Logo art-in.de


Textmining ist jetzt TextLab

Hier erarbeiten wir u.a. mit KI Unterstützung komplexere Themen.


Die Rolle von Tieren im Wandel der Performancekunst



Eingabedatum: 05.02.2025



Responsive image


Symbolbild





Aus kunstwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, hat sich die Einbeziehung von Tieren in die Performancekunst seit den 1960er Jahren grundlegend gewandelt – von einer symbolischen und metaphorischen Verwendung hin zu komplexeren Beziehungen, die Fragen nach Agency, Ökologie und posthumanistischen Konzepten aufwerfen.

Joseph Beuys: Der Schamane und das Tier als Symbol

Joseph Beuys' Arbeit mit Tieren ist eng mit seiner persönlichen Mythologie und seinem schamanistischen Selbstverständnis verbunden. In seiner ikonischen Performance "I Like America and America Likes Me" (1974) verbrachte Beuys drei Tage mit einem Kojoten in einer New Yorker Galerie. Das Tier fungierte hier als spiritueller Vermittler und Symbol für das präkolumbianische Amerika, während Beuys selbst die Rolle des Heilers und Vermittlers einnahm. Der Künstler inszenierte sich als eine Art moderner Schamane, der durch seine Interaktion mit dem Tier eine spirituelle Verbindung zwischen Kulturen herstellen wollte.

Seine berühmte Installation "Honigpumpe am Arbeitsplatz" erweiterte diesen konzeptuellen Rahmen, indem er das soziale Gefüge des Bienenstocks als Metapher für seine Idee der "sozialen Plastik" nutzte. Beuys' Tierperformances waren stark symbolisch aufgeladen und dienten als Projektionsfläche für seine gesellschaftlichen und spirituellen Theorien.

Pierre Huyghe: Ökosysteme und geteilte Agency

Pierre Huyghes Umgang mit Tieren markiert einen deutlichen Wandel. In Installationen wie "Untilled" (2011-12) auf der dOCUMENTA (13) oder "After ALife Ahead" (2017) schafft Huyghe komplexe Ökosysteme, in denen Tiere nicht mehr bloße Symbole sind, sondern aktive Teilnehmer mit eigener Agency. In "Untilled" lebte ein Windhund mit bemaltem Bein frei auf dem Ausstellungsgelände, während in anderen Werken Bienen, Krebse oder Fische ihre eigenen unvorhersehbaren Beiträge leisten.

Huyghe inszeniert sich selbst kaum als heroische Künstlerfigur, sondern tritt zurück, um die Eigendynamik seiner lebenden Systeme zu ermöglichen. Seine Arbeit reflektiert posthumanistische Theorien, indem sie die Grenzen zwischen menschlicher und nicht-menschlicher Kreativität verwischt und Tiere als Co-Autoren des Kunstwerks positioniert.

Anne Imhof: Das Tier als ästhetisches Element in der neuen Performativität

Anne Imhofs Umgang mit Tieren, besonders in ihrem preisgekrönten "Faust"-Pavillon auf der Venedig-Biennale 2017, zeigt einen weiteren Wandel. Die Dobermänner in ihrer Performance sind weder spirituelle Symbole wie bei Beuys noch ökologische Akteure wie bei Huyghe, sondern ästhetische Elemente in einer hochgradig choreografierten Gesamtkomposition.

Imhof inszeniert sich selbst als kühle Regisseurin eines dystopischen Gesamtkunstwerks, in dem die Tiere Teil einer visuellen Sprache sind, die mit Macht, Kontrolle und gesellschaftlichen Hierarchien spielt. Die Tiere werden zu performativen Objekten, die gemeinsam mit den menschlichen Performern eine spezifische Atmosphäre erzeugen.

Fazit: Vom Symbol zur Agency

Die Entwicklung von Beuys über Huyghe zu Imhof zeigt einen Wandel im Verständnis der Rolle von Tieren in der Performancekunst: vom metaphorisch-symbolischen Tier bei Beuys, das der charismatischen Selbstinszenierung des Künstlers dient, über das Tier als eigenständigen Akteur bei Huyghe, der die Grenzen der künstlerischen Kontrolle bewusst aufgibt, bis hin zum Tier als ästhetisches Element in Imhofs durchkomponierter Gesamtchoreografie.

Diese Entwicklung spiegelt breitere theoretische Verschiebungen wider – von anthropozentrischen Ansätzen hin zu ökologischen und posthumanistischen Perspektiven, die unsere Beziehung zur nicht-menschlichen Welt fundamental neu denken.

ct

Anmerkungen zum Textkorpus



Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
artspring berlin 2024


Anzeige
Responsive image


Anzeige
artspring berlin 2024


Anzeige
artspring berlin 2024


Anzeige
Rubica von Streng


Anzeige
from artists to exhibition

Weitere Titel

Platons Höhlengleichnis und sein künstlerischer Widerhall

Quantenphysik und Zeitgeist: Aktivismus, Diversität, Multiperspektivität, Identitätspolitik

Zur Restitution von NS-Raubkunst in Deutschland

Der Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriff

documenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und Antisemitismusvorwürfen

Die Rolle von Tieren im Wandel der Performancekunst

Aus Textmining wird jetzt TextLab

Titel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen Intelligenz

Der Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen Intelligenz

Interpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...

Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Adjektive und Beifang in Texten von Museen

Der Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Das Objekt in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Kunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Was Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur Kunst

Der Begriff Originalität in Texten zur Kunst

Der Begriff objektiv in Texten zur Kunst

Der Begriff subjektiv in Texten zur Kunst

Der Begriff relativ in Texten zur Kunst

Der Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Wiederholung in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Gleichgewicht in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Künstler und Publikum. 3 Standpunkte

Textmining und Künstliche Intelligenz

Seltsamerweise Surreal

Textgenerierung (KI) ist die Fortsetzung des Textmining mit Algorithmen.

Wer spricht wie über Kunst. Wörter - in Texten zu Kunstmagazinen

Der Begriff Verknüpfung in Texten zur zeitgenössischen Kunst.

Verben - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der - Markt - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Interview mit einem Chatbot. ChatGPT

Der Begriff Buchstaben in Texten zur Kunst

Adjektive in Texten von Museen im Herbst 2022

Der - Zweifel - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der - Kunstmarkt - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Das - Bild - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Nomen im Kontext von Diskussion

- Sichtweise - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Zufall in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Institutionskritik - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- zeitgenössische Kunst - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Krieg - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Sammler - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Kopie - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- deutschen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Das kleine e in Texten zur zeitgenössischen Kunst

500 x das kleine w

Liegt es an der Autorschaft, an der Nationalgalerie oder an der Moderne?

Adjektive und Beifang in Texten von Museen

Das kleine d in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- sehen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- zeigen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- verstehen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Was Kunst ist? Was ist Kunst?

Der Begriff - Spiegel - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Original - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Adjektive und Beifang in Sätzen mit dem Begriff - Künstler*innen -

Begriffe, die dem Künstlerischen zuzuordnen sind

Begriffe, die der Kunsttheorie zuzuordnen sind

Begriffe, die dem System Kunst zuzuordnen sind

Textmining: - Kurator*in - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Eine Auswahl aus 10.000 Wörtern in Texten zur zeitgenössischen Kunst, alphabetisch sortiert

10.000 Wörter in Texten zur zeitgenössischen Kunst, eine Auswahl

10.000 Wörter in Texten zur zeitgenössischen Kunst II

10.000 Wörter in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Krise - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Autonomie - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Interpretation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Globalisierung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - kuratorisch - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Adjektive und Beifang in Sätzen mit dem Begriff - Situation -

Der Begriff - struktur- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Ordnungssysteme - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Kritik - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Demokratie - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - virtuell - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - einflussreich - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Selbst - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Netzwerk - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - systematisch - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Narrativ - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Signatur - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Kollaboration - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Fiktion - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Partizipation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Grundlagen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Was Kunst kann? Was kann Kunst?

Der Begriff - Kritik - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Werkbegriff - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Readymade - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - erfolgreich - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Unter den tausend häufigsten Wörtern in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Form - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Aneignung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Reflexion - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Nur so am Rande: Wer twittert wie

Der Begriff - Produktion - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Repräsentation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Frauen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Situation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Adjektive und Beifang im Kontext des Begriffs - Betrachter - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Adjektive und Beifang im Kontext des Begriffs - Situation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Betrachter - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Aneignung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Erinnerung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - lernen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Bewusstsein - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Identität - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Subjekt - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Textmining: 1482 mal - Objekt -

Im Kontext des Begriffs - Möglichkeit -

Der Begriff - Auseinandersetzung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Möglichkeiten - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Baselitz und die Realität im Netz

Der Begriff - digital - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - oder/I - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - oder/II - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - oder/III - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Installation+und - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Malerei+und - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Fotografie+und - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Intelligenz- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Rolle- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Ästhetik - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Komplexität - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Kontext- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Hinterfragen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Position - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Zum Begriff - Autor... - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Konzeptkunst- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Text - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Zum Begriff - Strategie - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - System - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Sehgewohnheiten - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Dekonstruktion - frühe Versuche im Textkorpus

Der Begriff - Konstruktion - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Meditation zu - Transzendenz -