Anzeige
Bryan Adams

Logo art-in.de

TextLab (ehemals Textmining)

Hier erarbeiten wir mit maschineller Unterstützung komplexere Themen.


Multi-Agenten-System in der Praxis

Alle Agenten sind zufrieden.

Eingabedatum: 12.09.2025

Wir demonstrieren hier beispielhaft den Durchlauf eines Multiagentensystems anhand einer Biografie des Künstlers Mel Bochner. Dieses System besteht aus einem Autor-Agenten*, einem Kritiker-Agenten und einem Faktenchecker-Agenten. Die Abfolge von Agentenleistungen wird je nach Definition wiederholt, - bei uns waren es drei Iterationen -, es sei denn alle Agenten sind bereits zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Ergebnis zufrieden.
Dieser Artikel läuft im Zusammenhang mit unserem Beitrag "Die Architektur einer Simulation der Kreativität" als ein erster Test, um eventuelle Potenziale des Verfahrens erkennen zu können.

Als Erstes fällt die Unkenntnis des Systems über den Tod Mel Bochners auf, der im Februar 2025 verstorben ist. Das mag auch daran liegen, dass uns aktuell noch nicht das modernste KI-Modell per API zur Verfügung steht. Wenn weitere Fehler erkannt werden freuen wir uns über Rückmeldungen. Es wäre sicher interessant, ausführlicher über Mel Bochner unterrichtet zu werden.

Aufgabe:
Erstelle eine Biografie 15-18 Sätze zu Mel Bochner, gehe auf seine Praxis und Bedeutung für andere Künstler ein.
Prozess starten
Autor Agent
Erstelle ersten Entwurf...

Erster Entwurf


Mel Bochner (*1940) ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler, dessen Arbeit die Beziehung zwischen Sprache, Wahrnehmung und Realität untersucht. Bochners frühe Arbeiten der 1960er Jahre stellten die konventionellen Vorstellungen von Malerei, Skulptur und Zeichnung in Frage, indem sie sich auf Messungen, Diagramme und andere Formen der Dokumentation stützten. Er verwendete Text als Mittel, um das Wesen der Kunst und des künstlerischen Prozesses zu untersuchen, und hinterfragte die Natur der Repräsentation und die Rolle des Betrachters.

In den späten 1960er Jahren begann Bochner, Sprache direkt in seine Arbeit einzubeziehen, wobei er Wörter und Sätze malte, um die Kluft zwischen Sprache und Bedeutung zu untersuchen. Seine „Thesaurus“-Gemälde, die aus Synonymen für ein einzelnes Wort bestehen, heben die Unzulänglichkeit der Sprache hervor, um Erfahrung vollständig zu erfassen. Bochners Erforschung von Sprache setzte sich in den 1970er Jahren mit seinen Werkgruppen „Measurement“- und „Theory of Painting“ fort, die sich mit den physischen und konzeptionellen Grenzen der Kunst auseinandersetzten.

In den 1980er Jahren begann Bochner mit einer Reihe von Werken zu arbeiten, die Text und Bild kombinierten, oft mit lebendigen Farben und ausdrucksstarken Pinselstrichen. Diese Arbeiten untersuchen weiterhin die Beziehung zwischen Sprache und Bedeutung und hinterfragen gleichzeitig die Natur der Wahrnehmung und die Rolle des Betrachters bei der Konstruktion von Bedeutung. Bochners spätere Arbeiten umfassen großformatige Installationen und Skulpturen, die seine Erforschung der Sprache und ihrer Beziehung zu Raum und Architektur fortsetzen.

Im Laufe seiner Karriere hat Mel Bochner einen bedeutenden Einfluss auf andere Künstler gehabt, insbesondere im Bereich der Konzeptkunst. Sein Fokus auf Sprache, Messung und dem künstlerischen Prozess hat Generationen von Künstlern dazu inspiriert, die Grenzen traditioneller Kunstformen zu erweitern und die Natur der Kunst selbst zu hinterfragen. Bochners Arbeit ist weiterhin relevant für zeitgenössische Kunstdiskurse und fordert die Betrachter heraus, über die Beziehung zwischen Sprache, Wahrnehmung und Realität nachzudenken. Seine innovativen und einflussreichen Beiträge zur Konzeptkunst haben ihm einen Platz als eine der wichtigsten Figuren der Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts gesichert.

Verbesserungsrunde 1


Starte Analyse...
Kritiker Agent
Analysiere Stil und Struktur...
Feedback vom Kritiker
Strukturell gut aufgebaut, aber stilistisch etwas repetitiv (z.B. "Beziehung zwischen Sprache und Bedeutung"). Vermeiden Sie Phrasen wie "im Laufe seiner Karriere" oder "weiterhin relevant". Konkretisieren Sie den "bedeutenden Einfluss" - nennen Sie Beispiele. Formulieren Sie den letzten Satz prägnanter, z.B. "Seine innovativen Beiträge zur Konzeptkunst sichern ihm einen Platz in der Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts."
Fakten-Checker Agent
Prüfe Inhalt und Fakten...
Feedback vom Fakten-Checker
OK
Autor Agent
Überarbeite den Text basierend auf dem Feedback...
Überarbeiteter Entwurf (Version 2)
Mel Bochner (*1940) ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler, der die Beziehung zwischen Sprache, Wahrnehmung und Realität untersucht. Seine frühen Arbeiten der 1960er Jahre hinterfragten die Konventionen von Malerei, Skulptur und Zeichnung, indem sie Messungen, Diagramme und andere Dokumentationsformen nutzten. Mit Text als Werkzeug erforschte er das Wesen von Kunst und künstlerischem Prozess und stellte die Repräsentation sowie die Rolle des Betrachters in Frage.

Ende der 1960er Jahre integrierte Bochner Sprache direkt in seine Werke. Gemalte Wörter und Sätze untersuchten die Diskrepanz zwischen Sprache und Bedeutung. Seine „Thesaurus“-Bilder, bestehend aus Synonymen für ein einzelnes Wort, verdeutlichen die Unzulänglichkeit der Sprache, Erfahrung vollständig zu erfassen. Diese sprachliche Auseinandersetzung setzte sich in den 1970er Jahren mit den Werkzyklen „Measurement“ und „Theory of Painting“ fort, die die physischen und konzeptionellen Grenzen der Kunst ausloteten.

In den 1980er Jahren kombinierte Bochner Text und Bild, oft mit intensiven Farben und expressivem Pinselstrich. Er hinterfragte die Wahrnehmung und die Bedeutungskonstruktion des Betrachters. Später schuf Bochner großformatige Installationen und Skulpturen, die seine Beschäftigung mit Sprache im Verhältnis zu Raum und Architektur weiterentwickelten.

Bochners Einfluss auf die Konzeptkunst ist bedeutend. Künstler wie Joseph Kosuth und Lawrence Weiner wurden von seiner Arbeit inspiriert. Sie griffen seine sprachlichen Strategien auf und entwickelten sie weiter. Seine Konzentration auf Sprache, Messung und den künstlerischen Prozess regte Künstler dazu an, die Grenzen traditioneller Kunstformen zu erweitern und die Natur von Kunst zu hinterfragen. Seine innovativen Beiträge zur Konzeptkunst sichern ihm einen Platz in der Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.

Verbesserungsrunde 2


Starte Analyse...
Kritiker Agent
Analysiere Stil und Struktur...
Feedback vom Kritiker
Struktur etwas repetitiv (z.B. wiederholte Erwähnung der "Sprache"). Vermeiden Sie Phrasen wie "Seine innovativen Beiträge sichern ihm einen Platz in der Kunstgeschichte" - zu allgemein und wertend. Konzentrieren Sie sich auf die konkreten Auswirkungen seines Schaffens. Präzisieren Sie die "sprachlichen Strategien".
Fakten-Checker Agent
Prüfe Inhalt und Fakten...
Feedback vom Fakten-Checker
OK
Autor Agent
Überarbeite den Text basierend auf dem Feedback...
Überarbeiteter Entwurf (Version 3)
Mel Bochner (*1940) ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler, der die Beziehung zwischen Sprache, Wahrnehmung und Realität untersucht. Seine frühen Arbeiten der 1960er Jahre hinterfragten die Konventionen von Malerei, Skulptur und Zeichnung durch Messungen, Diagramme und andere Dokumentationsformen. Mit Text als Werkzeug erforschte er das Wesen von Kunst und künstlerischem Prozess und stellte die Repräsentation sowie die Rolle des Betrachters in Frage.

Ende der 1960er Jahre begann Bochner, Wörter und Sätze direkt in seine Werke zu integrieren. Seine „Thesaurus“-Bilder, bestehend aus Synonymen für ein einzelnes Wort, verdeutlichen die Unzulänglichkeit von Sprache, Erfahrung vollständig zu erfassen. Die Diskrepanz zwischen Begriff und Bedeutung tritt hier deutlich hervor. Mit den Werkzyklen „Measurement“ und „Theory of Painting“ der 1970er Jahre lotete er die physischen und konzeptionellen Grenzen der Kunst aus, indem er die Messbarkeit des Raumes und die Definition von Malerei selbst thematisierte.

In den 1980er Jahren verband Bochner Text und Bild, oft mit intensiven Farben und expressivem Pinselstrich. Durch die Kombination von visuellen und sprachlichen Elementen hinterfragte er die Wahrnehmung und Bedeutungskonstruktion des Betrachters. Diese Erweiterung seiner Praxis setzte sich in den folgenden Jahrzehnten mit großformatigen Installationen und Skulpturen fort, die Sprache im Verhältnis zu Raum und Architektur untersuchen.

Bochners Werk beeinflusste die Konzeptkunst maßgeblich. Künstler wie Joseph Kosuth und Lawrence Weiner griffen seine Strategien der Dekonstruktion von Sprache und Bedeutung auf und entwickelten sie weiter. Seine Fokussierung auf sprachphilosophische Fragestellungen, Messbarkeit und den künstlerischen Prozess selbst regte Künstler dazu an, die Grenzen traditioneller Kunstformen zu erweitern und die Natur von Kunst neu zu definieren. Bochners Werk hat die Diskussion über die Beziehung zwischen Sprache, Bild und Bedeutung nachhaltig geprägt.

Verbesserungsrunde 3


Starte Analyse...
Kritiker Agent
Analysiere Stil und Struktur...
Feedback vom Kritiker
OK
Fakten-Checker Agent
Prüfe Inhalt und Fakten...
Feedback vom Fakten-Checker
OK
Prozess abgeschlossen
Alle Agenten sind zufrieden.
Finales Ergebnis


Finaler Text
Mel Bochner (*1940) ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler, der die Beziehung zwischen Sprache, Wahrnehmung und Realität untersucht. Seine frühen Arbeiten der 1960er Jahre hinterfragten die Konventionen von Malerei, Skulptur und Zeichnung durch Messungen, Diagramme und andere Dokumentationsformen. Mit Text als Werkzeug erforschte er das Wesen von Kunst und künstlerischem Prozess und stellte die Repräsentation sowie die Rolle des Betrachters in Frage.

Ende der 1960er Jahre begann Bochner, Wörter und Sätze direkt in seine Werke zu integrieren. Seine „Thesaurus“-Bilder, bestehend aus Synonymen für ein einzelnes Wort, verdeutlichen die Unzulänglichkeit von Sprache, Erfahrung vollständig zu erfassen. Die Diskrepanz zwischen Begriff und Bedeutung tritt hier deutlich hervor. Mit den Werkzyklen „Measurement“ und „Theory of Painting“ der 1970er Jahre lotete er die physischen und konzeptionellen Grenzen der Kunst aus, indem er die Messbarkeit des Raumes und die Definition von Malerei selbst thematisierte.

In den 1980er Jahren verband Bochner Text und Bild, oft mit intensiven Farben und expressivem Pinselstrich. Durch die Kombination von visuellen und sprachlichen Elementen hinterfragte er die Wahrnehmung und Bedeutungskonstruktion des Betrachters. Diese Erweiterung seiner Praxis setzte sich in den folgenden Jahrzehnten mit großformatigen Installationen und Skulpturen fort, die Sprache im Verhältnis zu Raum und Architektur untersuchen.

Bochners Werk beeinflusste die Konzeptkunst maßgeblich. Künstler wie Joseph Kosuth und Lawrence Weiner griffen seine Strategien der Dekonstruktion von Sprache und Bedeutung auf und entwickelten sie weiter. Seine Fokussierung auf sprachphilosophische Fragestellungen, Messbarkeit und den künstlerischen Prozess selbst regte Künstler dazu an, die Grenzen traditioneller Kunstformen zu erweitern und die Natur von Kunst neu zu definieren. Bochners Werk hat die Diskussion über die Beziehung zwischen Sprache, Bild und Bedeutung nachhaltig geprägt.

* Personenbezogene Bezeichnungen in männlicher Form gelten gleichermaßen für weibliche und andere Geschlechtsidentitäten.

Wenn man die KI den ersten und den letzten Text vergleichen lässt, kommt sie zu folgendem Ergebnis:
Stilistische und sprachliche Unterschiede
Der erste Text verwendet eine eher formelle, akademische Sprache. Ausdrücke wie "stellten ... in Frage" oder "untersuchen weiterhin" sind typisch für eine wissenschaftliche Darstellung. Der Text wiederholt zudem die Idee der "Beziehung zwischen Sprache, Wahrnehmung und Realität" und der "Rolle des Betrachters" mehrmals, was ihn etwas redundanter wirken lässt.

Der zweite Text ist knapper und präziser. Er verwendet dynamischere Formulierungen wie "lotete er die physischen und konzeptionellen Grenzen aus" oder "die Diskussion ... nachhaltig geprägt". Die Sprache ist direkter und weniger repetitiv. Anstatt die gleiche Idee immer wieder zu erwähnen, führt dieser Text neue Aspekte oder konkrete Beispiele ein, um die Argumentation zu stützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der erste Text eine breite, aber flache Übersicht über Mel Bochners Karriere gibt, während der zweite Text eine konzentrierte, tiefere Analyse seiner künstlerischen Praxis und seines spezifischen Einflusses in der Konzeptkunst liefert.


ct


Anmerkungen zum Textkorpus


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
JERGON




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Meinblau Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Weitere Titel
Multi-Agenten-System in der Praxis

Die Architektur einer Simulation der Kreativität

Kunst im Umbruch: Ein Generationswechsel im globalen Kunstmarkt

Hilfreiche Definitionen von Intelligenz. Ein Gespräch zwischen Markus Gabriel und Daniel Kehlmann

Die Grenzen des Sagbaren

(Neu) auf dem Schirm im Juni

Das nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiert

Über den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet

Werk und Autorschaft im Blick des Betrachtenden

Platons Höhlengleichnis und sein künstlerischer Widerhall

Quantenphysik und Zeitgeist: Aktivismus, Diversität, Multiperspektivität, Identitätspolitik

Zur Restitution von NS-Raubkunst in Deutschland

Der Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriff

documenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und Antisemitismusvorwürfen

Die Rolle von Tieren im Wandel der Performancekunst

Aus Textmining wird jetzt TextLab

Titel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen Intelligenz

Der Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen Intelligenz

Interpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...

Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Adjektive und Beifang in Texten von Museen

Der Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Das Objekt in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Kunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Was Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur Kunst

Der Begriff Originalität in Texten zur Kunst

Der Begriff objektiv in Texten zur Kunst

Der Begriff subjektiv in Texten zur Kunst

Der Begriff relativ in Texten zur Kunst

Der Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Wiederholung in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Gleichgewicht in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Künstler und Publikum. 3 Standpunkte

Textmining und Künstliche Intelligenz

Seltsamerweise Surreal

Textgenerierung (KI) ist die Fortsetzung des Textmining mit Algorithmen.

Wer spricht wie über Kunst. Wörter - in Texten zu Kunstmagazinen

Der Begriff Verknüpfung in Texten zur zeitgenössischen Kunst.

Verben - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der - Markt - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Interview mit einem Chatbot. ChatGPT

Der Begriff Buchstaben in Texten zur Kunst

Adjektive in Texten von Museen im Herbst 2022

Der - Zweifel - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der - Kunstmarkt - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Das - Bild - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Nomen im Kontext von Diskussion

- Sichtweise - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff Zufall in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Institutionskritik - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- zeitgenössische Kunst - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Krieg - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Sammler - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Kopie - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- deutschen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Das kleine e in Texten zur zeitgenössischen Kunst

500 x das kleine w

Liegt es an der Autorschaft, an der Nationalgalerie oder an der Moderne?

Adjektive und Beifang in Texten von Museen

Das kleine d in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- sehen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- zeigen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- verstehen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Was Kunst ist? Was ist Kunst?

Der Begriff - Spiegel - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Original - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Adjektive und Beifang in Sätzen mit dem Begriff - Künstler*innen -

Begriffe, die dem Künstlerischen zuzuordnen sind

Begriffe, die der Kunsttheorie zuzuordnen sind

Begriffe, die dem System Kunst zuzuordnen sind

Textmining: - Kurator*in - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Eine Auswahl aus 10.000 Wörtern in Texten zur zeitgenössischen Kunst, alphabetisch sortiert

10.000 Wörter in Texten zur zeitgenössischen Kunst, eine Auswahl

10.000 Wörter in Texten zur zeitgenössischen Kunst II

10.000 Wörter in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Krise - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Autonomie - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Interpretation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Globalisierung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - kuratorisch - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Adjektive und Beifang in Sätzen mit dem Begriff - Situation -

Der Begriff - struktur- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Ordnungssysteme - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Kritik - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Demokratie - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - virtuell - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - einflussreich - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Selbst - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Netzwerk - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - systematisch - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Narrativ - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Signatur - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Kollaboration - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Fiktion - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Partizipation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Grundlagen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Was Kunst kann? Was kann Kunst?

Der Begriff - Kritik - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Werkbegriff - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Readymade - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - erfolgreich - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Unter den tausend häufigsten Wörtern in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Form - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Aneignung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Reflexion - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Nur so am Rande: Wer twittert wie

Der Begriff - Produktion - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Repräsentation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Frauen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Situation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Adjektive und Beifang im Kontext des Begriffs - Betrachter - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Adjektive und Beifang im Kontext des Begriffs - Situation - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Betrachter - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Aneignung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Erinnerung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - lernen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Bewusstsein - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Identität - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Subjekt - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Textmining: 1482 mal - Objekt -

Im Kontext des Begriffs - Möglichkeit -

Der Begriff - Auseinandersetzung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Möglichkeiten - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Baselitz und die Realität im Netz

Der Begriff - digital - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - oder/I - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - oder/II - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - oder/III - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Installation+und - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Malerei+und - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Fotografie+und - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Intelligenz- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Rolle- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Ästhetik - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Komplexität - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Kontext- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Hinterfragen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Position - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Zum Begriff - Autor... - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Konzeptkunst- in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - Text - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Zum Begriff - Strategie - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Der Begriff - System - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Sehgewohnheiten - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

- Dekonstruktion - frühe Versuche im Textkorpus

Der Begriff - Konstruktion - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Meditation zu - Transzendenz -