Logo art-in.de


Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025

März 25
Eingabedatum: 11.03.2025

Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025

Die Guerilla Girls sind seit 1985 in der Kunstszene. Jetzt gibt es den MO-Kunstpreis. © Andrew Hinderakerbilder


Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025

Sie sind bekannt für scharfe Ironie, kritische Kunstaktionen gegen Diskriminierung und Gorilla-Masken: Die Freunde des Museums Ostwall verleihen ihren 12. Kunstpreis an die weltweit agierende Künstlerinnen-Gruppe Guerrilla Girls.

Müssen Frauen nackt sein, um ins Museum zu kommen? Diese ironische Frage stellte die Künstlerinnengruppe Guerilla Girls 1989. Vierzig Jahre nach ihrer Gründung steht es immer noch schlecht um den Anteil an Kunst von Frauen in deutschen Museen. Die Sonderausstellung „,Tell these people who I am' - Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ des Museum Ostwall thematisiert das – und will Lücken schließen.

Der MO_ Kunstpreis macht einen weiteren wichtigen Schritt: Eine Fachjury wählte aus insgesamt acht nominierten Vorschlägen die Guerrilla Girls. Wie groß die Gruppe aus New York und Los Angeles wirklich ist und wer dazugehört, ist nicht bekannt. Gerüchten zufolge soll es sich bei ihnen um hochrangige Künstlerinnen, Kuratorinnen oder Kritikerinnen handeln. Die Guerrilla Girls wahren ihre Anonymität durch das Tragen von Gorillamasken und geben sich die Namen berühmter Künstlerinnen der Kunstgeschichte.

Preis für die Guerilla Girls im 40. Jubiläumsjahr

Das Team des Museum Ostwall blickt gespannt auf die Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen Ende des Jahres. Der genaue Termin wird derzeit mit den Künstlerinnen, die an einer großen Jubiläumsschau im Getty Museum Los Angeles arbeiten, abgestimmt. Benjamin Sieber, Vorsitzender der Freunde des Museum Ostwall: „Den 12. MO_Kunstpreis erhalten Aktivistinnen aus New York und Los Angeles, die Pseudonyme verstorbener Künstlerinnen wie Frida Kahlo, Eva Hesse, Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz, Gertrude Stein, Georgia O’Keeffe verwenden. Seit 1985 sind die Guerrilla Girls aktiv und leisten Widerstand gegen Ausgrenzung von Frauen und People of Color in Kultur und Kunst. Die diesjährige Kunstpreisverleihung sowie die MO_Schaufensterausstellung gibt uns in Dortmund die Möglichkeit, im Reigen ihres Festjahres ein Teil davon zu sein.“

MO-Team freut sich auf Zusammenarbeit mit den Guerilla Girls

MO_Sammlungsleiterin Nicole Grothe freut sich über die Entscheidung der Jury: „Seit 40 Jahren machen die Guerrilla Girls mit scharfer Kritik und spektakulären Aktionen die Unterrepräsentation von Künstlerinnen und Artists of Colour im Kulturbetrieb sichtbar. Als feministische Aktivistinnen tragen sie maßgeblich dazu bei, strukturelle Diskriminierung im Kunstbetrieb zu bekämpfen. Auch im Museum Ostwall sind wir seit einigen Jahren darum bemüht, Leerstellen in unserem Sammlungsbestand kritisch zu hinterfragen, sichtbar zu machen und zu bearbeiten, beispielsweise durch gezielte Neuankäufe. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Unter diesen Voraussetzungen mit den Vorkämpferinnen für mehr Vielfalt im Kunstbetrieb arbeiten zu dürfen, gehört zu den Highlights des Jahres.“

Die Entscheidung für eine Aktivistinnengruppe trägt auch dem aktuellen politischen und gesellschaftlichen Klima Rechnung und möchte ein starkes Signal gegen zurückgewandte Tendenzen setzen, die sich sowohl in Europa als auch in den USA zunehmend verfestigen.

Hintergrund: Kommen nur nackte Frauen ins Museum...?

Anlass zur Gründung der Gruppe gab 1985 eine internationale Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art, die einen Überblick über die internationale Kunst gab. Von 169 gezeigten künstlerischen Positionen waren nur 13 von Frauen. Darüber hinaus kam die Kunst lediglich aus den USA und Europa. Inzwischen sind die kritischen Poster und Flugblätter der Guerrilla Girls weltberühmt - allen voran jenes Plakat, auf dem sie fragen, ob Frauen nackt sein müssten, um ins Metropolitan-Museum zu kommen. Es stammten dort lediglich 5 Prozent der ausgestellten Positionen von Künstlerinnen - unter den Aktdarstellungen betrage der Anteil an Frauen jedoch 85 Prozent. Über die Plakate hinaus erstellen sie für ihre kritischen Kampagnen auch Banner, Bücher und Videos, machen Performances und Aktionen und geben Workshops.

Der MO_Kunstpreis „Dada, Fluxus und die Folgen“

Bereits zum 12. Mal loben die Freunde des Museums Ostwall den MO_Kunstpreis „Dada, Fluxus und die Folgen“ aus. Durch den zunächst mit 10.000 Euro von den Freunden des Museums Ostwall e.V. gestifteten Ankaufspreis kommen seit 2014 Werke namhafter Künstler*innen, die in der Tradition von Fluxus arbeiten, in das Museum Ostwall im Dortmunder U. Der MO_Kunstpreis hat sich inzwischen als feste Größe etabliert und wird seit 2020 mit weiteren 10.000 Euro von den Kulturbetrieben unterstützt.

Die Jury

Die Jury setzte sich wie folgt zusammen: Regina Selter, Direktorin des Museum Ostwall; Dr. Nicole Grothe, Kuratorin, Leitung der Sammlung des MO; Dipl. Ing. Benjamin Sieber, Vorsitzender der Freunde des MO; Prof. Dr. Andreas Zeising, TU Dortmund; Dr. phil. Nico Anklam, Direktor Museen/Leiter Kunsthalle Recklinghausen; Prof. Dr. Sarah Hübscher, Kunstakademie Münster, Mitglied Freunde MO; Felix Dobbert, Künstler (TU Dortmund).

Museum Ostwall
U-Dortmund
Leonie-Reygers-Terrasse 2
44137 Dortmund
dortmunder-u.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Guerrilla Girls



Guerrilla Girls:


- Göteborg Biennale 2013

- Kochi-Muziris Biennale 2018

- Museo Reina Sofía Minimal Resistance

- Tate Post War Collection London
Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium Imperiale


Anzeige
Responsive image


Anzeige
from artists to exhibition

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Beyond.Reality.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Meinblau Projektraum