, die KünstlerInnen in den letzten Jahren synchron zum Verschwinden des Analogfilms entwickelt haben. Unter der Leitung von Robert Kuśmirowski gibt es erstmals an der Sommerakademie einen Kurs in dem Genre „Kunst im öffentlichen Raum“, der mobil in der Stadt situiert ist und Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Realisierung kollaborativer wie auch individueller Projekte auslotet. Olga Chernysheva und Anna Jermolaewa werden mit ihren Kursteilnehmenden eng mit den KuratorInnen im Kurs von Anders Kreuger zusammenarbeiten – auch das ein Novum – und reflektieren, wie Bilder funktionieren und was sie bedeuten. Sie werden eine Präsentation am Ende der Kurse ebenfalls gemeinsam vorbereiten.
Das vielfältige Programm umfasst hochaktuelle Fragestellungen der zeitgenössischen Kunst, des Kuratierens und des Schreibens über Kunst. Die Themen der Kurse, die Techniken, die gelehrt werden, und die Didaktik sind extrem unterschiedlich und doch verbindet alle Kurse die Suche nach dem Zeitgenössischen, nach aktuellen ästhetischen, politischen, gesellschaftlichen, also künstlerischen, Fragestellungen und nach neuen Ausdrucksformen.

Klasse Paolo Woods, Alte Saline Hallein 2013, Foto: Ruth Ehrmann

Lehrende 2014
Nancy Adajania, Jennifer Allen, Doug Ashford, Kader Attia, Sarnath Banerjee, Norbert Bisky, Olga Chernysheva/Anna Jermolaewa, cinéma copains (Arne Hector/Minze Tummescheit), Charlotte Cullinan, Adriana Czernin, Felix Gmelin, Ellen Harvey, Anders Kreuger, Robert Kuśmirowski, Peter Niedertscheider, Lukas Pusch, Lucy Sarneel, Elisabeth Schmirl, Paolo Woods, Amelie von Wulffen, Tobias Zielony
Die ausführlichen Kursbeschreibungen und Biografien der lehrenden KünstlerInnen sind auf unserer Internetseite unter summeracademy.at/kurse zu finden.

Anmeldung
Die Salzburger Sommerakademie ist prinzipiell für alle Interessierte offen. Alle Anmeldungen bis 15. Mai 2014 werden gleich behandelt. Spätere Anmeldungen werden nach Maßgabe der Kapazität gerne akzeptiert und in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Info: summeracademy.at/anmeldung
Die Kursgebühr liegt je nach Kursdauer zwischen € 440,- und € 1.160,- (SchülerInnen und Studierende erhalten Ermäßigung).

* Kurstitel von Amelie von Wulffen


INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE FUER BILDENDE KUNST
Franziskanergasse 5 a, Postfach 18, 5010 Salzburg, Austria
Tel. +43 (0)662 842113, Fax +43 (0)662 849638
office@summeracademy.at
summeracademy.at
facebook.com/summeracademy.at

ANZEIGE





Kataloge/Medien zum Thema: Sommerakademie



Die Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerKunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Viktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-Stiftung