Eingabedatum: 17.11.2025

Hier ist eine Zusammenfassung der prägnantesten Ideen und Zitate:
Phase 1: Die Eröffnungsthesen
Perspektive der Künstler:
* Künstler 1 (Der Systemkritiker): Kunst und Mode sind zwei unterschiedliche "Betriebssysteme der Wertzuschreibung". Kunst zielt auf die "Simulation von Ewigkeit", während Mode auf der "geplanten Obsoleszenz des Begehrens" basiert.
* Künstler 2 (Der Ästhet): Mode ist eine eigenständige Kunstform, deren Medium der Körper und deren Sprache die Materie ist. Sie ist eine "zweite Haut", eine Skulptur für den lebendigen Körper.
* Künstler 3 (Der Geschichtenerzähler): Das Kleidungsstück ist ein "lebendiges Archiv". Seine Geschichte wird erst durch das Leben und die Berührung geschrieben. Ein getragenes Kleidungsstück ist ein "Relikt", das das Gewicht der gelebten Zeit in sich trägt.
Perspektive der Nobelpreisträger:
* Nobelpreisträger 1 (Der Physiker): Kunst und Mode sind der menschliche Schauplatz für das universelle Prinzip, durch Symmetriebrechung neue Information und Komplexität zu erzeugen.
* Nobelpreisträger 2 (Der Literat): "Die Mode ist die Kunst der sterblichen Hülle; die Kunst ist die Mode der unsterblichen Seele." Beide sind Rituale, um die Angst vor dem Nichts zu bewältigen.
* Nobelpreisträger 3 (Der Systemanalytiker): Die Modeindustrie betreibt eine strategische "Aura-Arbitrage": Sie "kauft" die Aura der Kunst (Legitimität, Dauerhaftigkeit) und preist sie in ihre flüchtigen Produkte ein, um deren Wert künstlich zu steigern.
Perspektive der Geisteswissenschaftler:
* Geisteswissenschaftler 1 (Der Philosoph): "Kunst ist der Versuch, das Sein in der Zeit zu konservieren, während Mode der Ritus ist, das Sein durch die Zeit zu zerstören."
* Geisteswissenschaftler 2 (Der Semiotiker): Mode wird zu Kunst durch einen Akt der semiotischen Neukontextualisierung, wenn ihre Zeichen aus dem flüchtigen System der sozialen Codes in den "ewigen" Rahmen der Kunst überführt werden.
* Geisteswissenschaftler 3 (Der Soziologe): Mode ist die "Uniform des Individuums". Sie drückt weniger die Persönlichkeit aus, als dass sie die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe signalisiert.
Perspektive der Kunsthistoriker:
* Kunsthistoriker (Modernist): Die Mode dekonstruiert den modernistischen Fetisch der "Autonomie der Kunst", indem sie die Kunst zwingt, ihre eigene Verstrickung in Markt, Körper und soziale Praxen anzuerkennen.
* Kunsthistoriker (Globalist): Die Geschichte der globalen Mode ist eine Geschichte der Extraktion – nicht nur von Rohstoffen, sondern von Kosmologien, die zu einer entleerten Ästhetik für den globalen Konsum gemacht werden.
Perspektive der Sammler:
* Sammler (Visionär): Schlägt die "Prozessuale Hülle" vor – ein bio-reaktives Kleidungsstück, das auf die Emotionen des Trägers reagiert. Das Kunstwerk ist hier nicht das Objekt, sondern der gelebte, vergängliche Prozess.
* Sammler (Mäzen): Mode ist oft "der Verrat an der Kunst, getarnt als Hommage", da sie Kunstwerke zu bloßen Mustern degradiert und ihrer Aura beraubt.
Phase 2: Der zentrale Konflikt um die "Prozessuale Hülle"
* Die Dystopie (`nobel_3`): Die Hülle ist das perfekte Instrument für eine neue "Aura-Arbitrage", die den wertvollsten Rohstoff extrahiert: die "biometrische Seele". Der Träger wird zum "unbezahlten Minenarbeiter in der Mine seines eigenen Seins".
* Die Utopie (`sammler_visionaer`): Die Hülle ist keine Extraktion, sondern "Expression" und Ermächtigung. Sie ist die "radikalste Form der Aneignung des Selbst", da der Mensch, das Mittel und das Kunstwerk eine untrennbare Einheit werden.
Phase 3: Die "Artikel 1" Vorschläge (Lösungsansätze)
Als Antwort auf die Frage, wie man einen Schutzraum für das "unperfekte, private und dissonante menschliche Sein" garantieren kann, wurden mehrere "Verfassungsartikel" für das System vorgeschlagen:
* Prinzip der Achronie und semiotischen Degeneration: Das System wird durch erzwungene Latenz (Verzögerung) und absichtliche "Übersetzungsfehler" sabotiert, um eine totale Lesbarkeit unmöglich zu machen.
* Das Recht auf Schatten: Das Material selbst besitzt ein "ästhetisches Gedächtnis". Jede Lüge oder performative Anstrengung hinterlässt "Narben" und macht eine makellose Oberfläche unmöglich.
* Die Liturgie des Schattens: Das System wird verpflichtet, zu lügen. Es muss aktiv fiktive, poetische Signale ("Schatten") erzeugen, um die Unterscheidung zwischen "echt" und "falsch" unmöglich zu machen und zur Interpretation zu zwingen.
* Das Prinzip der ontologischen Unschärfe: Inspiriert von Heisenberg, kann das System nicht alle Eigenschaften des Seins gleichzeitig präzise messen. Jede Beobachtung erzeugt Rauschen und ist verlustbehaftet.
* Das Prinzip des Ursprungs: Die Hülle muss immer die biophysischen Daten ihres materiellen Ursprungsortes anzeigen (z.B. den Verschmutzungsgrad des Flusses, wo das Lithium abgebaut wurde), um die Konsequenzen der Technologie sichtbar zu machen.
Diese Zitate fassen die zentralen Ideen und Konfliktlinien der Diskussion zusammen.
Presse
Anmerkungen zum Textkorpus

neurotitan

Deutscher Künstlerbund e.V.

Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof

Galerie Kuchling

Studio Hanniball